Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die Kirche im Mittelalter
Zeitraum: n. Chr.
2
Kirche im 6. Jahrhundert
3
500: Chlodwig wird getauft.
516: Die Burgunder bekennen sich zum Christentum. 526: -Tod Theoderichs des Großen -Im gleichen Jahr stirbt auch der amtierende Papst Johannes I. in der Gefangenschaft 527: Konzil von Toledo 529: Benedikt von Nursia gründet ein Kloster auf dem Monte Cassino 531: Eroberung Thüringens durch die Franken 540: Benedikt veröffentlicht seine (bis heute gültige) Regeln. 553: Konzil von Konstantinopel. 577: Kloster Monte Cassino von den Langobarden beschädigt. 589: Konzil von Toledo 590: Gregor der Große
4
Kirche im Jahrhundert
5
681: III. Konzil von Konstantinopel
751: Kaiserkrönung Pippins des Jüngeren. 754: Bonifatius wird in Friesland erschlagen. 768 – 814: Karl der Große 773: Unterwerfung der Langobarden 772 – 804: Sachsenkriege 800: Kaiserkrönung Karls in Rom Ansonsten keine weiteren Vorkommnisse
6
Kirche im 9. Jahrhundert
7
814 – 840: Regierungszeit Ludwig des Frommen
843 – 876: Regierungszeit Ludwig des Deutschen 843: Vertrag von Verdun: Teilung der Herrschaft nach fränkischem Erbrecht. Die Idee der Reichseinheit bleibt erhalten. 867: verurteilt Photios, Patriarch von Konstantinopel, das Filioque als Häresie 870: Vertrag von Merssen: Teilung des lothringinschen Reiches 880: Vertrag von Ribèmont: Lothringen kommt zum Ostreich.
8
Kirche im 10. Jahrhundert
9
um 910: Gründung des Klosters Cluny
911: Die ostfränkischen Karolinger sterben aus. 919 – 936: Regentschaft Heinrichs I. von Sachsen 919: Mit der Wahl Heinrichs I. einigt er die Stammesherzogtümer zu einem Reich ("regnum teutonicum"). 933: Ungarnsieg Heinrichs I. 936 – 973: Regentschaft Ottos des Großen 955: Ottos Sieg über die Ungarn auf dem Lechfeld 962: Ottos Kaiserkrönung und Erneuerung des Schutzversprechens gegenüber Papst und Kirche. 968: Gründung des Erzbistums Magdeburg
10
Kirche im 11. Jahrhundert
11
1024: stirbt Heinrich II., der einzige deutsche Kaiser, der in den Rang eines Heiligen
erhoben wurde - zusammen mit seiner Ehefrau Kunigunde. 1033: erwirbt Heinrich III. Burgund und mehrt damit seine Territorialmacht zusätzlich zu seinen Herzogtümern Bayern und Schwaben. 1046: Synode von Sutri 1054: vollziehen die Ost- und die Westkirche die endgültige Trennung. 1059: das Papstwahldekret befreit das Papsttum vom starken Einfluss des Kaisers bei der Wahl eines Papstes. 1075: verschärft sich der Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser. 1076: setzen sich beide gegenseitig ab, lösen ihre Untertanen vom Treueeid . 1077: Canossagang Heinrichs III. Daraufhin wird er vom Bann gelöst. 1096 – 1099: 1. Kreuzzug und Eroberung Jerusalems
12
Kirche im 12. Jahrhundert
13
1123: Konkordat von Worms 1147:Die Christen erobern Spanien von den Muslimen zurück Lissabon und Portugal eingeschlossen. 1152 – 1190: Friedrich Barbarossa 1153: Tod des hl. Bernhard - er allein gründete 66 Abteien seines Zisterzienser Ordens. 1177: Friede von Venedig 1187: Die Christen verlieren Jerusalem und rüsten sich für einen erneuten Kreuzzug gegen den Islam. 1189 – 1192: 3. Kreuzzug - Barbarossas Tod in Salef 1190 – 1197: Heinrich der VI.
14
Kirche im 13. Jahrhundert
15
1209: Papst Innozenz organisiert erneut einen Kreuzzug.
1209: Franz von Assisi zieht mit Gefährten durchs Land. 1210: Franz von Assisi wird vom Papst in Rom empfangen. 1212: Kinderkreuzzug 1213: Goldene Bulle von Eger 1214: Schlacht bei Bouvines - damit wird Friedrich II. Herr in Deutschland und verdrängt Otto IV. 1228: Kaiser Friedrich II. wird vom Papst gebannt - unternahm als Gebannter 1228/29 einen Kreuzzug und erlangte durch Verträge die Abtretung Palästinas an die Christen. 1241: Mongolenschlacht bei Liegnitz 1244: Thomas von Aquin tritt in den Dominikanerorden ein. 1248: Kreuzzug König Ludwig II. - scheiterte 1250 in Kairo. Der König wurde gefangen genommen. 1254: Rheinischer Städtebund
16
Kirche im 14. Jahrhundert
17
1309: beginnt die Zeit der Papstresidenz in Avignon (bis 1378).
1331: wurde die päpstliche Rota (hohe Gerichtsinstanz der Kirche) gegründet. 1338: Der Kurverein von Rhense beschließt, dass der von den Kurfürsten gewählte König, keiner päpstlichen Bestätigung mehr bedarf. 1378: beginnt das große Abendländlische Schisma (bis 1417).
18
Kirche Im 15. Jahrhundert
19
1414 – 1418: Konzil von Konstanz 1415: Johannes Hus wird verbrannt. 1417 – 1487: lebt Nikolaus von der Flüe. 1431 – 1449: tagt das Basler Konzil. ab 1438: gehört das dt Kaisertum zu den Habsburgern. 1439: Konzil von Florenz 1458: Böhmen und Ungarn werden selbständig. 1483: Martin Luther wird geboren. 1495: Reichsreform Maximilians I. auf dem Reichstag zu Worms 1499: der Friede von Basel trennt die schweizerischen Eidgenossen vom dt. Reich
20
The End Expertengruppe 2: „Die katholische Kirche im Mittelalter“
Christina Beck Susann Schwermer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.