Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reiner Stormer Geändert vor über 11 Jahren
1
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
09. März bis 14. März 2008 Was erwartet uns? Welche Aufgaben stehen an? Wie ist die Abwicklung organisiert? Was brauchen wir von Euch? 18.Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik 27. März 2017 |
2
Was erwartet uns? Deutsche Physikalische Gesellschaft: ca Mitglieder Größte Vereinigung von Physikern weltweit Organisationsform: Eingetragener Verein Fachverbände / Sektionen In Darmstadt tagen: Fachverband „Hadronen und Kerne“ Fachverband „Umweltphysik“ Sektion AMOP mit Atomphysik Molekülphysik Kurzzeitphysik Plasmaphysik Massenspektrometrie Quantenoptik Erwartet werden ca Teilnehmer 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik 27. März 2017 |
3
Was erwartet uns? Ort der Tagung Wissenschafts- und Kongresszentrum
„Darmstadtium“ Zeitraum der Tagung: 09. bis 14. März 2008 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
4
Was erwartet uns? 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
5
Was erwartet uns? 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
6
Welche Aufgaben stehen an?
Hörsaaltechnik Aufgaben: Auf- / Abbau (Beamer, Laptop, ggf. Mikros) Betreuung der Redner Vorträge auf Laptop kopieren und testen Ggf. Laptops von Rednern anschließen Redner „verkabeln“ Mikrofone für Fragen anreichen Chairman unterstützen Dienstag: Abendvortrag Wichtig: Krisenfestigkeit 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
7
Welche Aufgaben stehen an?
Postersession Aufgaben: Auf- / Abbau Kennzeichnung („HK34.2“) nach Plan Aufbereitung am Mittwoch Ausschank / Aufräumen während der Sitzungen Tagungsbüro: Unterstützung bei Registrierung Telefondienst? PC Pool: Technische Betreuung und Beratung Industrieausstellung: Technische Betreuung 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
8
Welche Aufgaben stehen an?
Kaffeepausen / Begrüßungsabend Aufgaben: Auf- / Abbau Unterstützung beim Ausschank Aufräumen PRL - Empfang: Aufgaben: Auf- / Abbau am Mittwoch (17 – 23 Uhr) Ausschank Mitgliederversammlung HK: Aufgaben: Auf- / Abbau am Donnerstag (17 – 21 Uhr) Eingangskontrolle: Aufgaben: Tagungsausweise kontrollieren („Türsteher“) Tagungsauskunft (Fragen beantworten können) 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
9
Wie ist die Abwicklung organisiert?
Arbeitsvertrag als Studentische Hilfskraft an der TUD Vergütung: 8,02 € / Stunde Für Arbeitsvertrag notwendig: Personalbogen (mit Angabe weiterer Arbeitsverhältnisse) Lohnsteuerkarte Kopie des Sozialversicherungsausweises Bescheinigung der Krankenkasse Immatrikulationsbescheinigung 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
10
Wie ist die Abwicklung organisiert?
1. Schritt: Kontaktdaten und Wünsche sammeln 2. Schritt: Einteilung (Genz / Brunken in Absprache mit ÖTL) 3. Schritt: Information an Euch, wann Ihr eingeteilt seid 4. Schritt: Vorbereitung der Arbeitsverträge (überlappend zu 2./3.) 5. Schritt: Arbeitsvertrag unterschreiben 6. Schritt: Unterweisung durch den jeweiligen Supervisor (voraussichtlich in der Woche vor der Konferenz) 7. Schritt: Dokumentation der Arbeitszeit durch An- bzw. Abmelden auf der Tagung beim jeweiligen Supervisor 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
11
Was brauchen wir von Euch?
Informationen (bitte leserlich schreiben): Welche Aufgabe wollt Ihr übernehmen? Name Vorname Telefon Wann habt Ihr Zeit? Wie viele Stunden wollt Ihr dabei sein (20 – 40 Stunden)? 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
12
Ansprechpartner Dr. Marco Brunken / Dr. Harald Genz
Institut für Kernphysik TU Darmstadt Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt Tel.: 06151/162916 18. Januar | Dr. Marco Brunken | Institut für Kernphysik
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.