Präsentation herunterladen
1
HIS Hochschul-Informations-System
ein Vortrag im Oberseminar Hochschul-Information-Management von Ronny Eckardt
2
Gliederung Übersicht über HIS HIS-Komponenten HIS-Strukturen
Zukünftige Entwicklungen Quellen/Literatur HIS
3
1. Übersicht über HIS Grundlegendes Hochschulinformationssystem
ca. 100 Einführungen (Stand 2002) an Hochschulen HIS in zahlreiche Individuallösungen integriert HIS GmbH: Entwicklung seit 1992 im Bundesauftrag Außenstelle für Studium, Lehre, Forschung und Finanzierung in Leipzig Außenstelle für Informationstechnologie in Magdeburg HIS
4
1. Übersicht über HIS HIS
5
1. Übersicht über HIS Basis INFORMIX 9.x, PostgreSQL 7.4.2/8.0.3
SDK 1.5 (JDK 5.0) bzw. SDK 1.2.2/1.3.1 Apache Tomcat 5.0 Apache Webserver openssl, modjk Microsoft Access, Crystal Reports HIS
6
1. Übersicht über HIS Systemüberblick nächste Folie HIS
8
Gliederung Übersicht über HIS HIS-Komponenten HIS-Strukturen
Zukünftige Entwicklungen Quellen/Literatur HIS
9
2. HIS-Komponenten Komponenten (1) BAU: Gebäude- und Flächenmanagement
Schließanlagenverwaltung, DV-Verwaltung, ... ab Version 8.0 in FSV integriert BES: Beschaffung Lieferantenanfragen, Angebotserfassung, ... integrierter Teil von FSV HIS
10
2. HIS-Komponenten Komponenten (2) COB: Kostenrechnung und Controlling
Rechnungsszenarien, ... QIS COB, QIS LUS zur Selbstbedienung FIBU: Finanzbuchhaltung kameralistische Buchungen, kaufmännische Buchungen, ... integrierter Teil von MBS und FSV HIS
11
2. HIS-Komponenten Komponenten (3) FSV:
Finanz- und Sachmittelverwaltung enthält BES, MBS, IVS, MAT und BAU (seit Version 8.0) Selbstbedienung durch QIS FSV IVS: Inventarisierung Anlagenbuchhaltung, Inventarerfassung, Inventur, ... integrierter Teil von FSV HIS
12
2. HIS-Komponenten Komponenten (4) ISY:
für Auswertungen, Listen und Statistiken Microsoft Access als Basis enthalten in BAU, POS, SOS, SVA und ZUL KBS: Kasse, früher KBS-Unix Buchungen, Tagesabschluss, ... Teil des integrierten Verfahrens für Kasse und Haushalt HIS
13
2. HIS-Komponenten Komponenten (5) LSF: Lehre, Studium und Forschung
Veranstaltungsbelegung, Forschungsrepräsentation, ... Integration von SOS und POS Portal für QIS SOS, QIS POS und QIS FSV MAT: Materialwirtschaft integrierter Teil von FSV HIS
14
2. HIS-Komponenten Komponenten (6) MBS: Mittelbewirtschaftung
Haushaltsüberwachung, Projektverwaltung, ... enthält FIBU, gehört zu FSV QIS: Qualitätssteigerung der Hochschulverwaltung im Internet HTML-Oberflächen, Java-Anwendungen Sicherheit durch SSL, HiSecure, TranSON, IPSec, Firewall 1 HIS
15
2. HIS-Komponenten Komponenten (7) RKA: Reisekostenabrechnung
Reiseabrechnung, Reiseanmeldung, Tagegeld, ... in SVA integriert POS: Prüfungsverwaltung Vorleistungskontrolle, Zeugniserstellung, ... Selbstbedienung über QIS POS, Statistik über ISY HIS
16
2. HIS-Komponenten Komponenten (8) SOS: Studentenverwaltung
Studierendenverwaltung, Umschreibung, Ausschreibung, ... integriert mit LSF, POS und ZUL Selbstbedienung über QIS SOS, Statistik über ISY SuperX: entwickelt von Uni Karlsruhe (TH) Berichterstellung aus HIS Modulen HIS
17
2. HIS-Komponenten Komponenten (9) SVA:
Personal- und Stellenverwaltung Stellenbewirtschaftung, Personalvorgänge, ... ZUL: Zulassungsverwaltung Wartezeitberechnung, Studienantragserfassung, ... zusammenhängend mit SOS und POS Selbstbedienung durch QIS ZUL, Statistiken über ISY HIS
18
2. HIS-Komponenten HISPRO Konzept zur Aufwandsminderung
Serverbereitstellung Administration Zugriff online SSL verschlüsselt Citrix Metaframe Terminaltechnologie auch nur einzelne Module HIS
19
Gliederung Übersicht über HIS HIS-Komponenten HIS-Strukturen
Zukünftige Entwicklungen Quellen/Literatur HIS
20
3. HIS-Strukturen Eine Übersicht Abbildung auf nächster Folie HIS
23
3. HIS-Strukturen Eine Übersicht aufwendiges System
viele Kommunikationswege viele Schnittstellen nach außen und innen zwei große Abschnitte Abschnitt 1: LSF, SOS, POS, ZUL Abschnitt 2: BAU, COB, FSV, KBS, SVA HIS
24
3. HIS-Strukturen HIS
25
3. HIS-Strukturen SOS, POS, ZUL zentraler Punkt, oft genutzt
XML-Schnittstelle zu LSF Ms-Office für Serienbriefe, Listenerstellung u. a. Datenaustausch mit ZVS, ASSIST Selbstbedienungsterminals online Dateneingabe, Datenabruf Sicherheit durch Rollenkonzept, SSL keine normierte Datenschnittstelle HIS
27
3. HIS-Strukturen HIS
28
3. HIS-Strukturen LSF seit Version 8.0 POS und SOS integriert
Portal für QIS SOS, QIS POS, QIS FSV XML-Schnittstellen Daten von BAU, SVA Datenimport von Drittsystemen Informationsdarstellung im WWW HIS
29
3. HIS-Strukturen
30
3. HIS-Strukturen FSV, BAU seit Version 8.0 BAU in FSV integriert
BES, MAT, MBS und IVS als integrierte Bestandteile Lieferbestätigungen von BES an MAT Abschreibungsdaten von IVS zu COB Kostenrechnung von MAT mit COB Schnittstelle zu externen Kassensystemen Einbindung von CAD-Grundrisszeichnungen Anbindung dezentraler Einrichtungen über QIS FSV HIS
31
3. HIS-Strukturen HIS
32
3. HIS-Strukturen COB viele Schnittstellen
MBS, IVS, SVA, BAU, SOS als Datenquellen Datenabruf über QIS COB Dateneingabe über QIS LUS Datenauswertung durch Textsysteme, Crystal Reports Datennutzung durch nachgelagerte Software keine einheitliche Datenschnittstelle HIS
33
3. HIS-Strukturen HIS
34
3. HIS-Strukturen SVA seit Version 8.0 integrierter Bestandteil von FSV und COB frei konfigurierbare Schnittstelle nach außen Anbindung von Ms-Office, Crystal Reports Informationen an statistische Landesämter Import von Personalkosten aus KIDICAP, DAISY keine offene Datenschnittstelle HIS
35
3. HIS-Strukturen KBS HIS
36
Gliederung Übersicht über HIS HIS-Komponenten HIS-Strukturen
Zukünftige Entwicklungen Quellen/Literatur HIS
37
4. Zukünftige Entwicklungen
Aktueller Stand viele einzelne Schnittstellen verteilte Daten direkter Zugriff auf Datenbank nötig Abhängigkeiten müssen beachtet werden kaum normierte Schnittstellen seit Version 8.0 Integration von Modulen HIS
38
4. Zukünftige Entwicklungen
HIS
39
4. Zukünftige Entwicklungen
HIS
40
4. Zukünftige Entwicklungen
Neue Entwicklung Modul PSV für Personalisierte Services und Verzeichnisse hochschulweites internes und externes Indentitätsmanagement Dienste zur Kommunikation, Lernmanagement, Rechnernutzung über Web-Service-Schnittstellen LDAP für Authentifizierungsdaten LDAP als Kommunikationsprotokoll für Nutzerinformationen Personendaten nur noch an einer Stelle (LDAP-Server) Rollen für Personen aus SVA und SOS HIS
41
4. Zukünftige Entwicklungen
Neue Entwicklung lesender Datenzugriff über LDAP lesender/schreibender Datenzugriff über Web-Services LDAP implementiert über openLDAP Personen- und Strukturdaten in relationaler Datenbank Rechteverteilungs- und Managementschnittstelle HIS
42
4. Zukünftige Entwicklungen
43
4. Zukünftige Entwicklungen Neue Entwicklung und Datenschutz
externes Identitätsmanagement Zugriff auf Nutzerdaten kritisch Personen können einsehen Wer und Was Daten nutzt Personen können Daten korrigieren Richtlinien für Datennutzung HIS
44
4. Zukünftige Entwicklungen
45
Gliederung Übersicht über HIS HIS-Komponenten HIS-Strukturen
Zukünftige Entwicklungen Quellen/Literatur HIS
46
5. Quellen/Literatur Auszug
Hochschul-Informations-System GmbH: HIS. Campus Source: Projekte. Hochschul-Informations-System GmbH: Konzept Personalisierte Services und Verzeichnisse. Hochschul-Informations-System GmbH: Präsentation zur HIS-Schnittstellen- und Produktstrategie. ... HIS
47
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.