Präsentation herunterladen
1
SWIMMING POOL STEUERUNG
MT 4 MICRO-COMPUTER-TECHNIK WS 2004 / 2005 Dozent: Prof. J. Walter Gruppe 5: Alexander Au, Markus Puk
2
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Gliederung die Idee Problem – und Aufgabenstellung Geforderte Eigenschaften Unsere Lösung Hardware Software Fehlerfindung Weiterentwicklung
3
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Problem- und Aufgabenstellung des Projekts Die Wassertemperatur eines Swimming-Pools bleibt bei einer sich ändernden Außentemperatur nicht konstant deshalb: Entwicklung einer Wassertemperatur-Regelung für Einen Swimming-Pool und Verwendung eines μ-Controllers
4
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Stand der Technik es gibt zahlreiche Systeme zur Regelung der Wasser- temperatur allerdings sehr teuer
5
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Folgende Eigenschaften sollen erfüllt sein: - Die Wassertemperatur soll konstant gehalten werden - Messung der Temperatur mithilfe eines Temperatursensors - Auswertung mithilfe der EURO 535 μ-Controller-Einheit - Anhand der vom Benutzer eingegeben Solltemperatur erfolgt die Regelung der Wassertemperatur - ‚günstig‘ in der Realisierung
6
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Unsere Lösung EURO 535 mit μ-Controller Flachbaugruppe mit I²C-Bus zur Ansteuerung der Eingabe- einheit - Temperatursensor zum Messen der Temperatur - RGB-LED zur Darstellung des jeweiligen Zustands
7
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Prinzipielle Lösung Erweiterungskarte Temperatur-Sensor I²C-Karte (Display & Tastatur) Optische Ausgabe (RGB-LED) EURO 535 Stecker- leiste I²C-BUS
8
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Blockschaltbild
9
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Schaltplan RGB-LED KTY-81
10
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Einstellungen – I/O-Ports Port Belegung Bemerkung 6.0 A 27 Temperatursensor zur Messung der Wassertemperatur Port Belegung Bemerkung 5.0 A 09 LED 1 - rot 5.2 A 10 LED 2 - grün 5.4 A 11 LED 3 - blau
11
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Layout - Bestückungsplan RGB-LED KTY-81
12
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Manual – Bedienungsanleitung Taste „1“ auf Euro 535: Gewünschte Temperatur kann eingegeben werden Aktuelle Temperatur wird dauerhaft gemessen Temperaturvergleich und Ausgabe über LED: grün: rot: Nicht heizen Heizen Temperatur o.k.
13
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Software - Strukturgramm
14
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Fehlerfindung - Diagnose Probleme mit der Ansteuerung des Temperatursensors Probleme in der Anwendung der A/D-Wandlung - Widerstände der RGB-LED eingangs zu groß dimensioniert
15
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Weiterentwicklungswünsche - Erweiterung des Messbereichs der Ist-Wasser- Temperatur - Temperaturanzeige des Ist-Werts verfeinern - eine Anzeige Ist-Temperatur = Soll-Temperatur z.B. mithilfe der LED - Speicherung der Temperaturwerte
16
SWIMMING - POOL - STEUERUNG
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.