Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Agata Lambertz Geändert vor über 11 Jahren
1
Referat: „Typisch deutsch“ und „Typisch südafrikanisch“
Betreuerin : Tina Obermeit, M.A. Ausarbeitung von Tsvetana Pröger Übung “Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation“ SS 2009
2
Gliederung I. Beschreibung von „typisch deutsch“
II. Beantwortung der Frage: Was ist „typisch südafrikanisch“ ?- Diskussion III. Vergleich von Kulturstandards nach Hofstede VI. Literaturverzeichnis Südafrika: Das Land des Regenbogens Deutschland Klassikmusik - Bach
3
Beschreibung von typisch deutsch 1. Allgemein
Deutsche Autos Gutes Essen : Bratwurst u. Sauerkraut Gutes Bier Was ist typisch deutsch? Bedeutende und herausragende Intellektuelle: Spitzensportler National Flagge Fußball, Formel 1 z. B. Bach, Goethe, Albert Einstein etc. z. B. Steffi Graf
4
Deutsche Intellektuelle – Folk des Denkens
Literatur, Wissenschaft, Technik und F & E Carl Friedrich Benz- Erfinder des ersten funktionierenden Benzinautos Hermann von Helmholtz formuliert das Gesetz von der Energie-Erhaltung Goethe -Denkmal in Leipzig Raketenantrieb Erfinder Wernher von Braun
5
Sehenswürdigkeiten, Natur, Landschaft und Kurorte
Vielfältige Gaben der Natur Auswahl zwischen Berge und See Sommer- und Winterkurorten Bodensee Erzgebirge Reichstag in Berlin Frauenkirche in Dresden
6
Feste, Musik und Tänze Oktoberfest
7
Malzeiten und Speisen nur mit der vorherige Verabredung zur Gast
Kaffeezeit : ca. 15 h. Frühstück : ca. 8 h. Teller oft leer essen nur mit der vorherige Verabredung zur Gast kommen Mittagessen : ca. 12 h. Abendbrot : ca. 18 h.
9
Deutsche Kunst z. B. in der Region Erzgebirge
Meißener Porzellan Erzgebirgische Holzwaren Terrine mit Zwiebelmuster, 1745 Markenwürfel, 2003 Seit 1735 gibt es die Nussknacker.
10
Beschreibung von typisch deutsch 2. Umgangsformen
Qualitäts- u. Gesundheitsbewusst Zielorientierung Perfektion u. Präzision Disziplin und Fleiß Sparsam im Umgang mit Geld Sachorientierung- Statussymbole sind wichtig etc. Direkter und freundlicher Kommunikationsstil Konkurrenzdenken Reisefreudigkeit Reiz nach Status Wertschätzung von Strukturen und Regeln – Regelorientierung Pünktlichkeit und Korrektheit RTL Moderator Günther Jauch Gregor Gysi Dieter Bohlen Heidi Klum Sandra Maischberger
11
Management und Organisation
Beschreibung von typisch deutsch 3. Besonderheiten der deutschen Nationalkultur Management und Organisation - Gut gebaute Hierarchie und klar definierte Kompetenzen, genaue Arbeitsabläufe - Gesetze, Regeln, Strukturen und Vorschriften deutlich erkennbar (Ausnahmen sind eher nicht typisch) Steuern ↑, Versicherungen, Bürokratie etc. - Das Unternehmen (UN) trägt die Verantwortung (AN, Wohlstand….) - Im UN (Firmenauto, Firmenkindergarten…) - ↑ Qualitätsstandard braucht ↑ Kompetenz der MA sowie ↑ Kontrolle. - Wegrationalisierung → Ohne Technik geht es heute nicht. - Organisation: „gut geölte Maschine“ - ↑ MD; ↑ UV - Zeitplanung: durchgeplant Zeit und Kurzzeitorientierung; Zeit = kostbares Gut - Spezialisierung auf bestimmten Fachbereiche/ Berufe - Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen – Reserviertheit - „Nicht – Einmischungsprinzip in Dinge anderer“ relevant
12
Organisation in der Wirtschaft
Beschreibung von typisch deutsch 3. Besonderheiten der deutschen Nationalkultur Organisation in der Wirtschaft - Wichtigkeit der Teamarbeit und sozialer Kompetenz - Gleiche Rahmenbedingungen - Überstunden werden erwarten - Hohe Loyalität im UN - Vermeidung der Diskussion und Konfliktsituationen - Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Entscheidungen - Wunsch nach gutem Arbeitsklima
13
II. Besonderheiten von „typisch südafrikanisch“ Diskussion
Südafrika: Das Land des Regenbogens Was ist typisch südafrikanisch? National Flagge Das Motto der Flagge ist "Einheit ist Stärke".
14
Was ist typisch Südafrikanisch?
15
III. Vergleich von Kulturstandards
Kulturstandards nach Hofstede Standards Deutschland Südafrika Machtdistanz hoch mittel bzw. hoch Unsicherheitsvermeidung Individualismis vs. Kollektivismus Individualismis (Einzelkämpfer) Kollektivismus Langzeitorientierung Kurzzeitorientierung Maskulinität vs. Femininität Maskulinität
16
Literaturverzeichnis
Artikel „Wir werden Deutschland„ Der Kultur Spiegel, 7/2006, s. 8-21 Artikel „Der König von Deutschland„ Der Spiegel-Titel, 17/2008, s Demandt, Alexander: „Über die Deutsche, Eine kleine Kulturgeschichte“ Berlin Aufl., Propyläen Verlag s. 17,385, 253 Sanktjohanser, Angelika Stereotype: Was ist typisch deutsch? FOCUS Wissen- Online (20:34 h) Morgenstern, Andreas; Typisch deutsch Fries, Marianne: „Südafrika“, München 2004, Nelles Verlag GmbH Pabst, Martin: „Südafrika“, München 1997, Verlag C.H. BECK Fitzpatrik, M.; Armstrong, K.; Blond, B.; Kohn, M.; Richmond, S.; Simmonds, A.; „Südafrika Lesotho & Swasiland“, München 2007, Verlag Lonely Planet
17
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.