Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

7. Forschungsrahmenprogramm

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "7. Forschungsrahmenprogramm"—  Präsentation transkript:

1 7. Forschungsrahmenprogramm
Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm (RP7) - Stand der Vorbereitungen - 7. Forschungsrahmenprogramm Pamela Weber Nationale Koordinationsstelle IST Projektträger im DLR

2 Nationale Koordinationsstelle im Auftrag des BMBF
Wir sind ein fester Bestandteil in einem europaweiten Netzwerk von Kontaktstellen, die auf europäischen Ebene als „National Contact Point (NCP)“ bekannt sind: Aufgabenspektrum: NCP und nationale Kontaktstelle (NKS-IST) des BMBF - Beratungsstelle für das IST-Programm Unterstützung des BMBF bei forschungspolitischen Entscheidungen (IT2006 & EU) Fachliche Unterstützung des BMBF im Programm-ausschuss der Mitgliedstaaten (IST Committee) Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und deren Beratungsstrukturen (ISTAG, ETPs) Mitarbeit im europäischen NCP-Netzwerk (ideal-ist) Bundesministerium Antragsteller EU-Kommission Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Projektträger des BMBF im DLR Infoline: Internet:

3 Überblick(1) Budgetangaben Erfahrungen aus dem 6. Rahmenprogramm
Das spezifische Programm „Zusammenarbeit“: Informations- und Kommunikationstechnologien Das Arbeitsprogramm als Grundlage für die Ausschreibungen Wichtige Fragen bei einer Antragstellung

4 Überblick (2) 7. Rahmenprogramm (2007-2013)
Spezifisches Programm Zusammenarbeit: IKT ( ) Arbeitsprogramme (Themen werden angepasst) ? ?

5 Politische Einigung zum 7. Forschungsrahmenprogramm (Juli 2006)
SPEZIFISCHE BUDGET THEMEN: PROGRAMME: IN MIO. €: Zusammenarbeit Gesundheit - Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologie - Informations- und Kommunikationstechnologien - Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien - Energie - Umwelt (einschl. Klimaänderung) - Verkehr (einschl. Luftfahrt) - Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften - Weltraum - Sicherheit Ideen wissenschaftlich angeregte Forschung (Forschungsrat) Menschen Humanpotenzial (Marie-Curie-Maßnahmen) Kapazitäten Forschungsinfrastrukturen - Forschung zugunsten von KMU - Wissensorientierte Regionen - Forschungspotenzial - Wissenschaft und Gesellschaft - Kohärente Entwicklung von Forschungspolitiken - Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit Nicht-nukleare Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) Maßnahmen der GFS außerhalb des Nuklearbereichs GESAMT:

6 Erfahrungen mit dem 6. Forschungsrahmenprogramm (1)
Umfasst IST-Ausschreibung (inkl. Gemeinsame Ausschreibungen, Neue und künftige Technologien – Ergebnisse der 6. IST-Ausschreibung noch nicht verfügbar) Förderung allgemein: ► 948 Projekte ► ca. 3,4 Mrd. € EU-Förderung Anzahl nach Projektarten: ► 208 IPs ► 52 NoEs ► 516 STREPs ► 123 SSAs ► 49 CAs Anteil Budgetzuweisung nach Projektarten: ► 54% IPs ► 8% NoEs ► 34% STREPs ► 3% SSAs ► 1% CAs ► 62% des Budgets für neue Instrumente (IPs, NoEs) Durchschnittliche EU-Fördersumme (in Mio. €) nach Projektarten: ► 8,9 IPs ► 5,4 NoEs ► 2,3 STREPs ► 0,8 SSAs ► 0,9 CAs Durchschnittliche Teilnehmerzahl nach Projektarten: ► 21 IPs ► 32 NoEs ► 9 STREPs ► 8 SSAs ► 12 CAs

7 Erfahrungen mit dem 6. Forschungsrahmenprogramm (2)
Umfasst IST-Ausschreibung (inkl. Gemeinsame Ausschreibungen, Neue und künftige Technologien – Ergebnisse der 6. IST-Ausschreibung noch nicht verfügbar) Beteiligte Organisationen: ► verschiedene Organisationen beteiligt durch Beteiligungen Beteiligung Anteil an EU-Förderung 40% private commercial 42% private commercial 42% government 39% government 15% private non-profit 15% private non-profit 3% public commercial 3% public commercial 1% other 1% other Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): 19, 9% Beteiligung 15,3% Anteil an EU-Förderung

8 Weiterentwicklung der
Vorschlag zum spezifischen Programm Zusammenarbeit: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Ziel:  Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit  IKT für Gesellschaft und Wirtschaft (Bürger, Unternehmen, Regierungen) Säulen der IKT-Technologie: ► Nanoelektronik, Fotonik und integrierte Mikro-/Nanosysteme ► Allgegenwärtige Kommunikationsnetze von unbeschränkter Kapazität ► Eingebettete Systeme, Datenverarbeitung und Steuerung ► Software, Rechnergitterverbunde, Sicherheit und Zuverlässigkeit ► Wissens-, kognitive und lernende Systeme ► Simulation, Visualisierung, Interaktion und gemischte Realitäten Integration von Technologien: ► Persönliche Umgebungen ► Heimumgebungen ► Robotersysteme ► Intelligente Infrastrukturen IKT-Anwendungsforschung: ► Gesellschaftliche Herausforderungen: Gesundheit, soz. Einbeziehung, Mobilität, Umwelt, Regierungen ► Inhalte, Kreativität und persönliche Entwicklung: Medien, Lernen, kulturelle Ressourcen ► Unterstützung von Unternehmen und Industrie: Unternehmen, Geschäftsprozesse, Fertigung ► Förderung des Vertrauens: Identitätsverwaltung, Authentifizierung, Privatsphäre, Rechte, Schutz Sowie: Neue und künftige Technologien, Internationale Kooperation, IKT Trends Weiterentwicklung der IST-Themen von FP6 zu FP7

9 Überblick 7. Rahmenprogramm (2007-2013)
Spezifisches Programm Zusammenarbeit: IKT ( ) Arbeitsprogramme (Themen werden angepasst) ? ?

10 Erstellung der zukünftigen IKT-Arbeitsprogramme
► IKT-Arbeitsprogramm beschreibt konkrete Forschungsthemen Was fließt ein? ► Rahmenprogramm, spezifisches Programm, Beteiligungsregeln ► Ergebnisse von Beratungsworkshops ► Strategische Forschungsagenden der Europäischen Technologieplattformen ► Empfehlungen der IST Advisory Group (Beratungsgremium der Europäischen Kommission) ► Kommentare des Programmausschusses der Mitgliedstaaten (IST Committee) In Vorbereitung

11 Europäische Technologieplattformen (ETPs) im Bereich IKT
► ENIAC: European Nanoelectronics Initiative Advisory Council ► ARTEMIS: Advanced R&D on Embedded Intelligent Systems ► eMOBILITY: Mobile and wireless communications technology ► NEM: Networked and electronic media platform ► NESSI: Networked European Software and Services Initiative ► EUROP: European Robotics Platform ► PHOTONICS21: The Photonics Technology Platform ► ISI: The Integral Satcom Initiative ► EPoSS: Smart Systems Integration JTIs in FP7?

12 Orientierungen für ein zukünftiges IKT-Arbeitsprogramm in RP7
Herausforderungen und Ziele: 1. Überall vorhandene & zuverlässige Netze und Dienstleistungsinfrastrukturen Das Netz der Zukunft Dienste und Softwarearchitekturen, Infrastrukturen und Engineering Sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige Infrastrukturen Vernetzte Medien Neue Versuchsumgebungen Schutz kritischer Infrastrukturen 2. Kognitive Systeme, Interaktion, Robotik Kognitive Systeme, Interaktion und Robotik 3. Komponenten, Systeme, Engineering Nanoelektronische Bauteile der nächsten Generation, Integration von Elektronik Organische und großflächige Elektronik- und Display-Systeme Entwicklung eingebetteter Systeme Rechensysteme Fotonische Komponenten und Teilsysteme Mikro-/Nanosysteme Vernetzte, eingebettete und Steuerungssysteme technologisch

13 Orientierungen für ein zukünftiges IKT-Arbeitsprogramm in RP7
Herausforderungen und Ziele: 4. Digitale Bibliotheken und digitaler Inhalt Digitale Bibliotheken und Lernen Schaffung und Management von intelligentem Inhalt 5. Nachhaltige und personalisierte Gesundheitsfürsorge Personalisierte Gesundheitssysteme zur Überwachung, „Point of Care“ Diagnostik Fortschrittliche IKT für Einschätzung von Risiken und Sicherheit für den Patienten Virtueller physiologischer Mensch 6. IKT für Mobilität, nachhaltige Umwelt und Energieeffizienz IKT für das intelligente Auto und Mobilitätsdienste IKT für kooperative Systeme IKT für Umweltmanagement und Energieeffizienz 7. IKT für unabhängiges Leben und Einbeziehung IKT und das Älterwerden Zugängliche und einbeziehende IKT Künftige und neu entstehende Technologien Horizontale Unterstützungsmaßnahmen sozio-ökonomisch FET: Offener Bereich, Proaktive Themen Horizont: International Kooperation, sozio-ökonomische Exzellenznetz Ob Einreichverfahren 1stufig oder 2stufig ist noch nicht klar.

14 Chancen nicht verpassen!
Vorläufiger Zeitplan für die ersten IKT-Ausschreibungen in RP7 - IKT-Arbeitsprogramm 1. IKT-Ausschreibung - Start: ca. Januar/Februar 2007 2. IKT-Ausschreibung - Start: ca. Mai/Juni 2007 3. IKT-Ausschreibung: Start: ca. Dezember 2007 Was ist bislang geplant? Drei IKT-Ausschreibungen in 2007 (Abgabefrist ca. 3 Monate nach Start) Überarbeitung der Themen für nächstes Arbeitsprogramm (2009-…?), Herausforderungen bleiben – Ziele werden angepasst Jedes Thema wird nur 1 Mal pro Arbeitsprogramm ausgeschrieben! Genaue Vorgaben, welches Förderinstrument für welches Thema zulässig Ungefähre Budgetangabe pro Thema und Förderinstrument (STREP, IP …) Chancen nicht verpassen!

15 Wichtige Fragen bei einer Antragstellung:
Ist meine Projektidee innovativ?  z.B. Recherchen in Datenbanken (CORDIS) Passt ein EU-Projekt in meine Firmenstrategie?  Zusammenarbeit mit europäischen Partnern, Eigenanteil bei Forschungsprojekten Passt meine Projektidee in eine IKT-Ausschreibung?  Ausschreibungstext, Arbeitsprogramm Kenne ich alle Antragsbedingungen?  Ausschreibungstext, Arbeitsprogramm, Leitfäden für Antragsteller, Mustervertrag, Beteiligungsregeln, etc. Habe ich kompetente Partner im Projekt mit klaren Aufgaben, Pflichten?  Konsortialvertrag Ist der Projektantrag klar und verständlich geschrieben und sind alle Bewertungskriterien berücksichtigt?  Begutachtungshandbuch und Leitfäden für Gutachter („mit den Augen eines Gutachters lesen“ Sind alle Formalitäten bei der Antragstellung berücksichtigt?  Vorabregistrierung, elektronische Einreichung, Abgabefristen, Leitfäden für Antragstellung

16 Kontakt und weitere Informationen
Die Nationale Koordinationsstelle für IST erreichen Sie Informationsangebot zu IST Ansprechpartner: Fr. Köndgen Tel.: Fr. Weber Tel.: Hr. Dr. Gillessen Tel.: -Informationsdienst „it-kompakt“ Projektpartnersuche über „ideal-ist“ IST-Homepage Dokumente zum 7. Rahmenprogramm


Herunterladen ppt "7. Forschungsrahmenprogramm"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen