Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Seminarordner und Downloads

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Seminarordner und Downloads"—  Präsentation transkript:

1 Seminarordner und Downloads
Seminarplan Literaturliste Lyrikreader Merkblatt zur Gedichtinterpretation Merkblatt zur Rhetorik Einführungs-Präsentation

2 ZP-Klausurfragen zum Grundseminar „Epoche“ (1)
1. Historische Entwicklung, Topographie und Sozialstruktur der Epoche 1.1. Nennen Sie einen literarischen Vorläufer oder einen philosophischen bzw. geistesgeschichtlichen Initiator der Epoche und erläutern Sie dessen Bedeutung. [2 pt] 1.2. Charakterisieren Sie kurz die Entwicklungsphasen der Epoche. [1 pt]  1.3. Nennen Sie zwei literarische oder kulturelle Zentren und je zwei ihrer wichtigsten Vertreter/innen. [1 pt] 1.4. Wählen Sie zwei Autoren/Autorinnen aus und legen Sie dar, welche soziokulturelle Faktoren (Schicht-/Klassenzugehörigkeit, familiäre Prägung, ethnische oder religiöse Zugehörigkeit, Generationszugehörigkeit) für sie bestimmend waren (jeweils mindestens 2 Faktoren). [2 pt] 1.5. Benennen und erläutern Sie gesellschaftliche, politische und mediengeschichtliche Faktoren, die das Epochenprofil bestimmten (zwei). [1 pt] 2. Literarische Repräsentanten/innen 2.1. Ordnen Sie den beigefügten Textausschnitt in das entsprechende Werk des Autors/der Autorin, erläutern Sie dessen Funktion und benennen Sie sprachliche und stilistische Besonderheiten. [3pt] 2.2. Stellen Sie die thematischen bzw. motivischen Charakteristika und Gestaltungsmittel von einem Hauptwerk eines Vertreters/einer Vertreterin der Epoche dar. [3 pt] 2.3. Stellen Sie den Inhalt, die Problemstellungen und Strukturmerkmale von einem Werk eines/r zentralen Vertreters/in der Epoche dar. [3 pt]

3 ZP-Klausurfragen zum Grundseminar „Epoche“ (2)
3. Veröffentlichungsmedien und Präsentationsformen 3.1. Stellen Sie zu einer wichtigen literarischen Zeitschrift die Programmatik dar und nennen Sie zwei ihrer Beiträger/innen. [2 pt] 3.2. Skizzieren Sie die literarische Ausrichtung eines Verlags der Zeit und seine Rolle im Kulturbetrieb. [2 pt] 3.3. Charakterisieren Sie die spezifische Rolle des Theaters dieser Zeit und nennen Sie zwei relevante Dramen. [2 pt] 4. Poetik und literarische Formen 4.1. a) Stellen Sie zwei Hauptthesen eines literaturtheoretischen Textes dar. [2 pt] o d e r b) Erläutern Sie die Bedeutung einer Poetik für die Literatur der Epoche. [2 pt] 4.2. Welcher Gattung kam eine herausgehobene Rolle zu? Skizzieren und begründen Sie dieses Phänomen. [2 pt] 4.3. Welche Themen und Diskurse sind für die Epoche repräsentativ? Benennen Sie 3 stichwortartig und führen Sie ein Beispiel aus. [3 pt] 4.4. Wählen Sie eine für die Epoche relevante literarische Form aus und veranschaulichen Sie ihre Funktion und Bedeutung; skizzieren Sie ihre Strukturmerkmale. [3 pt] 5. Rezeption 5.1. Skizzieren Sie die Bedeutung/ Wirkung, die ein Hauptwerk eines Autors/ einer Autorin auf die Zeitgenossen oder auf die nachfolgende Generation hatte. [2 pt] 5.2. Stellen Sie zwei neuere Forschungspositionen zu einem Autor/ einer Autorin der Epoche dar. [3pt]

4 ES Barock: Einführung 1. Zeitliche Eingrenzung und geschichtlicher Hintergrund 1.1. Frühe Neuzeit: Humanismus, Barock, Aufklärung 1.2. Der Dreißigjährige Krieg 1.3. Die Entwicklung nach dem Westfälischen Frieden 2. Allgemeines zur Barockliteratur in Deutschland 2.1. Schriftstellergenerationen 2.2. Literarische Zentren 2.3. Mediengeschichte 3. Das Barock-Zeitalter in den anderen Künsten 3.1. Bildende Kunst: Diego Velasquez, Las meniñas 3.2. Musik: Heinrich Schütz, Selig sind die Toten (SWV391)

5 Literarische Epochen der frühen Neuzeit
~16. Jahrhundert Renaissance / Humanismus ~17. Jahrhundert Barock ~18. Jahrhundert Aufklärung

6 Anfang und Ende des Barock
Beginn des Barock ~1620 Beginn der Aufklärung ~1720 1618: Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618: Weckherlin, Oden und Gesänge 1624: Opitz, Buch von der deutschen Poeterey 1721: Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott 1725 / 26: Gottsched, Die vernünfftigen Tadlerinnen

7 Geschichte des 17. Jahrhunderts

8 Kriegsbedingter Bevölkerungsrückgang in den einzelnen Reichsteilen (in %)
Von 1618 bis 1648 verringerte sich die Bevölkerung im Deutschen Reich um ein Drittel von ca. 15 Millionen auf ca. 10 Millionen Einwohner.

9 Entwicklung der Bevölkerungszahlen in ausgewählten Städten Deutschlands (in Tausend)

10 Der Westfälische Friede (1648)

11 Geschichte des 17. Jahrhunderts

12 Schriftstellergenerationen
Die Generation von Opitz Schriftsteller, deren Jugend noch in die Friedenszeit fiel, deren Werke aber haupt-sächlich in den ersten Jahrzehnten des Krieges entstehen Weckherlin ( ) Martin Opitz ( ) Die Kriegs- generation Schriftsteller, die sich an die Friedenszeit nicht mehr erinnern können und von der Kriegszeit und Nachkriegs-misere am stärksten getroffen werden Andreas Gryphius ( ) Hofmannswaldau ( ) Grimmelshausen (1621/ ) Die Nachkriegs-generation Schriftsteller, deren Schaffen in die Zeit des jähen wirtschaft-lichen Aufstiegs der 60er und 70er des 17. Jahrhunderts fällt Lohenstein ( ) Christian Gryphius ( ) Epigonen und Frühaufklärer Schriftsteller, die Werke der älterer Autoren nachahmen oder bereits nicht mehr eindeutig dem Barock zuzuordnen sind Johannes Beer ( ) Benjamin Neukirch ( ) Johann Chr. Günther ( )

13 Literarische Zentren des Barock

14 Diego Velasquez ( ): Las meniñas / Die Hofdamen (1656)

15 Heinrich Schütz ( ) Selig sind die Toten, SWV 391 Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben, von nun an. Ja, der Geist spricht: Sie ruhen von ihrer Arbeit, und ihre Werke folgen ihnen nach.

16 Quellennachweise Grafiken 2,3
Grafik 5 vgl. Niefanger, Dirk: Barock, Stuttgart / Weimar 2000, S. 11 Grafik 6 vgl. Niefanger, Dirk: Barock, Stuttgart / Weimar 2000, S. 16 Grafiken 7, 11 Schlosser, Horst Dieter: dtv-Atlas zur deutschen Literatur, München 71996, S. 108 Grafik 8 Grafik 9 vgl. Niefanger, Dirk: Barock, Stuttgart / Weimar 2000, S. 29 Grafik 10 Kinder, Hermann / Hilgemann, Werner: dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Bd. 1, München , S. 254 Grafik 12 vgl. Szyrocki, Marian: Die deutsche Literatur des Barock, Stuttgart 1979, S Grafik 13 Schlosser, Horst Dieter: dtv-Atlas zur deutschen Literatur, München 71996, S. 110


Herunterladen ppt "Seminarordner und Downloads"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen