Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Suse Bormann Geändert vor über 11 Jahren
1
ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten" von Sven Wiegand
2
Verfahren zur Herstellung dünner Oberflächen
Gliederung: 1. Übersicht über Beschichtungsverfahren 2. PVD - Verfahren 3. CVD - Verfahren 4. Fazit: Vor- und Nachteile der Verfahren
3
Verfahren zur Oberflächenbeschichtung
Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen
4
Beispiele für Schichten
[ Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf ]
6
PVD - Verfahren
7
PVD-Varianten Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen Delmdahl, Physik Journal 4 (2005), Nr. 11
8
Molekularstrahlepitaxie (MBE)
T = 580 °C p = Torr [Dissertation Sven Beyer "Herstellung und Charakterisierung niedrigdimensionaler Elektronensysteme mit Hilfe von in situ Ätzen und Molekularstrahl Epitaxie", Hamburg]
9
PVD [Dünnschichttechnologie 1,
10
Thornton-Zonen Dissertation Yvette Dietzel, "Beschichtung von textilen Flächen mit den PVD-Technologien reaktives Vakuumbogen-Verdampfen und reaktives Magnetron-Sputtern", TU-Dresden
11
PVD-Anwendung: Uhrenbeschichtung
1 - Ein Uhrgehäuse aus rostfreiem Stahl kommt in die PVD-Kammer 2 - Die Kammer wird auf 10 bis 6 mbar evakuiert 3 - Argon wird in die Kammer eingelassen und mit einer elektrischen Entladung von mehreren tausend Volt ionisiert 4 - Die positiv geladenen Argonionen beschießen eine negativ geladene Titanplatte 5 - Die durch den Beschuss freigesetzten Ti-Atome werden durch das polarisierte Gehäuse angezogen 6 - Stickstoff wird zusätzlich in die Kammer geführt und verbindet sich mit den Titanatomen; das entstehende TiN überzieht das Gehäuse mit einer 0,7 bis 1,0 Mikrometer starken Schicht 7 - Ebenfalls unter Vakuum wird eine 0,15 bis 0,3 Mikrometer starke Goldschicht aufgedampft 8 - Das beschichtete Uhrengehäuße verläßt die Kammer [
12
TiN-beschichtete Werkstücke
13
Chemical vapour deposition CVD
14
CVD - Reaktionen
15
Chemical vapour deposition CVD
16
Chemical vapour deposition CVD
[Dünnschichttechnologie 1,
17
LPCVD Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf ]
18
CVD PECVD (Plasma enhanced chemical vapor deposition):
mittels eines Plasmas werden die chemischen Reaktionen initiiert Vorteil: geringere Temperaturen als bei einer normalen CVD (ca °C)
19
Epitaktisches Wachstum
Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf
20
CVD - Anwendung [Dünnschichttechnologie 1,
21
Unterschiede zwischen PVD und CVD
CVD-Schichten bedecken die Oberfläche gleichmäßig, bei PVD-Beschichtungsverfahren kommt es wegen der gerichteten Flugbahn der Teilchen bei dreidimensionalen Oberflächen zu ungleichmäßiger Beschichtung ("Sichtlinien-Problem")
22
Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A
Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.