Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Wilfreda Stoermer Geändert vor über 11 Jahren
1
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Lagerkennzahlen Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
2
Lagerarten Beschaffungslager Fertigungslager Absatzlager
Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdbauteile Fertigungslager unfertige Erzeugnisse Absatzlager fertige Erzeugnisse
3
Lagerfunktionen Ausgleichsfunktion Ausgleich von Unregelmäßigkeiten zwischen Beschaffung und Absatz Sicherungsfunktion z.B. bei Störung der Beschaffung Umformungsfunktion z.B. Kommissionieren Spekulationsfunktion z.B. bei erwarteten Preissteigerungen
4
Lagerkennzahlen Zweck:
zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung Vergleich mit anderen Unternehmen
5
Durchschnittlicher Lagerbestand
= Durchschnitt der in einem Jahr tatsächlich vorhandenen Lagerbestände Jahresanfangsbestand + Jahresendbestand a) = 2 Jahresanfangsbestand + 12 Monatsendbestände b) = 13
6
Umschlagshäufigkeit = Umgesetzter durchschnittlicher Lagerbestand in einem Jahr Wareneinsatz = durchschnittlicher Lagerbestand
7
Durchschnittliche Lagerdauer
= Zeit zwischen Eingang und Verkauf der Ware 360 = Umschlagshäufigkeit
8
Lagerzinssatz Markt-Jahreszinssatz * Lagerdauer
= kalkulatorische Lagerkosten = wie viel Zinsen man bekommen würde, wenn man das im Lager gebundene Kapital bei der Bank anlegen würde Markt-Jahreszinssatz * Lagerdauer = 360
9
Optimale Bestellmenge
Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell- sowie Lagerhaltungskosten im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je öfter bestellt wird, desto höher sind die Bestellkosten und desto niedriger die Lagerhaltungskosten. Bei einer geringeren Bestellhäufigkeit sind die Lagerhaltungskosten höher und die Bestellkosten niedriger. Die optimale Bestellmenge ist erreicht, wenn die Summe aus Bestell- und Lagerhaltungskosten am geringsten ist. Optimale Bestellmenge= 200 x Jahresbedarf x fixe Bestellkosten Einstandspreis x Lagerhaltungskosten √
10
Bestimmung der optimalen Bestellmenge tabellarisch
11
Bestellkosten Anzahl der Bestellungen x fixe Bestellkosten
Die Bestellkosten enthalten die gesamten Abwicklungskosten einer Bestellung, von der Bestellvorbereitung über den Bestellabschluss bis zur Bestellabwicklung. Anzahl der Bestellungen x fixe Bestellkosten
12
Lagerhaltungskosten Lagerkostensatz = Lagerkosten ges. x 100
Die Lagerhaltungskosten umfassen die Kosten für das Personal, die Lagerräume und das gebundene Kapital und die Versicherung von Vorräten und Räumen. Lagerhaltungskostensatz = Zinssatz des gebundenen Kapitals + Lagerkostensatz Lagerkostensatz = Lagerkosten ges. x 100 Ø Lagerbestand
13
Vielen Dank für eure geschätzte Aufmerksamkeit!
Und viel Glück für eure Prüfungen!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.