Präsentation herunterladen
1
Raumanalyse: Tokio
3
Tokio – eine Metropole Koordinaten: 35,68° N, 139,76° O Insel: Honshū
Region: Kantō Präfektur: Tokio Hauptstadt Japans 1457 gegründet (ursprünglich: „Edo“) 1868 Edo Tokio 23 Stadtbezirke (ku) Einwohner: (Stadt) (Metropolregion) (Volkszählung 2005) Fläche: 621,45 km² (Stadt) ,03 km² (Metropolregion)
5
Metropolregion Tokio: 33 Mio
Metropolregion Tokio: 33 Mio. EW = 25% Japans auf 3,6% der Landfläche Japans Finanz-, Industrie-, Handels- und Kulturmetropole Japans unipolare Konzentration Niederlassungen der höchsten Staatsorgane und der regionalen Präfekturen 2. größtes Finanzzentrum d. Welt (nach NY) Japans größte Börse 1964 Olympische Spiele Wirtschaftsimpuls Global City
6
Naturkatastrophen Tokio im September 1923
7
Tokio auf drei tektonischen Platten
Eurasische Platte – Pazifische Platte – Philippinen-Platte
8
Bedrohungen: Taifune Erdbeben (Tsunamis) besondere Gefahren: dichte Eigenheim- und Mietshausbebauung überwiegend aus Holz nebeneinanderliegende brandgefährdete Materiallager Rush-Hour Maßnahmen: Katastrophenschutzpläne Übungen Fluchtstraßen Zufluchtsbasen
9
Probleme der Raumenge
10
¼ der Bewohner Tokios lebt in Wohnungen mit weniger als 50 m² Wohnfläche
enorm hohe Grundstückskosten kleine Häuser kosten schon ca. ½ Mio. € Büroraum: mehrere Hunderttausend Euro für einen Quadratmeter nur finanzstarke internationale Firmen Hochhäuser
11
Probleme der Infrastruktur
Polarisierung zwischen Tag- und Nachtbevölkerung Anstieg des Pendlerverkehrs Überlastung durch Pendlerverkehr Staus, überfüllte U-Bahnen in der Rush-Hour 3,6 Mio. Pendler – im Durchschnitt 75 Min. physische, psychische Belastung hohe Verluste im just-in-time Güterverkehr bei Transportproblemen Grenzen der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur erreicht hohe Umweltbelastung (Luftverunreinigung, Lärm, Wasser- und Bodenverschmutzung) mangelnde Grünflächen Ausdünnung der wirtschaftlich schwach strukturierten Regionen
12
Lösungsansätze Aus- und Neubaustrecken vermehrter Einsatz von U-Bahnen
Erhöhung der Transportkapazitäten Koordination zwischen den verschiedenen Verkehrssystemen zeitliche Streuung der Nachfrage Reduzierung der Gesamtnachfrage
14
Bewältigung der Raumproblematik
Neustrukturierung des Großraumes Dezentralisierungsmaßnahmen: Entlastungsstädte Abnahme der Bevölkerungskonzentration Zuweisung von Aufgaben in den einzelnen Entlastungsstädten
15
Quellen www.google.de Bildersuche http://de.wikipedia.org/wiki/Tokio
Microsoft Encarta 2007 Mensch und Raum Geographie 12/13
16
Tokyo Tower M. Stoffels
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.