Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

2.6 Mikrocontroller-Beispiele

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "2.6 Mikrocontroller-Beispiele"—  Präsentation transkript:

1 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
2.6.1 ATmega128 - ein kompakter Mikrocontroller 8-Bit-Mikrocontroller Mitglied der AVR8-Familie ATmega Reihe größere Bauform als ATtiny ATtiny: DIL8, ATmega: QIL64, etwas erweiterter Prozessorkern

2 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Einordnung in die Familie

3 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Prozessorkern RISC-Architektur Taktfrequenz bis 16 MHz Harvard-Architektur mit 8 Bit Datenbus, 16 Bit Befehlsbus und 16 Bit Adressbus 32 allgemeine 8 Bit Register, 6 davon paarweise als Bit Indexregister nutzbar 7 Adressierungsarten Gemeinsame Adressierung (Memory Mapped IO) 8 x 8 Bit Multiplikation Speicher statisches RAM FlashRAM EEPROM

4 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Zeitgeber und Ein-/Ausgabeeinheiten 7 parallele Ein-/Ausgabeeinheiten, insgesamt 53 Bit 2 synchrone serielle Ein-/Ausgabeeinheiten 2 synchrone/asynchrone serielle Ein-/Ausgabeeinheiten 2 8-Bit-Zähler/Zeitgeber mit Compare-Funktion und Pulsweitenmodulator 2 16-Bit-Zähler/Zeitgeber mit Capture/Compare-Funktion und Pulsweitenmodulator 1 Watchdog 1 Analogvergleicher 8 Digital/Analog-Wandlerkanäle, jeweils 10 Bit 8-Bit-Erweiterungsbus im Daten-/Adressmultiplexing, 16 Bit Adressen JTAG Test- und Debuginterface

5 Aufbau:

6 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Prozessorkern Adress-, Daten- und Befehlsbusse des Prozessorkerns Harvard Architektur Direkte Verbindung zwischen ALU und Registersatz (RISC) Befehlsadressraum 64kWorte = kBytes Taktfrequenz 8 MHz (ATmega128L) und 16 MHz (ATmega128)

7 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Programmiermodell: Load/Store-Architektur RAMPZ (Bit0): Ansprechen der oberen oder unteren 64k Byte des Programmspeichers als Datum RAMPX, RAMPY beim ATmega128 nicht vorhanden (Datenspeicher  64 kBytes)

8 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Adressierungsarten: 2-Adress Format Rx = Rx + Ry (x, y  { }) Registerdirekt ADD R1,R0 R1 = R1 + R0 0C 10 Unmittelbar SUBI R16,$10 R16 = R h 51 00 Adressdirekt LDS R1,($2000) R1 = (2000h) Registerindirekt LD R1,X R1 = (X) 90 1C Registerindirekt LD R1,X+ R1 = (X), X D (Postinc, Predec)

9 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Registerindirekt LD R1,Y+5 R1 = (Y + 5) (Displacement) PC Relativ RJMP $10 PC = (PC + 10) C0 10 133 Befehle 8 und 16 Bit Ganzahl-Datentypen, Einzelbits Befehlsbreite 16 Bit (Ausnahme adressdirekte Adressierung, dort 32 Bit)

10 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
SLEEP-Befehl für statisches Power-Management Betriebsarten: Idle Mode: Prozessorkern abgeschaltet ADC Noise Reduction Prozessorkern und Teil der Peripherie abgeschaltet Power Save Mode Prozessorkern und alle Peripherie bis auf externe Unterbrechungen, Watchdog, eine serielle Schnittstelle und ein Zähler/Zeitgeber abgeschaltet Power Down Mode wie Power Save, nur Zähler/Zeitgeber ebenfalls abgeschaltet Standby Mode wie Power Down, aber Taktgenerator bleibt zum schnellen Wiederanfahren aktiv Extended Standby Mode wie Power Save, aber Taktgenerator bleibt aktiv

11 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Unterbrechungsbehandlung Einfacher Vektorinterrupt Vektoren fest den Komponenten und 8 externen Interrupt- Eingängen zugeordnet 35 Vektoren 70 Byte Vektortabelle (16 Bit pro Eintrag = Adressbreite) Vektortabelle am Anfang des Programmadressraums positioniert (0000h – 0044h), kann jedoch auch auf den Anfang des Boot-Bereiches verschoben werden Feste Prioritäten, globales Maskenbit (I-Bit), jede Quelle kann jedoch durch Steuerregister auch individuell maskiert werden

12

13 2.6.1.3 Speicher und Adressraum
Boot-Bereich: nur dort können Befehle zum Schreiben des FlashRAMs ausgeführt werden => generisches Ladeprogramm über serielle oder Debugschnittstelle dort ladbar

14 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
EA-Einheiten, Zähler und Zeitgeber Digitale parallele EA

15 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Digitale serielle EA Max. Baudrate USART: 250 kBaud SPI: 4 MBaud Two Wire 400 kBaud max 128 Teilnehmer

16 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Analog/Digital-Wandler Wägeverfahren 16 µsec Wandlungszeit 10 Bit Auflösung 8 Kanäle Single oder Free Running Conversion Mode

17 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Zähler und Zeitgeber Watchdog: 1 MHz Takt, 8 Stufen (214 – 221 = 14msec – 1,8sec) Modulator: Wahlweise Und bzw Oder Verknüpfung zweier Signale

18 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Impulserzeuger: erzeugt zahlreiche Impulsformen bei Compare-Ereignis, z.B. Ausgang setzen, rücksetzen, wechseln, setzen bei Compare und rücksetzen bei max. Zählerstand, ...

19 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Erweiterungsbus Kann über Steuerregister aktiviert und konfiguriert werden Bei aktivem Erweiterungsbus sind die geteilten parallelen EA- Einheiten nicht verfügbar Unterstützt variablen Adressraum Die Adressbits A8 – A15 sind schrittweise zuschaltbar Nicht benutzte Adressbits stehen den parallelen EA-Einheiten zur Verfügung Wartezyklen (bis zu 3) beim Zugriff sind programmierbar

20 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Aufbau des Erweiterungsbusses:

21 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
2.6.2 PXA 255 – ein Hochleistungs-Mikrocontroller 32 Bit Mikrocontroller Weiterentwicklung der StrongARM Familie ARM Version 5 RISC Prozessorkern Vielfältige Peripherie Wird z.B. gerne in Palmtops eingestetzt

22 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Prozessorkern skalare RISC-Architektur ARM Version 5TE Taktfrequenz bis 400 MHz 32-Bit-Datenbus, 32-Bit-Adressbus Virtuelle Speicherverwaltung für Daten und Befehle 32 KBytes Befehls-Cache 32 KBytes Daten-Cache 2 KBytes Mini-Daten-Cache zur Aufnahme von Daten- strömen Erweiterte Multiplikations-/Additionseinheit für Signalverar- beitung komprimierbarer Befehlssatz Ruhebetrieb

23 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Speicher außer dem Cache kein weiterer integrierter Speicher Schnittstelle für verschiedene Speichertypen (ROM, Flash-RAM, statisches RAM, dynamisches RAM, PC-Karten, ...) Zeitgeber und Ein-/Ausgabeeinheiten 85 Bit breite parallele Ein-/Ausgabe 2 synchrone serielle Ein-/Ausgabeschnittstellen 4 asynchrone serielle Ein-/Ausgabeschnittstelle, davon eine optimiert für den Bluetooth-Funkstandard 1 serielle Infrarot-Schnittstelle 1 USB-Schnittstelle

24 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Zeitgeber und Ein-/Ausgabeeinheiten (fortg.) 1 serielle I2C-Schnittstelle 1 serielle Audio-Schnittstelle (I2S) 1 Audiocontroller 1 LCD-Anzeigecontroller 16 DMA-Kanäle 1 Echtzeit-Zähler mit einer Compare-Einheit 1 Zähler mit 4 Compare-Einheiten und Watchdog-Funktion 2 Pulsweitenmodulatoren vollständiger Erweiterungsbus mit 32 Bit Daten und 26 Bit Adressen

25 Aufbau:

26 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Prozessorkern Intel XScale Mikroarchitektur 7-stufige skalare Pipeline spekulative Befehlsausführung mit 2-Bit Sprungvorhersage ARM Version 5 Erweitert die im Vorgänger StrongARM verwendete ARM Version 4 um Codekompression und MAC-Einheit Mehrere Registerbänke, die je nach Betriebsart gewechselt werden

27 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Programmier-modell *: betriebsart- spezifisches Register

28 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Besonderheiten des Befehlssatzes: MAC-Einheit wie bei Signalprozessoren 32-Bit Standard RISC Befehlssatz 16-Bit komprimierter Thumb-Befehlssatz Für RISC eher untypisch viele Adressierungsarten Vier Arbeitsmodi: Turbo-Modus: hohe Taktfrequenz Normaler Modus: niedere Taktfrequenz, Umschaltung zu hoher Taktfrequenz in Nanosekunden Idle-Modus: Kern ist angehalten, Wecken durch Interrupt Schlaf-Modus: Kern ist abgeschaltet, nur Peripherie wird noch mit Energie versorgt

29 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Unterbrechungsbehandlung Einfaches Unterbrechungssystem mit festen Vektoren 8 verschiedene Vektoren, davon 2 extern (IRQ, FIQ)

30 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
FIQ (Fast Interrupt) erlaubt eine etwas kürzere Reaktionszeit auf einen Interrupt als IRQ Grund: Der Prozessorkern entnimmt der Vektortabelle nicht die Adresse der Behandlungsroutine Vielmehr springt er auf die Tabellenadresse. Dort muss dann ein Sprungbefehl zur Behandlungsroutine stehen => eher Sprungtabelle als Vektortabelle FIQ ist der letzte Eintrag der Tabelle. Daher muss hier kein Sprungbefehl stehen, die Behandlungsroutine kann sofort beginnen

31 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Die Zuordnung der externen und internen Komponenten auf IRQ und FIQ erfolgt durch einen integrierten Interruptcontroller

32 2.6.2.3 Speicher und Adressraum
außer Cache kein integrierter Speicher Externer Speicher ist in Bänken zu je 64 MBytes organisiert

33 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
EA-Einheiten, Zähler und Zeitgeber Digitale parallele EA 85 parallele E/A-Bits, Richtung einzelbitweise festlegbar Jedes Bit kann als Interrupt-Eingang genutzt werden Digitale serielle EA 4 asynchrone serielle Schnittstellen (Standard, Bluetooth, Modem, Hardware Handshake) 2 synchrone serielle Schnittstellen Spezielle serielle Schnittstellen (Fast Infrared, USB, I2C, I2S)

34 2.6 Mikrocontroller-Beispiele

35 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
synchrone und spezielle serielle Schnittstellen

36 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Stereo-Datenübertragung zwischen Audio-Bausteinen über die I2S Schnittstelle

37 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Audio-Controller (Abspielen und Aufnehmen von Audiosignalen im PCM-Format) LCD Controller

38 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Zähler und Zeitgeber (eher einfach, Controller mehr auf Kommunikations- denn Steuerungsaufgaben ausgelegt)

39 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
DMA-Controller 16 Kanäle, frei den internen und zwei externen Komponentenzuordenbar

40 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Bedienung der DMA Gruppen im Round Robin Verfahren

41 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Erweiterungsbus 26-Bit Adressbus 32-Bit Datenbus Steuerbus zum Anschluss von 6 statischen Speicherbänken à 64 MBytes zum Anschluss von 4 dynamischen Speicherbänken à 64 MBytes zum Anschluss einer PC-Kartenschnittstelle (PCMCIA)

42

43 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
2.6.3 MCore - optimiert für niedrigen Energieverbrauch Architektur bzw. Mikroarchitektur eines Prozessorkerns Primäres Ziel: niedriger Energieverbrauch Wird in verschiedenen Mikrocontrollerns verwendet, z.B. MMC2001, MMC2003, MMC2107, MMC2114, ... Wir wollen uns hier auf die Energiespartechniken im Prozessorkern konzentrieren

44 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Eigenschaften: skalare RISC Architektur Load/Store Konzept 32 Bit Datenbus, Register und Ausführungseinheiten 32 Bit Adressbus Feste 16 Bit Befehlslänge 4-stufige Pipeline 2 Registersätze mit je 16 Registern zum schnellen Kontextwechsel 8-, 16- und 32-Bit Datentypen Statisches und dynamisches Power-Management Statisches CMOS Design (bis 0 Hz Taktfrequenz) 33 MHz maximale Taktfrequenz 1,8 bis 3,6 Volt Versorgungsspannung

45 2.6 Mikrocontroller-Beispiele

46 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Reduktion der Busaktivitäten und Erhöhung der Code-Dichte Reduktion der ex- ternen Busaktivitäten durch reichhaltigen Registersatz

47 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Hohe Code-Dichte durch 16-Bit Befehlssatz

48 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Statisches Power Management Voll statisches Steuerwerk, bis zu 0 Hz Taktfrequenz Niedere Versorgungsspannung von 1.8 Volt Spezialbefehle und Ausgangssignale (LPMD = low power mode) um nicht benötigte Komponenten abzuschalten Modus (Befehl) LPMD1 LPMD0 Stop Wait Doze Run

49 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Dynamisches Power Management Power Aware Pipeline Die Pipeline erkennt und deaktiviert gerade nicht benötigte Komponenten Eine Addition aktiviert z.B. den Addierer, deaktiviert aber den Barrel-Shifter Unterschiedliche Datengrößen werden unterstützt Für 8 und 16 Bit Operationen werden unbenutzte Teile der internen 32 Bit Datenpfade und Verarbeitungseinheiten abgeschaltet

50 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Gesamtverteilung des Energiebedarfs im Prozessorkern Taktleitungen: 36% des gesamten Energiebedarfs Datenpfade: 36% des gesamten Energiebedarfs Steuerlogik: 28% des gesamten Energiebedarfs => Optimierung der Taktleitungen und Sperrung von Teilen des Takt-Baumes (Clock Gating) kann viel Energie einsparen Die Pipeline sperrt z.B. den Takt für einige Komponenten während dem Auftreten von Pipeline-Hazards

51 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
2.6.4 Komodo - ein Forschungs-Mikrocontroller

52 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Das Komodo-Projekt ist in fünf Ebenen gegliedert Der Mikrocontroller ist die niedrigste Ebene

53 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Prozessorkern mehrfädige 32 Bit Architektur bis zu 4 Hardware-Threads direkte Ausführung von Java Bytecode thread-basierte Unterbrechungsbehandlung extrem schneller Kontextwechsel (0 Taktzyklen) Speicher Schnittstelle für externen Arbeitsspeicher Datentransferpuffer für Ein-/Ausgabedaten Zeitgeber und Ein-/Ausgabeeinheiten 1 parallele und 2 serielle Ein-/Ausgabeschnittstellen 1 Capture- und Compare-Einheit 1 Zähler- und Zeitgebereinheit

54 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Architektur des Komodo-Mikrocontrollers

55 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Prozessorkern Java Prozessor Ausführung von Java Bytecode direkt in Hardware (Einfache Bytecodes) Mikrocode (mittel-komplexe Bytecodes) Trap Routinen (komplexe Bytecodes) Stack-Register-Satz Hardware-Unterstützung für Garbage Collection

56 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Mehrfädiger Prozessor Kann mehr als einen Thread gleichzeitig in der Pipeline verarbeiten Besitzt mehrere Programmzähler und Registersätze Extrem schneller Kontextwechsel Latenzen bei der Ausführung eines Threads können durch Instruktionen aus anderen Threads überbrückt werden

57 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Mikroarchitektur: Mehrfädig (0 Takte Kontextwechsel) Bis zu 4 Hardware Threads Prioritäten-Manager für Echtzeit-Scheduling (in Hardware) Signaleinheit für externe Komponenten

58 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Echtzeit-Scheduling Erfolgt in Hardware durch den Prioritäten-Manager 2 Ebenen Scheduling: 1. Ebene: ordnet den Threads gemäß Echtzeit- Scheduling Prioritäten zu 2. Ebene: wählt den Thread höchster Priorität, der gerade keine Latenz besitzt => Kombination von Echtzeit-Scheduling und Latenzzeitnutzung

59 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Unterstützte Echtzeit-Scheduling Verfahren: Fixed Priority Preemptive (FPP) Earliest Deadline First (EDF) Least Laxity First (LLF) Guarantied Percentage (GP) Das Scheduling wird in Hardware durchgeführt, um eine Entscheidung in einem Taktzyklus zu erlauben

60 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Guaranteed Percentage Scheduling weist einem Thread einen garantierten Prozentsatz der Prozessorleistung zu, garantiert dies in einem kurzen Intervall

61 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Klassen: Exakt ein Thread erhält genau den geforderten Prozentsatz Minimum ein Thread erhält mindestens den geforderten Prozentsatz Maximum ein Thread erhält höchstens den geforderten Prozentsatz Die Summe der geforderten Prozentsätze der Klassen Exakt und Minimum darf 100 % nicht überschreiten Der Latenzgewinn über 100% kann von der Klasse Maximum genutzt werden

62 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Vorteile von GP: strikte zeitliche Isolation der Threads Garantierte Antwortzeiten und Datenraten für mehrere Threads Einfache Erkennung von Überlast (>100%) Ermöglicht Debug-Threads ohne Veränderung des Echtzeit- Verhaltens Fein-granulare Realisierung auf einem mehrfädigen Prozessorkern

63 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Unterbrechungsbehandlung Standard Echtzeit-Ereignisbehandlung: Interrupt Service Routinen (ISR) mit festen Prioritäten (FPP) Nicht-optimale Prozessorausnutzung (< 100%) Blockierung niederpriorer Ereignisse Komplexe Programme, schwer zu testen

64 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Komodo benutzt Interrupt Service Threads (IST) Ein Ereignis aktiviert direkt einen zugeordneten Hardware-Thread im mehrfädigen Prozessorkern Ereignisse werden durch Java Threads behandelt Die Aktivierung erfolgt per Hardware (der Signaleinheit) Jeder IST wird in einen Thread-Slot des mehrfädigen Prozessorkerns geladen

65 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Vorteile: Interrupt Service Threads passen perfekt in das Thread Konzept von Java. Ereignisse lassen sich wie alle anderen Aufgaben einheitlich mittels Java Threads behandeln. Die direkte Aktivierung per Hardware vermeidet Verzögerungszeiten. Alle Threads inklusive der Interrupt Service Threads unterliegen einem einheitlichen, hardwareunterstützten Scheduling. Es können flexible Kontextwechsel zwischen Interrupt Service Threads und anderen Threads stattfinden. Schedulingverfahren wie EDF, LLF oder GP erlauben eine Prozessorauslastung von 100 Prozent

66 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Verküpfung von Ereignissen und Threads durch die Signaleinheit

67 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Anbindung der periphere Komponenten Einfach (kein Forschungsschwerpunkt in diesem Projekt)

68 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Datentransferpuffer entlastet den Prozessorkern von der Aufgabe der Datenübertragung da die Zeitbedingungen für die Datenübertragung und Datenverarbeitung meist unterschiedlich sind, müsste anderenfalls ein eigener Thread zur Datenübertragung oder ein Thread mit wechselnden Zeitbedingungen für Übertragung und Verarbeitung eingesetzt werden

69 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Evaluierungs-Ergebnisse Leistungsgewinn durch den mehrfädigen Ansatz für die Echtzeit-Scheduling Verfahren FPP, EDF, LLF and GP Lastprogramm FFT (ca. 6 Millionen Befehle) PID-Regler (ca Befehle) Impulszähler (ca. 10 Befehle) Modelle Einfädig (Standard Prozessor, 100 Takte Kontextwechselzeit) Mehrfädig mit 0 Takte Kontextwechselzeit, aber keiner Latenzzeitnutzung Mehrfädig mit Latenzzeitnutzung

70 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Threads mit ähnlichen Deadlines (4 * Impulszähler) :

71 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Für einfädige Prozessorkerne kein Leistungsunterschied zwischen einfachem FPP und komplexeren EDF. Ursache: einfacher Impulszähler GP und LLF fallen hier ab. Ursache: häufige Kontextwechsel Mehrfädiger Prozessorkern ohne Latenzzeitnutzung eliminiert diesen Nachteil. Leistungssteigerung um Faktor 1,45 Mehrfädigen Prozessorkern mit Latenzzeitnutzung steigert den Gewinn. GP und LLF effizienter als FPP und EDF. Ursache: Anzahl aktiv-bleibender Threads.

72 2.6 Mikrocontroller-Beispiele

73 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Threads mit verschiedenen Deadlines :

74 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Für den einfädigen Prozessorkern bestätigt sich zunächst das Er-gebnis der ersten Evaluation: GP und LLF schneiden schlecht ab Durch die komplexere Last: Unterschiede zwischen dem einfachen FPP und dem leistungsfähigeren EDF Dies gilt auch für den mehrfädigen Prozessorkern ohne Latenzzeitnutzung. GP fällt durch die schwierige Wahl geeigneter Prozentsätze ab. Beim mehrfädigen Prozessorkern mit Latenzzeitnutzung liefert wie bei der ersten Evaluierung LLF hervorragende Ergebnisse. Auch GP kann die Latenzen sehr gut verwerten, verliert aber durch die oben genannten Probleme

75 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Weiterführende Konzepte Problem: Pipeline-Hemmnisse oder Locks verringern den Durchsatz, zeitliche Vorhersagbarkeit (Echtzeit) wird erschwert Durchsatz = Anzahl Befehle / Anzahl Taktzyklen (IPC, Instructions per Cycle) Beispiel Komodo, GP-Scheduling, Klasse Exakt, GP = 30% idealerweise IPC = 30 / 100 = 0,3 treten jedoch z.B. 5 Latenzzyklen auf IPC = 25 / 100 = 0,25

76 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Abhilfe: Einsatz eines geschlossenen Regelkreises Regelung des Durchsatzes mittels eines PID-Reglers

77 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Modifizierte Komodo- Pipeline

78 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Durchsatz eines Erzeuger- Threads in einem Erzeuger/ Verbraucher- Benchmark GP = 0,49 keine Regelung

79 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Durchsatz eines Erzeuger- Threads in einem Erzeuger/ Verbraucher- Benchmark GP = 0,49 PID- Regler

80 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Verbleibendes Problem: Kurzfristige Änderungen der IPC-Rate können nicht kompensiert werden, da der Regler nicht in die Zukunft blicken kann Idee: Vorhersage der Latenzen für das nächste 100 Taktzyklen- Intervall  Verbesserung des Regelverhaltens Vorgehensweise: Aufteilung des Programms in Basic Blocks (von Sprung zu Sprung) Lineare Analyse vor Programmstart Sprungvorhersage für bedingte Sprünge am Blockende

81 2.6 Mikrocontroller-Beispiele

82 2.6 Mikrocontroller-Beispiele
Durchsatz eines Erzeuger- Threads in einem Erzeuger/ Verbraucher- Benchmark GP = 0,49 PID- Regler + Latenz-Prädiktor


Herunterladen ppt "2.6 Mikrocontroller-Beispiele"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen