Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erstellen von Seminararbeiten und Seminarvorträgen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erstellen von Seminararbeiten und Seminarvorträgen"—  Präsentation transkript:

1 Erstellen von Seminararbeiten und Seminarvorträgen
Proseminar Softwarequalität und -sicherheit Claudia Priesterjahn

2 Empfehlung: min 2 Treffen mit dem Betreuer
Arbeitsweise Früh genug anfangen Empfehlung: min 2 Treffen mit dem Betreuer Bei Problemen rechtzeitig beim Betreuer melden Harte Deadline: Spätestens eine Woche vor dem Vortrag Folien mit Betreuer durchsprechen Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

3 Thematischen Rahmen erfassen Hauptideen erfassen Hauptteil überfliegen
Lesen von Papieren Zuerst Abstract lesen Thematischen Rahmen erfassen Hauptideen erfassen Hauptteil überfliegen Inhaltsverzeichnis anlegen Hauptteil ganz lesen Inhalt klar? Weitere Literatur nötig? Im Papier referenzierte Literatur Im Uninetz können die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen elektronisch abgerufen werden Grundlagenliteratur (Bibliothek) Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

4 Die Seminarausarbeitung
Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

5 Aufbau einer Ausarbeitung
Titelseite Inhaltsverzeichnis [Abbildungsverzeichnis] [Tabellenverzeichnis] Einleitung / Motivation Hauptteil Fazit Referenzen [Glossar] [Index] Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

6 Motivation & Einleitung
Warum dieses Thema? Wozu braucht man das? Praktische Relevanz? Relevanz in der Forschung? Zielgruppe der Arbeit? Kurze Beschreibung, was gemacht werden soll Übersicht über die Struktur der Arbeit Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

7 Grundlagen erklären, die zum Verständnis des Themas notwendig sind
Hauptteil Grundlagen erklären, die zum Verständnis des Themas notwendig sind Konzepte verständlich darstellen Mit Hilfe von Beispielen erklären Grafiken unterstützen Verständnis Formeln erklären Vorteile/Nachteile darstellen Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

8 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
Fazit Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Nimmt Bezug auf die Einführung und die Motivation Ausblick auf weiterführende Forschung Beispiele für Seminararbeiten auf der Webseite der FG Schäfer Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

9 Erhalten Nummer und Überschrift Die Nummer wird im Text referenziert
Grafiken und Tabellen Erhalten Nummer und Überschrift Die Nummer wird im Text referenziert Daten 1 Daten 2 13 NAN 342 96 53 -6 Abbildung 1: RailCab Tabelle 2: Auswertung Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

10 Erstellen von Grafiken
Grafiken grundsätzlich als Vektorgrafik einbinden Kein bmp, gif, png, jpeg, … Probleme beim Skalieren Artefakte Besser: pdf, svg, wmf, eps, ai, … Vektorzeichenprogramme Adobe Illustrator Microsoft Office Visio Corel Draw Inkscape OpenOffice Draw Kivio & Karbon Xfig Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

11 Alle Quellen müssen angegeben werden
Richtig Zitieren Alle Quellen müssen angegeben werden Jede Quelle wird im Text an den entsprechenden Stellen angesprochen Zitierarten: Wortwörtlich (Gekennzeichnet durch Schriftart oder „“) Indirekt Alle Quellen werden am Ende der Referenzen angegeben Referenzen können unterschiedlich angegeben werden Nummer [6] Autor und Jahr [Dijkstra 1968] Abkürzung [Dij68] Bei uns vorgegeben durch bibtex-style Keine Wikipedia Referenz! Wird eine Quelle nicht genannt, so gilt das als Betrugsversuch! Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

12 Richtig Zitieren - Beispiel
Dijsktra [6] sagt dazu: „For a number of years I have been familiar with the observation that the quality of programmers is a decreasing function of the density of go to statements in the programs they produce.“ Dawson beschreibt in seinem Papier [7], dass … [6] E.W. Dijkstra, GoTo Statement Considered Harmful, Communications of the ACM, Vol. 11, No. 3, March 1968, pp [7] Dawson, R Twenty dirty tricks to train software engineers. In Proceedings of the 22nd international Conference on Software Engineering (Limerick, Ireland, June , 2000). ICSE '00. ACM, New York, NY, Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

13 Programmiersprache zum Erstellen von Texten Sehr gut bei großen Texten
LaTeX LaTeX Programmiersprache zum Erstellen von Texten Sehr gut bei großen Texten Sehr gut für Formeln Änderungen sind einfach zu machen Vieles ist automatisiert (z.B. Referenzen, Index, Bildunterschriften usw.) Vorlage verwenden: Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

14 Der Seminarvortrag Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

15 Gliederung aufstellen
Vorbereitung Gliederung aufstellen Grobskizze für die Folien anhand der Gliederung erstellen Auf die zentralen Aussagen konzentrieren Nicht zu viel Wissen voraussetzen Abschätzen, ob die Grobskizze dem zeitlichen Rahmen entspricht Sonst Thematik weiter einschränken Daumenregel: ca. 2 min pro Folie Vorlage der FG Schäfer verwenden Wird auf der Webseite veröffentlicht Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

16 Ungünstige Farbkombination
Foliengestaltung Farben Nicht zu viele: max. 3 Sehr helle Farben verschwinden in der Projektion Bei Kombinationen auf Kontraste achten Schlechter Kontrast Guter Kontrast Schlechter Kontrast Ungünstige Farbkombination Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

17 Nicht zu viele verschiedene Schriftarten Keine Serifen
Foliengestaltung Schrift Nicht zu viele verschiedene Schriftarten Keine Serifen Im Hörsaal mindestens Schriftgröße 20 Auch Indizes von Formeln müssen noch gut lesbar sein Vorsicht mit Animationen Der Zuhörer soll dem Redner zuhören Kurze Stichpunkte, keine langen Sätz ige Stichpunkte pro Folie Erklärungen kommen vom Vortragenden Fähigkeiten des Tools ausnutzen: Aufzählungen Diagramme Präsentationsmodi Simplicity is prerequisite reliability for Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

18 Wichtige Details hervorheben
Foliengestaltung Nicht zu viele Folien Folien sollen den Vortrag unterstützen → Dienen nicht dem Vorlesen Zuhörer brauchen Zeit, die Folie zu lesen Konzepte an Beispielen oder Grafiken erklären Letzte Folie: Zusammenfassung des Vortrags Wichtige Details hervorheben Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

19 Jeder Vortrag braucht eine Struktur Übersichtsfolie
Übersicht behalten Jeder Vortrag braucht eine Struktur Übersichtsfolie In Abschnitte unterteilen Es sollte sichtbar sein, wo man sich im Vortrag befindet Foliennummer in Fußzeile Nach Abschnitt Übersichtsfolie wieder einblenden „Fortschrittsbalken“ Übersicht in Kopf/Fußzeile einblenden (Eine Methode reicht aus) Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

20 Laserpointer benutzen Presenter Vortrag üben Mindestens ein Mal
Vortragsstil Zuhörer ansprechen Folien einbeziehen Auf Punkte hindeuten Grafiken erklären Evtl. Zeigestock oder Laserpointer benutzen Presenter Vortrag üben Mindestens ein Mal PowerPoint/Impress bieten die Möglichkeit, die Zeit zu messen Allein ist man meist langsamer Laut und deutlich Auf die Zeit achten Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

21 Alle Grafiken einbetten, nicht verknüpfen
Vorbereitet sein Alle Grafiken einbetten, nicht verknüpfen Besser noch eine Kopie dabei haben Vorher an Vortragslaptop ausprobieren Videos auf dem richtigen Monitor anzeigen Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

22 Folienlayout der FG Schäfer benutzen
Organisatorisches Folienlayout der FG Schäfer benutzen Wird auf der Webseite bereitgestellt Vortragstermin für Themen 14 – 26 ca. 9 – 16 Uhr Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit


Herunterladen ppt "Erstellen von Seminararbeiten und Seminarvorträgen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen