Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Stefan Heise Geändert vor über 11 Jahren
1
Internationale Grundschul- Leseuntersuchung
IGLU Internationale Grundschul- Leseuntersuchung Astrid Schmitz, Anna-Lena Sprenger, Ina Steinhoff, Anne Krüger
2
Inhaltsverzeichnis Allgemeines zur Studie Teilnehmerstaaten IGLU-E
Lesekompetenz Definition des Begriffs „Lesekompetenz“ Grundlagenkonzepte für IGLU Theoretische Struktur der Lesekompetenz in IGLU Moderne Lesetheorien Die Kompetenzstufen
3
PIRLS / IGLU Progress in International Reading Literacy Study
Internationale Bezeichnung = PIRLS Progress in International Reading Literacy Study Studie der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA). Gesamtverantwortung: Boston College, Chestnut Hill, MA, USA
4
Allgemeines zur Studie
Getestet wird das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern und deren Lernbedingungen am Ende der Grundschulzeit (4.Klasse) Alle 5 Jahre Im Internationalen Vergleich
5
Gründe 1990: TIMS-Studie → Defizite im deutschen Bildungssystem
Bildung zur Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung Wirtschaftliches Wachstum, Steigerung von Produktivität und Minderung von sozialer Ungerechtigkeit abhängig von gesamtgesellschaftlicher Bildung Effektivität bildungspolitischer Maßnahmen
6
45 Teilnehmer an PIRLS / IGLU
45 Teilnehmer an PIRLS / IGLU
7
In Deutschland Alle 16 Bundesländer
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wilfried Bos (IfS), Technische Universität Dortmund Projektleitung und -koordination: Dr. Sabine Hornberg Zusätzliche Durchführung: IGLU-E
8
IGLU-E Schwerpunkte Leseselbstkonzept
Spezifische Förderangebote für Jungen Digitale Medien Neue Schuleingangsphase Ganztagsangebot Soziokultureller Hintergrund der Familien
9
Lesekompetenz „Lesekompetenz ist die Fähigkeit geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potential weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.“ (Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000, S. 23)
10
Lesen und Leseverständnis
Leseverständnis als Schlüsselqualifikation Lesen als Kulturtechnik Lesen = Sinn grafisch fixierter sprachlicher Inhalte verstehen Lesen als Sinnentnahme
11
Grundlagenkonzepte für IGLU
literacy tradition IGLU zugrunde liegende Lesekompetenzkonzept reading literacy in pragmatischer Absicht grundlegende Kompetenzen; Lesen in Alltagssituationen
12
Theoretische Struktur der Lesekompetenz in IGLU
IEA: Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) © IGLU 2006
13
Moderne Lesetheorien Konstruktiver interaktiver Prozess
(Ruddell & Ruddell, Singer) LeserInnen als aktive Bedeutungskonstrukteure Bedeutung durch Leser, Text, Kontext Kontext der Lesesituation fördert das Engagement und die Motivation
14
Kompetenzstufen - Leseverständnis
Skalenbereich Kompetenzstufen der Fähigkeiten I Dekodieren von Wörtern und Sätzen < 400 II Explizit angegebene Einzelinformationen in Texten identifizieren – 475 III Relevante Einzelheiten und Informationen im Text auffinden und miteinander in Beziehung setzen 476 – 550 IV Zentrale Handlungsabläufe auffinden und die Haupt- gedanken des Textes erfassen und erläutern 551 – 625 V Abstrahieren, Verallgemeinern und Präferenz begründen > 625 IEA: Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) © IGLU 2006
15
Kritik an der Lehrerempfehlung
→ Soziale Selektion Auszug aus: Gymnasialempfehlungen: Mindestpunktzahlen (Lesekompetenz) für den Übergang zum Gymnasium nach Ansicht… …der Lehrer …der Eltern der Kinder der Kinder Kinder aus der oberen Dienstklasse … Kinder von un- oder angelernten Arbeitern und Landarbeitern Quelle: Wikipedia
16
Fazit: Kinder aus der obersten Dienstleistungsklasse müssen für den Wechsel zum Gymnasium lediglich Kompetenzstufe III erreichen, Kinder aus der untersten Schicht müssen die höchste Kompetenzstufe VI erreichen!!!
17
Quellen Bos, W., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Hornberg, S., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Valentin, R. (Hrsg.) (2007). IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Campbell, J.R., Kelly D.L., Mullis, I.V.S., Martin, M.O. & Sainsbury, M. (2001). Framework and specifications für PIRLS assessment (2. Aufl.). Chestnut Hill, MA: Boston College Mullis, I.V.S., Kennedy, A.M., Martin, M.O. & Sainsbury, M. (2006). PIRLS Assessment framework and specifications (2. Aufl.). Chestnut Hill, MA: Boston College
18
Quellen Ruddell, R.B., Ruddell, M.R. & Singer, H. (Eds.). (1994) Theoretical models and processes of reading. Newark, DE: International Reading Association. Topsch, W. (2004): Einführung in die Grundschulpädagogik. Verstehen, didaktisch handeln. Berlin: Cornelsen ( )
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.