Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Salida Strassman Geändert vor über 11 Jahren
1
Vergleich verschiedene Messmethoden zur Untersuchung des freien Falles
2
Ziele des Projektes 1.Bestimmen der Erdbeschleunigung der Erde (g) mit Hilfe vier verschiedener Messmethoden 2.Untersuchung des linearen Verhalten von zurückgelegter Höhe (y oder S) und der verbrauchten Zeit zum Quadrat (t²)
3
Messmethoden: Im Treppenhaus mit Stoppuhr (aus verschiedene Höhen)
Normaler Tischtennisball Schwerer Tischtennisball (mit einer kleineren Flummi gefüllt) Rauer Tischtennisball (mit geklebtem Sand auf der Oberfläche ) Cassy Lichtschranke Videoanalyse mit Viana
4
Freier Fall im Treppenhaus
5
Hier oberste Reling des Geländers
Durchführung Personen mit Stoppuhr auf Etagen verteilt Oberste Person lässt Gegenstand fallen Beim Durchlaufen eines bestimmten Punktes wird die Uhrzeit gestoppt: Hier oberste Reling des Geländers Mehrfach durchzuführen
6
Unsere Gegenstände 1
7
Unsere Gegenstände 2
8
Gemessene Werte
9
Mittelwerte
10
g-Werte g wird bestimmt, durch Umformung der Formel: s = 0,5*g*t² zu 2s/t²=g Dazu graphische Darstellung mit Excel
11
Berechnete g-Werte
12
Graphische Auswertung: Korken
13
Graphische Auswertung: Ball
14
Vor- und Nachteile Hoher Anteil an Schüleraktivität
Umgang mit Excel (Grundlagen) Messung bedarf großer Konzentration, um Fehlerquote zu vermeiden „Einfache Formel“ => Einfache Umsetzung
15
Freier Fall mit Cassy
16
Was ist Cassy? CASSY-S, ein für die Lehre in Schulen und Universitäten konzipiertes universelles Messwert-Erfassungssystem Besteht aus den fünf Microcontroller gesteuerten Grundgeräten Sensor-CASSY und Power-CASSY, Profi-CASSY, Mobile-CASSY und CASSY-Display, die Steuer- und Auswertesoftware CASSY-Lab.
17
Was ist Cassy? Sensor-CASSY ist ein zweikanaliges Messgerät für Strom und Spannung, die mit einer Auflösung von 12 bit (1:4096) und einer maximalen Messrate von 100 kHz (105 Messwerte pro Sekunde) erfasst werden. Mit Hilfe von Zubehör (aufzusteckende ”Sensorboxen“ und verschiedene Sensoren) können damit viele physikalische Größen gemessen werden.
18
Was ist Cassy? Power-CASSY ist ein Leistungs- Funktionsgenerator, also eine computersteuerbare Strom oder Spannungsquelle, die bei einer Abtastrate von 100 kHz maximal 10V / 1A liefert.
19
Was ist Cassy? Die anderen eben genannten Teile sind Cassy-Grundgeräte, die zusammengesteckt werden können. Sie kommunizieren untereinander über einen eigenen Bus und mit dem Computer über den Universal Serial Bus (USB).
20
Was ist Cassy? Die Software CASSY-Lab steuert die Messung, stellt die Messergebnisse in einfacher Weise grafisch dar und bietet viele Möglichkeiten zur mathematischen Auswertung. Die Konfiguration des Messsystems wird dabei vom Programm automatisch erkannt
21
Unser Aufbau
22
Unser Aufbau
23
Unser Aufbau Die g-Leiter wird so über die Lichtschranke gehalten, dass sie beim Fall mit ihren Sprossen die Lichtschranke unterbricht. Die Lichtschranke wird über den Eingang E der Timer-Box am Sensor-CASSY angeschlossen.
24
Durchführung automatisch
Beispiel laden Messung starten Leiter so durch die Lichtschranke fallen lassen, dass alle 21 Sprossen die Lichtschranke passieren Messung stoppt automatisch
25
Das Modell für die automatische Durchführung
Im vorliegenden Beispiel wurden die beiden Anfangsbedingungen s(t=0)=0 und v(t=0)=v0 sowie die Beschleunigung g=9,81 m/s2 gewählt, wobei g und v0 durch Ziehen am Zeiger des entsprechenden Anzeigeinstruments (oder durch Linksklick oder nach Rechtsklick) so verändert werden können, dass das Modell mit der Messung überein stimmt.
26
Durchführung manuell Messung starten
In den Einstellungen unter dem Tab „Cassy“ kann man durch klicken auf den entsprechenden Kanal bestimmen, was genau an diesem Versuch gemessen wird (Hier: Dunkelzeit) Unter „Einstellungen>Messparameter anzeigen“ kann man entsprechende Einstellungen für den Messparameter Zeit verändern In den Einstellungen unter dem Tab „Parameter/Formel/FFT“ kann man eine neue Größe definieren und einstellen (z.B. die Strecke) In den Einstellungen unter dem Tab „Darstellung“ kann man bestimmen, welche Variablen in der Graphik gegeneinander aufgetragen werden Exportieren nach Excel: Auf „Speichern“ klicken und als .xml-Datei speichern
27
Screenshot: Messung mit s-t-Diagramm
28
Screenshot: Messung mit s-t² Diagramm
29
Screenshot: Exportierte Werte in Excel
30
Ergebnisse (10 Messungen)
Von den 10 Messungen die wir dokumentiert haben sind 3 sehr schlecht gewesen, was auf Fehler in der Durchführung zurückzuführen ist Als Mittelwert aller Messungen haben wir g=6,72 m/s² heraus bei einer Linerarisierung von Abweichung von 29,43% Als Mittelwert aller Messungen haben wir g=10,48 m/s² heraus bei einer Linerarisierung von Abweichung von 6,57% Der große Unterschied bzw. Fehler lässt sich dadurch erklären, dass der die Fehlerhafte Zeit quadratisch mit eingeht
31
Vor- und Nachteile von der Messung mit Cassy
Pro Contra - Wenn man ein Beispiel lädt, bekommt man mit diesem Versuch sehr schnell alle Ergebnisse - Wenn man das Messverfahren nicht kennt muss man sich erst aufwändig einarbeiten - Computer ist immer attraktiv bei Schülern - Man muss aufpassen, dass die Leiter immer gerade durchfällt - Geringe Schüleraktivität
32
Freier Fall mit Lichtschranke
33
Durchführung 1 Aufbau der Lichtschranken
Abstände der Lichtschranken messen Gegenstand mehrmals durch alle Lichtschranken fallen lassen Wichtig: Stoppuhren der Lichtschranken richtig einstellen! Beachte: mehrere Modi zur Verfügung
34
Durchführung 2
35
Unsere Messwerte Schranke oben 0,198s Schranke mitte 0,276s
Schranke unten 0,351s
36
g-Werte Daraus erhaltende g-Werte: g-Wert Schranke oben 0,198 10,2
Schranke mitte 0,276 10,5 Schranke unten 0,351 9,7
37
Vor-und Nachteile Sehr komplexe Schaltung
Bedarf Erfahrung mit den Lichtschranken Sehr exakte Messung Geringe Fehlerquelle Schüleraktivität nur auf den „Fall“ beschränkt Rechnungen analog wie beim Freien Fall im Flur
38
Freier Fall mit Viana
39
Automatische Filmanalyse mit Viana
1.Was ist Viana? Viana ist ein Programm zur automatische Positionserfassung gefilmte Objekte mit Hilfe der Farbeerkennungseigenschaft 2.Versuchsdurchführung: Wir haben einen Tischtennisball 3-mal fallen gelassen und das gefilmt und diesen Film mit Hilfe von Viana Automatisch analysiert. 3.Filmanalyse mit Viana: Programm starten Videofilm über den Buttons Filmladen öffnen Zwischen Manuelle und Automatische Durchführung der Filmanalyse ,Automatisch wählen Im Videobild auf dem Ball klicken Kalibrierung betätigen um richtige Werte zur Auswertung zu erhalten Filmanalyse betätigen Auswertung drucken Die Werte zu Excel exportieren
40
Erscheintes Bild auf dem Monitor bei der Auswertung
41
Datenkalkulation und Diagrame in Exel
42
Ergebnisse (von drei Messungen)
Von drei Messungen ,die wir gemacht haben waren 2 wegen Fehler bei der Durchführung sehr schlecht. Um die Mittelwert für g bzw. ay zu bestimmen wurden nur die Messwerte Nummer 8 bis 13 genommen .Die Anfangswerte waren nämlich gleich und die werte von Nummer 14 bis 18 waren zum Teil positiv (nach dem Aufticken) Als Mittelwert haben wir g=8.523 heraus bei einer Linerarisierung von y~t² mit einer Abweichung von
43
Vor und Nachteile von der automatischen Filmanalyse mit Viana
Vorteile Nachteile Man braucht nicht viel zu rechnen . Man sollte sich sehr gut mit dem Programm auskennen. Um einen Film mit diesem Programm abzuspielen, braucht man bestimmte Codecs.
44
Anwendung in der Schule
45
Wie kann man die Messmethoden in der Schule nutzen
Messreihen zur Bestimmung der Erdbeschleunigung eignen sich zur Einführung der gleichmäßig beschleunigten Bewegung Wenn einem in der Schule alle Hilfsmittel zur Verfügung stehen, kann man die Schüler in Gruppenarbeit die Erdbeschleunigung mit verschiedenen Messmethoden bestimmen lassen Man kann eine dieser Messmethoden auswählen, diesen Versuch vorführen und daran das Auswerten von Messdaten üben
46
Beispiel: Auswerten von Messdaten üben
L. führt den Versuch vor und notiert an der Tafel die Messwerte von s und t Arbeitsauftrag für S.: Zeichen ein Diagramm! (S. Sollen auf vernünftige Skalierung, Achsenpfeile in pos. Richtung und Achsenbeschriftung achten) S. sollen eine Vermutung für den Verlauf der kurve abgeben (Parabel: s~t² bzw. s=c t²) S. sollen diese Vermutung Überprüfen indem sie ein weiteres Diagramm zeichnen und s gegen t² auftragen
47
Beispiel: Auswerten von Messdaten üben
Als Ergebnis erhalten die S. eine Gerade Der L. sollte den S. klar machen, dass es nicht immer so einfach ist denn physikalisch sehen x²,x³, usw. sehr ähnlich aus Durch Bestimmung der Steigung, umstellen der Formel s=c t² oder indem sie die Quotientengleichheit zeigen, erhalten die S. die konstante c, die ungefähr ½ g sein sollte Bemerkung: Beim bestimmen der Steigung kann man noch anmerken, dass man das Steigungsdreieck möglichst groß wählen sollte um den Fehler klein zu halten Anschließend kann man die S. noch analog das linearisieren mit Wurzel(s)~t üben lassen und die unterschiedlichen Fehler betrachten und analysieren
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.