Präsentation herunterladen
1
Verhandlungstechnik Teil I
2
Lern‐Inhalte: Verhandlungen mit hoher Effizienz führen
Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit richtiges Zuhören erkennen und hinarbeiten auf einen gegenseitigen Nutzen
3
Lern‐Methoden: interaktiver Workshop Rollenspiele Selbstexploration
Feedbackrunden
4
Was wird verhandelt? Gehaltserhöhung Kaufpreis Vorstellungsgespräch
Behörden und…und…und…
6
Die vier Eckpfeiler der Verhandlungstechnik
Trennung von Mensch und Sachproblem Erkenntnis der wechselseitigen Interessen Win-Win die Verwendung neutraler Beurteilungskriterien
7
Die vier Eckpfeiler der Verhandlungstechnik
Trennung von Mensch und Sachproblem Erkenntnis der wechselseitigen Interessen Win-Win die Verwendung neutraler Beurteilungskriterien Lösung ohne Gesichtsverlust
8
Vorbereitung und Durchführung
sachbezogen verhandeln, ohne zu feilschen um Positionen faire Einigung erzielen eine gründliche Vorbereitung einer Verhandlung das Erkennen der besten Alternative
9
Verhandlungstechnik bei Konflikten
11
Verhandlungstechnik bei Konflikten
eine Beziehung herstellen Klarheit über Interessen erhalten vertrauensvolle Diskussionsgrundlage schaffen eine Vielzahl von Lösungsoptionen entwickeln gemeinsam eine Option auswählen
12
Der gemeinsame Nutzen einer Lösung steht im Vordergrund
13
wer beim Verhandeln nur den eigenen Vorteil im Auge hat…
14
wer beim Verhandeln nur den eigenen Vorteil im Auge hat…
…wird auf Dauer nicht erfolgreich sein
15
Ein anderes Beispiel
17
Umgang mit den Kunden einen gemeinsamen Nenner finden
Vertrauen (schaffen) (langjährige) Kundenbindung gute Leistung im Gesamtpaket darstellen Sonderkonditionen geben
18
Bei Kreditverweigerung
die Ablehnung begründen Alternativen suchen Schutz für den Kunden
19
und noch ein Beispiel
20
Verkaufsleitsätze hohe Ziele setzen und sie konsequent verfolgen
von sich mehr verlangen, als der Kunde verlangt hohe Ziele setzen und sie konsequent verfolgen aktiver Freund sein
21
In den Gehirnwindungen des Kunden spazieren gehen!
persönliche Atmosphäre schaffen Einstiegsfragen mit Begründung Welches sind die Ziele meines Gesprächspartners? Mit welchen Produkten kann ich zur Erreichung seiner Ziele beitragen? Wie kann ich meine Kunden erfolgreich machen? Bewusst zuhören, ausreden lassen
22
und noch ein Beispiel
24
Merkel-Strategie keine Angst vor großen Tieren
behalte immer das Ziel im Auge erreichst Du es auf eine Weise nicht, dann versuche es eben anders finde Dich auch in fremder Umgebung zurecht beobachte, lerne und handle dann
25
Letztes Beispiel „Im Einkauf liegt der Gewinn“
Verhandlungstechnik für Einkäufer nach Markus Schmidt-Auerbach
26
(Presse, eigene Forschung, Austausch mit Kollegen)
Gute Vorbereitung Informationen sammeln Branchen-, Fach- und Preisbeobachtung (Presse, eigene Forschung, Austausch mit Kollegen) Einstellen auf den Verhandlungspartner
27
Checkliste alle Informationen zusammenfassen alle Ziele zusammentragen
Rückzugsziele formulieren alle Argumente für die eigene Positionen benennen
28
Pareto-Prinzip anwenden
29
Eigenes Terrain wählen
eigene Räume wählen keine Störung Unterlagen bereit halten
30
Die Verhandlung starten
Gast oder Einladender eröffnet in der Regel das Gespräch Wer die Verhandlung beginnt, bestimmt fast automatisch den Gesprächsverlauf Mit einer schriftl. Tagesordnung untermauert den Führungsanspruch Die kritischen Punkte ans Ende legen (so kann dann auf den vielleicht erschöpften Gegenpart unter Druck setzen, ein Entgegenkommen zu zeigen) ! Mit Smalltalk starten !
31
Bedarfsermittlung gemeinsame Vorteile suchen
Zwischenziele sofort schriftlich festhalten offene Fragen stellen keine „Killer-Fragen“ stellen
32
Präsentation des Produktes
Den Kundennutzen aufzeigen Mit guten Argumenten beginnen und besten für später aufheben Schwache Argumente meiden Positive Sprache wählen
33
Zugeständnisse Zugeständnisse nicht aus eigener Initiative anbieten
Bei Nachfragen prüfen, ob sie wirklich nötig sind Bei zu schnellen Zugeständnissen, rechnet die Gegenseite rasche mit weiteren Erfolgen Stattdessen Zugeständnis bei Gegenleistung
34
Toter Punkt Den Verhandlungspartner locken
Falls die Verhandlung festgefahren ist, dann eine (Denk)-Pause einlegen oder neue Verhandlungspartner einsetzen Bei Aggressionen: Tief durchatmen, den Raum für kurze Zeit verlassen, Metakommunikation
35
Teil II
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.