Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“"—  Präsentation transkript:

1 Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“
Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“ Dr. Annette Klein, ULB Düsseldorf Projekt im Anfangsstadium noch offen für Anregungen vorgestellt werden: konzeptionelle Überlegungen, auch allg. Natur Einblick in die aktuelle Arbeit und damit verbundene Probleme NICHT: Navigation auf best. Oberfläche

2 Annette Klein, ULB Düsseldorf
Überblick Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo Elemente einer gemeinsamen Plattform Das Digitalisierungsprojekt Inhaltliches Konzept Wege zu den Quellen Technische Umsetzung Erschließung (mit Beispiel) Leitlinien zur Entwicklung des digitalen Angebots Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

3 Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo
Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

4 Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo
Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo Weiterleitung zu einzelnen Standorten kein „gemeinsamer“ Bestand Informationsorientierung statt Handlungsorientierung Charakter: Metainformationen Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

5 Elemente einer gemeinsamen Plattform
Elemente einer gemeinsamen Plattform Elektronisches Pflichtexemplar Sonderausstellungen Kooperationen Virtuelle Landesbibliothek Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Metainformationen Digitalisierte Quellen Nordrhein-Westfälische Bibliographie 1. (Unten): vorhandene bzw. in Entwickl. befindl. Elemente 2. Oberer Bereich: Was ist noch alles möglich? (mehr od. weniger realist.) (kleine Auswahl) - Sonderausstellungen: denkbar z.B. Auswahl aus den „Schätzen“ nordrhein- westfälischer Bibliotheken, zeitl. begrenzte Präsentation jeweils eines repräsentativen Werkes - Elektron. Pflichtexemplar: Def.: systemat. Sammlung und Archivierung regionalgeschichtl. relevanter Internetseiten erste Ansätze realisiert in der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz (in Zusammenarbeit mit HBZ) Klärung der rechtl. Bedingungen steht noch aus (od. auch.: gemeins. Neuerscheinungsservice für landeskundl. Lit.) Kooperationen: vieles denkbar, hier nur 2 Ideen: Bündelung regionaler Inhaltsangebote: Archive, Museen - oder auch Gebietskörperschaften (praktiziert bei SaarDok, Archivserver der Saarländ. Univ.- und Landesbibliothek) kooperative Interneterschließung: Zusammenführung zahlreicher existierender Linklisten und deren effektive Pflege und Erweiterung Zurück zur Realität und zum Zentrum des Vortrags: > Digitalisierungsprojekt Annette Klein, ULB Düsseldorf

6 Das Digitalisierungsprojekt
Das Digitalisierungsprojekt Beteiligte Bibliotheken: ULB Bonn, ULB Düsseldorf, UStB Köln, ULB Münster Methode: z.T. eigene Digitalisierung, z.T. Fremdvergabe Form der Zusammenarbeit: Verteilte Datenhaltung, gemeinsamer Zugriff Angebot: Bilddateien und Metadaten (keine Volltexte) Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen - Beteiligte Bibliotheken: ULB Bonn, ULB Düsseldorf, UStB Köln, ULB Münster (längere Tradition der Digitalisierung) - Methode: z.T. eigene Digitalisierung, z.T. Fremdvergabe: eigene Digitalisierung in Bonn, Köln, Düsseldorf mit Zeutschel Omniscan TT (aber auch Fremdvergabe für gleichzeitige Verfilmung denkbar) Form der Zusammenarbeit: Verteilte Datenhaltung, gemeinsamer Zugriff Verteilte Datenhaltung: dezentrale Speicherung und Archivierung auf Servern der einzelnen Bibliotheken bzw. Rechenzentren - gemeinsamer Zugriff: wird möglich durch die Vereinbarung von Standards in der Erschließung und Schaffung entsprechender technischer Infrastrukturen - Angebot: Bilddateien und Metadaten (keine Volltexte) Bilddateien in unterschiedl. Qualitätsstufen, Seriendownloads. Volltexterkennung evtl. zum späteren Zeitpunkt zu ergänzen. Annette Klein, ULB Düsseldorf

7 Annette Klein, ULB Düsseldorf
Inhaltliches Konzept Schwerpunkte: Rechtsquellen und Historische Quellen, z.B.: Provinzial-Gesetze, zsgest. von J. J. Scotti. Düsseldorf: Wolf, (Bonn und Düsseldorf) Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins [...] hrsg. v. Th. J. Lacomblet. Düsseldorf [u.a.]. Wolf [u.a.] Kalender für den Bezirk und die Stadt Köln Regionale Periodika, z.B.: Bönnisches Intelligenzblatt Münsterisches Intelligenzblatt Gazette de Cologne Sammlungen mit Regionalbezug, z.B.: Sammlung Wagenfeld der ULB Münster zur niederdeutschen Sprache und Literatur (ca. 140 Monographien) Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Inhaltliches Konzept - Historie: direkte Anregungen aus dem Kreis der Landeshistoriker - Allgemein: Deutliches regional- und landesgeschichtliches Profil - Schwerpunkte: wichtige historische Quellenwerke, Fachzeitschriften und intensiv benutzte Referenzwerke (entspr. den derzeit gültigen Empfehlungen der DFG zur Erschließung und Bereitstellung digitalisierter Drucke) - zunächst Beschränkung auf gemeinfreie Werke - Beispiele: Scotti Bonn-Düsseldorf gemeinsam (später näher erläutert) ... Annette Klein, ULB Düsseldorf

8 Wege zu den Quellen Ebene: KVK DigiBib Verbundkatalog
Wege zu den Quellen Ebene: national HBZ Themat. Portale lokal Verbundkatalog Digitale Dokumente Portal „Sammlung digitalisierter Drucke“ KVK DigiBib Verbundkatalog Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Virtuelle Fachbibl., Informationsnetzwerke Wege zu den Quellen Modell zum logischen, nicht datentechnischen Aufbau (sicher nicht vollständig) lokale Bestände: irgendeine Form des lokalen Zugangs (OPAC und/oder gesonderter Zugang für Digitale Dokumente) [klick] Weitere Ebenen [Schema] - landesbibliothek-nrw.de: Recherche über den digitalen und den gedruckten Gesamtbestand des Regionalschrifttums, dir. Zugriff auf digitale Quellen - Digitale Bestände mit Regionalbezug sind daneben auch in andere themat. Portale einzubinden (und zwar auch mit dir. Zugriff!) - Digitalisate allg. auf regionaler Ebene nachgewiesen im Verbundkatalog Digitale Dokumente und zukünftig im noch zu entwickelnden Portal „Sammlung digitalisierter Drucke“ - zudem auf HBZ-Ebene: vollständiger Bestand (Drucke und digitale Quellen) nachgewiesen und zugreifbar über Verbundkatalog - folglich auch recherchierbar über nationale bzw. überregionale Metasuchwerkzeuge wie KVK und DigiBib Bestand Bonn Bestand Düsseldorf Bestand Köln Münster Lokale Website Annette Klein, ULB Düsseldorf

9 Technische Umsetzung (Prinzip)
Technische Umsetzung (Prinzip) Verbundkatalog CMS (Miless/Mycore) Titeldatenexport/-import DC-Metadaten Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Miless-Recherche Suche Browsing OAI-Schnittstelle OAI Service-Provider Verteilte Suche Browsing Technische Umsetzung (vereinfachte Darstellung) Ansatz: Katalogisierung im Verbundkatalog dann mögl. automatisierter Titeldatenexport und -import ins CMS Zu Miless/Mycore: ursprünglich Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Weiterentwicklung in Mycore: flexibler, v.a. In bezug auf Metadatenformat > derzeit Dublin Core, möglichst Anpassung, z.B. MABxml Metadaten recherchierbar über Oberfläche des CMS (Suche/Browsing) und über OAI-Schnittstelle bei beliebigen Service-Providern (Suche/Browsing) Annette Klein, ULB Düsseldorf

10 Annette Klein, ULB Düsseldorf
Sacherschließung NWBib-Standard: Verbalerschließung nach RWSK systemat. Erschließung nach NWBib-Klassifikation Sachgruppen DDC Dokumenttypen, Medientypen Strukturdaten: Inhaltsverzeichnis, Register, ... Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

11 Erschließung: ein Beispiel
Erschließung: ein Beispiel Provinzial-Gesetze zsgest. von J. J. Scotti. Düsseldorf: Wolf, 1821- Jülich, Cleve und Berg – 4 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1821 – 1822 Cleve/Mark – 5 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1826 Kurfürstentum Cöln – 5 Bde. – Düsseldorf: Wolf, Kurfürstentum Trier – 3 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1832 andere Fürstentümer – 5 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1836 Umfang insges. ca S. Bedeutende Sammlung von Gesetzen der alten Territorien; stark genutzt. Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

12 Annette Klein, ULB Düsseldorf
Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Titelblatt des ersten Bandes der zweiten Abteilung (Cleve/Mark): „Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Herzogthum Cleve und in der Grafschaft Mark über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind,“ „vom Jahr 1418 bis zum Eintritt der königlich-preußischen Regierungen im Jahre 1816“ „Erster Teil vom Jahre 1418 bis zum Jahr 1700 und von Nr. 1 bis Nr. 505“ > chronologische Ordnung und durchgehende Zählung - spiegelt sich im Textteil wieder in standardisierten Köpfen > Strukturdaten, die sich für den Zugriff auf Einzeltexte der Sammlung anbieten Annette Klein, ULB Düsseldorf

13 Annette Klein, ULB Düsseldorf
Probleme: Kein detailliertes Inhaltsverzeichnis; Sachregister nur bedingt verwendbar; Nicht alle Quellen sind vollständig angeführt; Der Normentypus ist in der Regel nicht zu erkennen; Kurzbeschreibung der Quelleninhalte ist mit vertretbarem Aufwand nicht zu leisten. Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Probleme: Kein detaill. Inhaltsverz., Sachregister nur bedingt verwendbar: Einträge im Sachregister z.B.: Auswanderer (französischer), Bankzettel, Baufreiheiten, Begräbnis-Essen, Geisttreibung, Geläute... Als Suchterme wenig geläufig; evtl. nur alphabet. Navigation durch das Register Nicht alle Quellen sind vollständig angeführt; gutes Beispiel Nr. 507 nur mit einem Kurzregest: „Die gegen das bestehende Verbot stattfindende Ausführung der Pferde wird wiederholt untersagt und den Beamten die desfallsige strengste Beaufsichtigung befohlen.“ hier auch: Normentypus nicht zu erkennen Quelleninhalt müsste eigentlich an anderer Stelle recherchiert werden (Scotti berichtet nicht immer zutreffend, auch bei Verweisen auf Neufassungen der Verordnungen) Normentypus i.d.R. nicht zu erkennen Kurzbeschreibung der Quelleninhalte ist mit vertretbarem Aufwand nicht zu leisten Annette Klein, ULB Düsseldorf

14 Erschließung: ein Beispiel
Erschließung: ein Beispiel Lösungsansatz: Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neuere Landesgeschichte des Historischen Seminars der HHU Düsseldorf (Dr. Stephan Laux) Erschließung mit Bezug auf ein aktuelles Referenzwerk (Härter, Karl [Hrsg.] : Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit Bde. - Frankfurt : Klostermann ) Schema für ein erweitertes Inhaltsverzeichnis: Zudem: Zugriff auf das Sachverzeichnis mindestens durch alphabetische Navigation Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Zu Härter: Entstanden aus Projekt am Max-Planck-Inst. für Europ. Rechtsgeschichte zur Erschließung und Erforschung frühneuzeitlicher Policeygesetze (Altes Reich, Dänemark, Schweden, Schweiz). Repertorium enthält Angaben zu Normgeber, Adressatenkreis, sozialer und territorialer Reichweite, Bezüge auf andere Gesetze sowie zu den Regelungsmaterien, z.T. mit kontrolliertem Vokabular (Normtypen). Annette Klein, ULB Düsseldorf

15 Erschließung: ein Beispiel
Erschließung: ein Beispiel Ziele: Einbindung in den aktuellen Forschungskontext Flexible Zugriffsmöglichkeiten nach verschiedenen Kriterien Punktgenaues Ansteuern einzelner Textabschnitte Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Frage, ob eine vergleichbare Erschließung für alle Abteilungen des Scotti und für die übrigen digitalisierten Quellen in vergleichbarer Form zu leisten ist, ist offen. Annette Klein, ULB Düsseldorf

16 Zum Schluss: Leitlinien zur Entwicklung des digitalen Angebots
Zum Schluss: Leitlinien zur Entwicklung des digitalen Angebots Mindestanforderung: Möglichst vollständige Integration digitaler Angebote in bestehende und entstehende regionale und nationale Nachweis- und Rechercheinstrumente; Volle Nutzung der Möglichkeiten einer Digitalen Bibliothek nur bei fachkundiger, am jeweiligen Objekt orientierter, tiefer Erschließung; Digitales Angebot muss die Grenzen zwischen Bibliotheken und anderen Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen überschreiten. Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Im Sinne gegenseitiger Unterstützung, aber auch im Sinne eines Rückkopplungs- und Kontrollmechanismus, der die Dienstleistungsaktivitäten letztlich legitimiert. Annette Klein, ULB Düsseldorf


Herunterladen ppt "Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen