Präsentation herunterladen
1
Atlas der Kristalloptik
Interferenzfiguren Teil IV: spezielle Erscheinungen, anomale und gestörte Bilder Olaf Medenbach Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany © by Olaf Medenbach
2
Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle
Calcit inaktiv, schwarzes Isogyrenkreuz Quarz, 1mm, optisch aktiv
3
Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle
Quarz, 1mm Quarz, 4mm
4
Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle
Die Animation erfolgt nach dem nächsten Click. Der Aufbau benötigt Zeit, bitte haben Sie etwas Geduld. Änderung des Interferenzbilds beim Drehen des Analysators
5
Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle
Quarz-Einkristall, 1mm dick rechts- und linksdrehender Quarz übereinandergestapelt: Airysche Spirale
6
Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle
Airysche Spiralen linksdrehender Kristall oben rechtsdrehender Kristall oben
7
Anomale Interferenzfarben am Keil
invers gefärbte Isochromaten durch anomale Dispersion der Doppelbrechung Quarz, normale Farben Apophyllit, anomale Farben
8
Anomale Interferenzfiguren
invers gefärbte Isochromaten durch anomale Dispersion der Doppelbrechung Calcit, normale Farben Benzil-l, anomale Farben und zusätzlich optische Aktivität
9
Anomale Interferenzfiguren
anomale Farben durch anomale Dispersion der Doppelbrechung SrS2O6 • 4H2O Apophyllit "Leucocyclit"
10
Glimmerkombination nach Nörrenberg
durch systematisches Stapeln von zweiachsigen Kristallen senkrecht zur spitzen Bisektrix entsteht ein einachsiges Interferenzbild (Summenoptik) – in der Natur ist das bei verzwillingten Biotiten realisiert. 12 Platten à 2/8 λ 24 Platten à 1/8 λ 8 Platten à 3/8 λ 4 Platten à 6/8 λ 1 Platte à 24/8 λ 2 Platten à 12/8 λ
11
Gestörte Interferenzfiguren
gestörte Achsenbilder an einer Zwillingslamelle Calcit Calcit
12
Gestörte Interferenzfiguren
gestörte Achsenbilder an einer Zwillingslamelle Diopsid
13
Gestörte Interferenzfiguren
gestörte Achsenbilder an einer Zwillingslamelle Aragonit, gleichdicke Individuen Aragonit, verschieden dicke Individuen
14
Absorptionsbüschel in pleochroitischen Kristallen
Epidot, etwa zu einer Achse zwischen gekreuzten Polarisatoren im unpolarisierten Licht Die Animation erfolgt nach dem nächsten Click. Der Aufbau benötigt Zeit, bitte haben Sie etwas Geduld.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.