Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Klara Kenner Geändert vor über 11 Jahren
1
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14. Juni und seit WS 10/11 geltender Änderungsordnung
2
Übersicht über alle Module I
Propädeutikum Einführung in die Politikwissenschaft Methoden I Methoden II Politische Theorie und Grundlagen der Politik Politische Ideengeschichte Moderne Politische Theorien Politische Systeme Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Vergleichende Analyse politischer Systeme Internationale Beziehungen Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen Wahlpflichtmodule (2 von 6 Wahlpflichtmodulen sind zu absolvieren) Politische Ökonomie Rechtliche Grundlagen der Politik Politische Soziologie Regionale Politikanalyse Internationale Sicherheitspolitik/Friedens- und Konfliktforschung Europäische Integration Spezialisierungsmodule und affine Module (Thematik frei wählbar, 2 Module sind zu absolvieren) Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro
3
Übersicht über alle Module II
Aufbaumodule (2 von 3 Aufbaumodulen sind zu absolvieren) Politische Theorie und Grundlagen der Politik Politische Systeme Internationale Beziehungen Allgemeine Berufsvorbereitung Praktikum Praxismodul Berufsfeld (BS) Modul allgemeine Berufsvorbereitung wahlweise Praxismodul Berufsfeld (BS) oder Modul allgemeine Berufsvorbereitung Bachelormodul Bachelorarbeit Colloquium
4
Die Pflichtmodule Studienbereiche und Module LP LV Art SWS
Teiln.- pflicht? Prüfungsleistung Propädeutikum Einführung in die Politikwissenschaft 5 V T 2 2 ja ja E (1.800 Wörter) Methoden I 10 V PS K 1 oder K 2 Methoden II PS PS K1, K2 oder HA Politische Theorie und Grundlagen der Politik Politische Ideengeschichte K 1, K 2 oder HA Moderne Politische Theorien
5
Die Pflichtmodule Studienbereiche und Module LP LV Art SWS
Teiln.- pflicht? Prüfungsleistung Politische Systeme Politisches System der Bundesrepublik 10 V PS 2 2 ja ja K 1, K 2 oder HA Vergleichende Analyse politischer Systeme Internationale Beziehungen Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen
6
Wahlpflichtbereich I Wahlpflichtmodule
Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Teiln.- pflicht? Prüfungsleistung Wahlpflichtmodule (2 von 6) Politische Ökonomie 10 V o. PS PS 2 2 ja ja K 1, K 2 oder HA Rechtliche Grundlagen der Politik Politische Soziologie Regionale Politikanalyse Internationale Sicherheitspolitik/ Friedens- und Konfliktforschung Europäische Integration Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro
7
Wahlpflichtbereich II Spezialisierungsmodule und affine Module
Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Teiln.- pflicht? Prüfungsleistung Spezialisierungsmodule und affine Module (2 von 4 sind zu wählen) Spezialisierungsmodul 1 Thematik frei wählbar 10 V o. PS PS 2 2 ja ja K 1, K 2 oder HA Spezialisierungsmodul 2 Thematik frei wählbar Affines Modul 1 Thematik frei wählbar Affines Modul 2
8
Aufbaumodule Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Teiln.- pflicht?
Prüfungsleistung Aufbaumodule (2 von 3 sind zu wählen) Eine der Hausar-beiten ist in ei-nem HS (Meth.) zu erbringen. Politische Theorie und Grundlagen der Politik 10 HS HS 2 2 ja ja Hausarbeit Politische Systeme Internationale Beziehungen
9
Allgemeine Berufsvorbereitung
Module LP LV Art Std. Teiln.- pflicht? schriftliche Leistung Berufspraktikum incl. Colloquium 15 - C 360 10 Praktikumsbericht Praxismodul Berufsfeld 5 BS 2 SWS ja LV entsprechend weiteres ABV-Modul div. wahlweise 2. Praxismodul Berufsfeld oder 2. weiteres ABV-Modul BS oder div.
10
Bachelormodul Bestandteile LP SWS Teiln.- pflicht? Leistung
Bachelorarbeit 10 - Hausarbeit (6.000 Wörter) Colloquium 5 2 ja aktive Teilnahme
11
Nicht vergessen: Fünf der Pflicht- und Wahlpflichtmodule müssen mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden Eines der Pflicht- oder Wahlpflichtmodule muss ein Proseminar/ Techniken wissenschaftlichen Arbeitens enthalten Mindestens eine der Veranstaltungen im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich muss einen expliziten Genderbezug aufweisen Von den beiden in den Aufbaumodulen zu verfassenden Hausarbeiten muß eine in einem Hauptseminar mit explizitem Methodenschwerpunkt erbracht werden. Diese Hauptseminare sind im KVV eindeutig ausgewiesen
12
Proseminar/Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Das PS/TWA ist ein vierstündiges Seminar, das die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines konkreten Themas vermitteln soll. Da es somit Kenntnisse sowohl in den Techniken wissenschaft- lichen Arbeitens wie auch zum ausgewählten konkreten Thema vermittelt, zählt es mit je 2 Stunden zu zwei Modulen: zum Modul Methoden I als Proseminar mit Teilnahme zu einem anderen Pflicht- oder Wahlpflichtmodul als Proseminar mit schriftlicher Leistung
13
Beispiel für ein PS/TWA
Pol. Ideengeschichte (4 SWS) Methoden I Vorlesung (Klausur) 2 SWS Techniken wissensch. Arbeitens Pol. Ideengeschichte Vorlesung (Teilnahme) 2 SWS Politische Ideengeschichte
14
Links Campus Management an der FU Berlin
Campus Management am FB PolSoz OSI-Homepage (auch KVV) Studien- und Prüfungsordnungen, SfS, SfAP Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro
15
Kontakt Studienbüro Prüfungsbüro
Studienordnung, Prüfungsordnung, Lehrveranstaltungen, Account-Freischaltung; Campus Management; Fragen zu Eingabe von Noten und Teilnahmebestätigungen Tel.Nr Prüfungsbüro Studienordnungen, Prüfungsordnungen, Zwischen- und Abschlussprüfungen, Anerkennung von Studienleistungen Projekt Campus Management der FU Berlin (Technische Probleme, allg. Fragen) Tel. Nr ,
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.