Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien."—  Präsentation transkript:

1

2 Deutschunterricht und Neue Medien

3 Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik II
Dieter Schrey 2002

4 Multi- und Hypermedia- Deutschdidaktik
Medientheorie / Deutschunterricht: Kulturtechniken / mediale Praktiken

5 Zehn mediale Praktiken /
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Zehn mediale Praktiken / „Zeuge“

6 Literarische Kommunikation:
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Rezeption 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

7 schulische Mischformen alltägl. / profess. Lesen professionelles Lesen
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN schulische Mischformen alltägl. / profess. Lesen 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) alltägliches Lesen professionelles Lesen Bewusstsein Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Gedanken/Träume text- redend -orientiert schreibend Gespräche/Handeln transformierend (intermedial) Gedächtnis/Vergessen kontext- Unterscheidungskriterium: die unterschiedliche NUTZUNG (Verarbeitung) der Rezeption / Lektüre

8 * 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium)
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Gegenstände des „Lesens“: „MEDIENANGEBOTE“ (z.B. Texte auf dem Monitor/ von einer CD-ROM, statt in einem Buch) * Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) * zentraler Begriff der Medienwissenschaft

9 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium)
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Texte (Computerspiele) (im engeren Sinn) Filme Grafiken Bilder

10 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium)
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 1 Computer als neues "Lesezeug" (Lese-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) “hybride“ / „intermediale“ Medienangebote (z.B. Mischformen Text – Bild – Animation)

11 neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Rezeption und -Produktion 2 Computer als neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

12 neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 2 Computer als neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Informationsbeschaffung Informationsselektion Informationsverarbeitung I n f o r m a t i o n s m a n a g e m e n t

13 neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 2 Computer als neuer umfassender (multimedialer) Text- bzw. Wissensspeicher Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Fragestellung Suche Auswahl Verarbeitung

14 Literarische Kommunikation:
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Produktion 3 Computer als neues "Schreibzeug" (Schreib-Medium) Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

15 produktionsorientiert
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 3 Computer als neues "Schreibzeug" (Schreib-Medium ) * Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) produktionsorientiert produktorientiert Planung / Formulierung / Überarbeitung orientiert an kommunikativ- funktionaler Angemessenheit von Textarten * Klaus Maiwald spricht vom PC als „Gestaltungsmedium“. K.M., Hypertext unter medialen, kulturellen und deutschdidaktischen Aspekten In: Didaktik Deutsch 11/2001, Hohengehren (Schneider) 2001, S. 38 ff./S. 47

16 Literarische Kommunikation: neues (multimediales) Präsentationsmedium
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Präsentation 4 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Präsentationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

17 neues (multimediales) Präsentationsmedium
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN lokal od. CD-ROM 4 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Präsentationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) sprachdidaktisches Aufgabenfeld: literaturdidakt. Aufgabenfeld: Rhetorik (Visualisierung) künstlerische Möglichkeiten „produktives Verstehen“ („gestaltendes Interpretieren“)

18 Literarische Kommunikation: neues (multimediales) Publikationsmedium
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Literarische Kommunikation: Text-Publikation 5 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Publikationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

19 neues (multimediales) Publikationsmedium
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN v.a. Internet 5 Computer (Schreib-Medium) als neues (multimediales) Publikationsmedium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) mediendidaktischer Aufgabenfeld: literaturdidakt. Aufgabenfeld: künstlerische Möglichkeiten (Hyperfiction) z.B. Zeitung z.B. „Werk-Porträt“

20 6 Computer als neues Hör- und Sprech-Zeug
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 6 Computer als neues Hör- und Sprech-Zeug Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Hören Sprechen z.B. Sprache z.B. Musik z.B. Kommentar z.B. Rezitation z.B. Dialog

21 Telekommunikations-Medium
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN Fax WWW FTP 7 Computer als neues Telekommunikations-Medium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Newsgroups Chat s

22 8 Computer als audiovisuelles Hybrid - Medium
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 8 Computer als audiovisuelles Hybrid - Medium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) Text Grafik Bild Animation Ton (Sprache) Musik Video

23 9 Computer als audiovisuelles Massenmedium *
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 9 Computer als audiovisuelles Massenmedium * * Allerdings: Neuere Medientheorien trennen „nicht mehr grundsätzlich zwischen personaler und Massenkommunikation“; der Begriff „Massenmedium“ ist an das soziologische Konzept einer „Massengesellschaft“ gebunden. Hans-Dieter Kübler, Mediale Kommunikation. Grundlagen der Medienkommunikation Bd. 9 Tübingen (Niemeyer) 2000, S. 15 / S. 9ff. Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.)

24 „Spiel“- (Simulations-) Medium
Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik: Elemente einer Theorie der interaktiven Medien KULTURTECHNIKEN / MEDIALE PRAKTIKEN 10 Computer als „Spiel“- (Simulations-) Medium Der Computer ist ein neues "Lesezeug" (Lese-Medium) als Hypertext-Medium auf CD-ROM und im Internet. Er konkurriert mit den traditionellen Print-Medien, v.a. mit dem (nicht sakrosankten!) Buch. (Auf dem Weg über den Scanner stehen dem PC auch die Print-Medien zum Lesen zur Verfügung.) audiovisuell animiert interaktiv virtuelle Realität („live“)

25 © Dieter Schrey 01/2002

26 Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III: 4 Prinzipien / Ziele einer
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III: 4 Prinzipien / Ziele einer Text- / Literaturdidaktik


Herunterladen ppt "Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen