Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kompetenzbereich speaking Bezugsrahmen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kompetenzbereich speaking Bezugsrahmen"—  Präsentation transkript:

1 Kompetenzbereich speaking Bezugsrahmen
Europäischer Referenzrahmen: Niveau B2, C1 Das europäische Portfolio der Sprachen (ed. Hamburg) B2 – an Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gesrpäch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen. B2 – zusammenhängendes Sprechen: Ich kann zu vielen Themen aus meinen Interessensgebieten eine klare und detiallierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 – an Gesprächen teilnehmen Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter erkennbar nach worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. C1 – zusammenhängendes Sprechen Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. C2 - an Gesprächen teilnehmen: Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fließend sprechen und feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man es kaum merkt. C2 – zusammenhängendes Sprechen: Ich kann Sachverhalte klar, flüssig und im Stil der jeweiligen Situation angemessen darstellen und erörtern; ch kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den Zuhörern erleichtern wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ulrike Selz, ZPG Englisch

2 Kompetenzbereich speaking Bezugsrahmen
Kommunikationsprüfung im Rahmen des schriftlichen Abiturs in BaWü: Als Einzel- oder Tandemprüfung (Entscheidung der Schülerin/des Schülers) Organisiert von der Schule Im 3.Halbjahr vor dem schriftlichen Abiur Testen der sprachlichen Kompetenz Monologisches Sprechen Dialogisches Sprechen Evtl. Sprechen in der Triade Ulrike Selz, ZPG Englisch

3 Kompetenzbereich speaking Mögliche Bewertungskriterien
Kommunikationsprüfung: Diskursfähigkeit Inhalt Spektrum der sprachlichen Mittel und Korrektheit Aussprache, Flüssigkeit, Intonation Ulrike Selz, ZPG Englisch

4 Kompetenzbereich speaking Mögliche Bewertungskriterien
Vorschlag als Erläuterung für die Schüler/innen: Completing the task: content Completing the task : style , register; intercultural awareness Language: Pronunciation Fluency Grammatical accuracy Vocabulary :accuracy and register Reacting to others Giving a new stimulus to a discussion Ulrike Selz, ZPG Englisch

5 Kompetenzbereich speaking Unterscheidung
Monologisches Sprechen = spoken production Summary (text, picture/cartoon, CD or film sequence) Voicing opinion Giving a presentation Giving a speech Ulrike Selz, ZPG Englisch

6 Kompetenzbereich speaking Unterscheidung
Dialogisches Sprechen = spoken interaction Question and answer Discussion (open, panel, American) Role Play (role cards or given situation) Deciding Ulrike Selz, ZPG Englisch

7 Kompetenzbereich speaking Spoken production - Voraussetzungen
Paraphrasing and bridging Vocab: structuring Adjectives: positive – negative Expressing one´s one own opinion Expressing someone else´s opinion ( reported speech) Emphasizing aspects Hier werden explizit nur die Fähigkeiten und Fertigkeiten angeführt, die spezifisch für das Sprechen sind. Selbstverständlich sind auch viele andere relevant, die auch den Bereich der Textarbeit, des Hör-/Seh-verstehens, der Bildananalyse, der Sprachmittlung etc. tangieren. Paraphrasing and bridging: Möglichkeiten, sprachlichen „Wissenslücken“ auszuweichen Ulrike Selz, ZPG Englisch

8 Kompetenzbereich speaking Spoken interaction - Voraussetzungen
Forming questions and answers Agreeing and disagreeing Joining a discussion Referring to someone else´s opinion Contradicting Emphasizing Role play: awareness of a wide range of register Intercultural Awareness: politeness Hier werden explizit nur die Fähigkeiten und Fertigkeiten angeführt, die spezifisch für das Sprechen sind. Selbstverständlich sind auch viele andere relevant, die auch den Bereich der Textarbeit, des Hör-/Seh-verstehens, der Bildananalyse, der Sprachmittlung etc. tangieren. Ulrike Selz, ZPG Englisch

9 Kompetenzbereich speaking Grundgedanken zum Training
Gewichtiger Bestandteil des Unterrichts Wortschatz und Strukturen auch getrennt von Fachinhalten üben Ritual Zunehmende, situationsgebundene Kopplung mit Inhalten Rückmeldung (self-, peer-, teacher-assessment) Ulrike Selz, ZPG Englisch

10 Kompetenzbereich speaking Unterrichtsaspekte
Vermittlung und Erwerb der sprachlichen Mittel Verfügbarkeit der sprachlichen Mittel scaffolding Trainingsphasen: Trennung von Inhalt und sprachlichen Mitteln Struktur einer spoken production/interaction-Stunde: Vorbereitung Durchführung (mit Beobachtungsaufgaben) Feedback Vermittlung: skills pages, words in context Erwerb: Vokabelmarkt Verfügbarkeit: Diskussionsfächer, Vokabelkarten Scaffolding: Begriff aus der Didaktik des bilingualen Unterrichts: Der Transportwortschatz wird zur Verfügung gestellt und ist auch physisch/haptisch verfügbar in der Phase der Sprachproduktion Trainingsphase: „nur eine Baustelle“, d.h. es muss auch Unterricht geben, in dem ohne landeskundlichen/literarischen Inhalt geredet wird Vorbereitung: Erwerb von Sachwissen; Aktivieren der sprachlichen Mittel Beobachtungsaufgaben für die Nicht-Redenden Feedback: Verwendung sprachlicher Mittel, Rolle Ulrike Selz, ZPG Englisch

11 Kompetenzbereich speaking Ideen zur spoken production
Taboo Presenting results of group work, group jigsaw Oral Summary Dice Activity Thoughts from everyday life One-minute-monologues Five-sentences-exercise Picture Stories Training GFS Nach zunehmender Komplexität angeordnet Taboo: Wortschatzspiel: Wörter müssen als Wettbewerb erklärt werden; bestimmte Wörter dürfen icht benutzt werden Thoughts from everyday life: Die Schüler/innen ziehen Sprechanlässe und müssen sich dazu äußern Dice activity: jeder Augenzahl des Würfels ist ein bestimmter Sprechanlass (Tafel) zugeordnet. Das kann sich auf Allgemeines, sprachliche Mittel oder Unterrichtsthemen beziehen. Five sentences exercise: (Übung aus der Rhetorik) First sentence: thesis (usually nonsense-thesis given by another person/team) Three arguments why this thesis is correct One demand Ulrike Selz, ZPG Englisch

12 Kompetenzbereich speaking Ideen zur spoken interaction
Information-gap activity Think-pair-share Double Circle Placemat Ulrike Selz, ZPG Englisch

13 Kompetenzbereich speaking Ideen zur spoken interaction
Method 333 Snowball Discussion American Debate/Zigzag-Discussion Hot Chair Angel and Demon Panel Discussion Chat Show Role Play Debating Nach ansteigender Komplexität aufgeführt Think-Pair-Share: Cooperative Learning Placemat: Cooperative Learning (four people write their thoughts into four different corners of an A3.sheet. After a certain time they have to decide on three aspects that they all agree on and that they write in the middle. Round Robin: Cooperative Learning Method 333; 3 provocative statements to discuss for three people for three minutes Snowball discussion: a statement/question is given; two people discuss that; then two teams of two and so on American Debate: formal discussion: a pro side an a con side; the arguments of the previous speaker must be repeated; in each debate there is a reporter who notes down the arguments Debating: FU Englisch 90/2007, S.30-36 Ulrike Selz, ZPG Englisch

14 Kompetenzbereich speaking Aufbau des Trainings
Sprechanlass Rückmeldung (peer-assessment) Erarbeiten von Kriterien Ergänzen der How-to-pages Neuer Sprechanlass Rückmeldung Nach ansteigender Komplexität aufgeführt Think-Pair-Share: Cooperative Learning Placemat: Cooperative Learning (four people write their thoughts into four different corners of an A3.sheet. After a certain time they have to decide on three aspects that they all agree on and that they write in the middle. Round Robin: Cooperative Learning Method 333; 3 provocative statements to discuss for three people for three minutes Snowball discussion: a statement/question is given; two people discuss that; then two teams of two and so on American Debate: formal discussion: a pro side an a con side; the arguments of the previous speaker must be repeated; in each debate there is a reporter who notes down the arguments Debating: FU Englisch 90/2007, S.30-36 Ulrike Selz, ZPG Englisch

15 Kompetenzbereich speaking Prinzipien des Trainings
„einzelne Baustellen“ Fun Progression Konsequente Rückmeldung: peer-assessment teacher-assessment Eigenverantwortung: self-asssessment Binnendifferenzierung: Individuellen action plan erstellen Angebote zur Therapie Einzelne Baustellen: anfangs Sprechen und Inhalt trennen, also Alltagsthemen oder Nonsense-Themen geben Fun: unbedingt viele Unterrichtsphasen, in denen trainiert wird, indem gesprochen wird, aber nicht unbedingt ersichtlich trainiert wird; z.B: Everyday situations.doc; Simpsons video activity: die Klasse arbeitet in vier Teams, nur jeweils ein Mitglied jedes Teams kann den Film sehen, nach einer gewissen Zeit wird gewechselt; das Teammitglied das gerade das Video gesehen hat, berichtet der Gruppe; zum Schluss wird die gesamte Handlung zusammengetragen Progression: monologisch  dialogisch Teacher-assessment: criterie.doc Self assessemnt.doc Action plan.doc Angebote zur Therapie: z.B: Arbeit mit der Grammatikkartei Ulrike Selz, ZPG Englisch


Herunterladen ppt "Kompetenzbereich speaking Bezugsrahmen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen