Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gehüpft wie gesprungen:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gehüpft wie gesprungen:"—  Präsentation transkript:

1 Gehüpft wie gesprungen:
Bewegung fördern – Unfälle vermeiden!

2 Der nationale Kindersicherheitstag
findet jedes Jahr am 10. Juni statt; zum sechsten Mal ist ein fester Tag, der die öffentliche Aufmerksamkeit auf Kinderunfälle und deren Vermeidbarkeit lenken soll startet mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung am 8. Juni im Bundesgesundheitsministerium geht weiter mit vielen regionalen Folgeveranstaltungen gemeinsam mit vielen Partnern vor Ort hat in jedem Jahr einen thematischen Schwerpunkt; 2005 „Bewegung und Kinderunfälle“

3 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
ist Veranstalter des nationalen Kindersicherheitstages. ist der einzige bundesweit tätige Verein, der sich ausschließlich der Verbesserung der Kindersicherheit widmet. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Information über Kinderunfälle und deren Verhütung, die Entwicklung neuer Präventionsmaßnahmen und die Vernetzung der Akteure in Deutschland. Mitglieder sind u. a. Ärzte- und Sportverbände, Institutionen aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Kinderhilfe sowie Rettungsorganisationen und technische Dienstleister. Sponsoren:

4 Einige Informationen zu Kinderunfällen
Kinderunfälle sind nach dem ersten Lebensjahr das größte Gesundheitsrisiko für Kinder: die häufigste Todesursache der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt der zweithäufigste Grund für einen Arztbesuch Mindestens 60 % aller Kinderunfälle sind vermeidbar: durch Aufsicht und vorausschauendes Verhalten der Erwachsenen durch Sicherheitserziehung und Einüben umsichtigen Verhaltens durch sichere Produkte und Wohnbedingungen und auch durch Förderung der motorischen Fähigkeiten und der sozialen Kompetenz

5 Daten und Fakten Pro Jahr erleiden etwa 1,8 Mio. Kinder unter 15 Jahren einen Unfall. Das ist jedes siebte Kind! Kinder unter 15 Jahren müssen jährlich wegen Unfallverletzungen im Krankenhaus behandelt werden Heim- und Freizeitunfälle bei Kindern davon im häuslichen Bereich (Haus, Hof, Garten) 475 Kinder unter 15 Jahren verunglückten im Jahr 2003 tödlich: 231 durch Verkehrsunfälle, 72 durch Ertrinken, 58 durch Ersticken 38 durch Verbrennungen. Die Unfallrisiken unterscheiden sich stark nach dem Alter der Kinder.

6 Daten und Fakten Die fünf häufigsten tödlichen Kinderunfälle nach Altersgruppen Gestorbene je der Altersgruppe Quelle: Ellsäßer, 2004

7 Daten und Fakten Kinderunfälle nach Unfallorten
Quelle: Eigene Berechnungen nach Daten des Stat. Bundesamtes, 2005

8 Bewegung und Kinderunfälle
Zentrale Botschaften: Kinder brauchen Bewegung, um sich gesund entwickeln zu können. Neben vielen anderen gesundheitlichen Auswirkungen hat Bewegung auch Einfluss auf die Entstehung von Kinderunfällen. Förderung von Bewegung bietet sich als besonders kindgemäße Intervention für die Unfallprävention an.

9 Bewegung und Kinderunfälle
Leitfragen: Ist Bewegungsmangel eine Ursache von Kinderunfällen? Kommt es durch mehr Bewegung auch zu mehr Unfällen, z.B. bei sportlicher Aktivität? Lassen sich durch gezielte Bewegungsförderung wirklich Unfälle vermeiden? Wenn ja, wie sollte eine Förderung aussehen?

10 Zusammenhänge: Bewegung und Unfälle
Motorik spielt eine zentrale Rolle bei Stürzen - Ursache von mehr als 50% aller Unfallverletzungen bei Zusammenstößen beim Ertrinken. Bei Umfragen zu Heim- und Freizeitunfällen geben die Befragten eigene Verhaltensmängel und motorische Ungeschicklichkeit als wesentliche Unfallursache an. Unfälle kommen gehäuft bei sportlicher Aktivität vor, u.a. beim Schulsport, beim Vereinsport, aber auch beim Freizeitsport wie Fahrradfahren, Inline-Skaten, Reiten, Skifahren. Bewegungserfahrene und trainierte Personen können sich in Alltagssituationen besser vor Unfällen schützen, weil sie schneller und angemessener reagieren, ausweichen, sich besser abfangen, „richtig“ fallen können.

11 Bewegungsverhalten von Kindern heute
Knapp 90% der Kinder treiben zusätzlich zum Schulsport mindestens 1 x pro Woche Sport. Fast 50% sind täglich freizeitsportlich tätig. Knapp 80% der Kinder sind oder waren Mitglied in Sportverein   aber: Freizeitverhalten von Kindern verändert sich Medienkonsum nimmt zu Urbanisierung, Verhäuslichung, Verinselung Mehr „Fahrdienste“ auf Schulwegen Studien mit „Bewegungstagebüchern“ ergeben: Max. 1 Stunde echte Bewegung pro Tag – Tendenz abnehmend Rückgang der Bewegungszeiten – auch im Vereinssport Quelle: Kunz 2004

12 Bewegungsdefizite von Kindern heute
Erhebungen in Schulen zeigen, dass 50 bis 65% der Schulkinder Haltungsschwächen aufweisen; 30 bis 40% Koordinationsstörungen/-schwächen haben, 20 bis 40% der Grundschulkinder über eine unterdurchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit verfügen 10 bis 18% der Kinder übergewichtig sind, 13 bis 30% der Kinder Verhaltensstörungen zeigen 4 bis 6% hyperkinetische Störungen haben und 2 bis 16% oppositionelles Verhalten zeigen. Quelle: BUK, BAG 2005

13 Bewegungsdefizite von Kindern heute
Etwa 30% aller Grundschulkinder benötigen auf Grund koordinativer und konditioneller (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) Minderleistung, Haltungslabilität, Übergewicht oder psychosozialer Auffälligkeiten gezielte motorische Förderung. Dieser Anteil erhöht sich bei Kindern aus ungünstigen sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Lebensbedingungen auf etwa 50%.

14 Erhöhtes Unfallrisiko bei manchen Kindern
Studien haben erhöhte Unfallraten bei folgenden Faktoren gefunden: Symptome des hyperkinetischen Syndroms (HKS) oder der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADS bzw. ADHS) disziplinloses, sozial auffälliges, riskantes und aggressives Verhalten emotionale Labilität, geringe Frustrationstoleranz auffälliges Aufmerksamkeitsverhalten, geringe Reaktionsfähigkeit und hohe Risikobereitschaft Störungen von Aufmerksamkeit und kognitiver Erfassung Schlechte, undifferenzierte Körperwahrnehmung, insbesondere ungenügende Kenntnis und unrealistische Einschätzung bzw. kein Zutrauen in die eigenen körperlich-motorischen Fähigkeiten niedriges Selbstvertrauen und Bedürfnis nach Risikoerleben („Sensation Seeking“) negatives Stresserleben, problematische Stressbewältigung körperliche und psychosomatische Beschwerden niedrige Selbstwirksamkeitserwartung Verletzungsängste subjektiv wahrgenommene Belastung durch schulische Anforderungen Herkunft aus sozial schwachen Familien und Migrantenfamilien Linkshändigkeit als negativ wahrgenommenes soziales Klima in der Klasse bzw. Schule Quelle: BUK, BAG 2005

15 Ist Bewegungsmangel eine Ursache von Kinderunfällen?
Kindern mit geringen Bewegungserfahrungen fehlen wichtige Voraussetzungen, um vor Unfällen geschützt zu sein. Sie sind körperlich und emotional schneller überfordert als ihre Altersgenossen, vermeiden Sport oder Spiele mit großer Dynamik und können daher ihr eigenes Leistungsvermögen nicht realistisch einschätzen. Kinder mit Bewegungsmangel laufen eher Gefahr, in alltäglichen Situationen zu verunglücken. Es fehlen ihnen die Erfahrung, Kraft und Geschicklichkeit, um schnell und umsichtig reagieren zu können. Sie kommen in einen Teufelskreis von Bewegungsmangel, motorischer Auffälligkeit, Misserfolg, Rückzug, Vermeidungsverhalten und dadurch Verstärkung der Defizite. Aufgrund der geringen „Bewegungshäufigkeit“ ist aber das Risiko bewegungsschwacher Kinder, sich bei Sport oder Spiel zu verletzen, geringer als bei motorisch fitten Kindern.

16 Viel Bewegung - wenig Unfälle?
Grundsätzlich gilt: Je bewegungserfahrener ein Kind, desto weniger unfallgefährdet ist es. Studien haben gezeigt, dass eine Senkung der Unfallbelastung durch Bewegungsförderung möglich ist: regelmäßige Förderprogramme führen zu einer Verbesserung der Motorik und zum Rückgang der Unfälle. Aber: Motorisch starke Kinder haben nicht unbedingt weniger Unfälle. Kinder, die viel Sport betreiben, können dazu neigen, Routinesituationen zu unterschätzen und verunglücken daher. Außerdem ist durch die erhöhte körperliche Aktivität sportlicher Kinder auch deren „Exposition“ erhöht; d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passieren könnte, steigt. In gewissem Maße ist sportliche Aktivität selbst ein Unfallrisiko, was sich an der hohen Zahl von Sportunfällen, z.B. im schulischen Bereich festmachen lässt.

17 Kinderunfälle und körperliche Aktivität
Unfälle im Schulsport Fälle (2003) = ca. 50% des Unfallgeschehens an Schulen, insbesondere an allgemeinbildenden Schulen (an Grundschulen 30%, an Gymnasien 70%) Unfallschwerpunkte: Ballsportarten (ca. 60%), insbesondere Fußball und Hockey, Basket-, Hand- und Volleyball „Kleine Spiele“, dann erst Turnen und Leichtathletik, in Süddeutschland, Schweiz und Österreich sind auch Skifahren und andere Wintersportarten relevant. Bei Befragungen zum Unfallhergang geben die meisten Kinder an, dass die Unfälle nicht bei schwierigen oder unbekannten Übungen passiert sind, sondern bei Bewegungsformen mit geringem oder sehr geringen Schwierigkeitsgrad. Quelle: BUK-Statistik 2004

18 Kinderunfälle und körperliche Aktivität
Unfälle in der Pause 31 Prozent der etwa 1 Mio. Schulunfälle geschehen in der Pause. Dabei spielen weniger technische oder bauliche Faktoren eine Rolle, als das Verhalten der Kinder selbst (Toben, Raufen). Häufig sind andere Kinder am Unfall beteiligt. Die Grenzen zwischen Unfällen und beabsichtigter Gewaltanwendung sind oftmals fließend.

19 Bewegungsförderung ist wirksam
Bewegungsförderung hilft gegen Unfälle Insbesondere eine gute Koordination bietet einen Schutz vor Verletzungen – vor allem bei Alltagsaktivitäten. Die motorische Entwicklung eines Kindes ist unmittelbar verknüpft mit der Wahrnehmungsfähigkeit. Diese entwickelt sich im Zusammenhang mit Reifung und Wachstum sowie durch Übung und Lernen. Das Lebensjahr ist eine sensible Phase für die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. Diese Entwicklungsprozesse können durch gezielte Bewegungsförderung unterstützt werden. Dabei kommt es nicht auf den Umfang, sondern auf die Qualität der Förderprogramme an. Vor allem muss das Programm auf das Ausgangsniveau des jeweiligen Kindes zugeschnitten sein.

20 Bewegungsförderung zur Unfallverhütung
Wichtige Aspekte Quelle: BUK; BAG 2005

21 Förderungsschwerpunkte bei unterschiedlichen Zielgruppen
Schwächere Kinder: Ausgleich motorischer und sensorischer Defizite, Erwerb grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten Steigerung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl Alle Kinder: Verbesserung Gemeinschaftsgefühl, Gruppenklima, „Austoben“, sozialverträglicher Abbau von Aggressionen

22 Förderungsschwerpunkte bei unterschiedlichen Zielgruppen
Stärkere Kinder: Realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Realistische Einschätzung von Risiken

23 Bewegungsförderung ist wirksam
Beispiele von Förderungsmöglichkeiten in pädagogischen Einrichtungen Für schwächere Kinder: Spielerische Angebote, Tägliche Bewegungszeit Zusätzliche Bewegungsangebote in der Schule Zusätzliche Sportstunde mit geeigneten Inhalten Für alle Kinder: Spielfelder und Spielgeräte auf Schulhof Für stärkere Kinder: Vermittlung von Techniken Angebote mit scheinbarem Risiko Angebote mit Misserfolgen Quelle: Kunz 2004

24 Bewegungsförderung ist wirksam
Bewegungsangebote haben außerdem Einfluss auf Faktoren, die ihrerseits zur Unfallreduktion beitragen: Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, realistische Selbsteinschätzung positives Schulklima, soziales Miteinander Einbindung von Außenseitern Aufmerksamkeit und Konzentration Weiterhin tragen Bewegungsangebote dazu bei, Aggressivität und „aufgestaute Bewegungsenergie“ abzubauen und damit das Unfallrisiko zu senken.

25 Bewegungsförderung ist wirksam
Beispiele für Förderungsmöglichkeiten außerhalb pädagogischer Einrichtungen: Verkehrsberuhigung Öffnung von Schulhöfen an Nachmittagen Umgestaltung von Spielplätzen und Schulhöfen Bewegungsangebote in Sportvereinen ohne Sportartbezug bewegungsfreundliche Gestaltung der Wohnräume und der häuslichen Umgebung Bewegung als selbstverständlicher Bestandteil des Familienalltags

26 Bewegung und Unfallverhütung in der Familie
Eltern, die Ihre Kinder wirksam vor Unfallgefahren schützen wollen, können dies mit einer gezielten Bewegungs- und Sicherheitserziehung schaffen. Für die Bewegungserziehung ist es wichtig, vielfältige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen. dem Kind Zeit zum Ausprobieren und Einüben zu lassen – das schafft Sicherheit! dass das Kind Zutrauen zu seinen eigenen Fähigkeiten bekommt – Motivation und Lob sind dafür sehr bedeutsam! dass Eltern eine gewisse Risikotoleranz haben, damit Kinder ihre Grenzen kennen lernen. Anreize für Bewegung zu schaffen, im Alltag, zu Hause, draußen oder durch den Sportverein. dem Kind ein gutes Vorbild zu sein. Viele Bewegungen machen mit der Familie besonders viel Spaß!

27 Bewegung und Unfallverhütung in der Familie
Sicherheitserziehung bedeutet, Kinder selbständig Erfahrung sammeln zu lassen und • sie konsequent immer wieder auf Gefahren aufmerksam zu machen und diese zu erklären; z.B. Straßenverkehr, scharfes Messer, heißer Herd. • ihnen unter Aufsicht die Möglichkeit zu bieten, mit gefährlichen Situationen umzugehen; z.B. hochklettern, schneiden, Feuer anzünden. • ihnen altersentsprechend Verantwortung zu übertragen; z.B. den Tisch decken oder für ein Haustier sorgen lassen.

28 Schaffen Sie Bewegungsräume!
Im Alltag Kinder mit anderen Kindern spielen lassen. Sie zur Bewegung, zum Ausprobieren und Experimentieren motivieren. Die Wege zur Schule oder zum Einkaufen zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad zurücklegen statt mit dem Auto. Regelmäßig Schwimmen gehen. Zu Hause Das Kinderzimmer „spielfest“ und bewegungsfreundlich gestalten z.B. mit Matratzen oder Schaumstoffelementen, die zum großräumigen Bauen und Bewegen motivieren. Draußen Angebote der Umgebung nutzen: z.B. Spielplatz, Bolzplatz. Gerade auf Spielplätzen bieten Spielgeräte die Möglichkeit, mit riskanten Situationen (z.B. auf ein hohes Gerüst klettern) umgehen zu lernen. Ausflüge mit den Kindern, z. B. in Wald, in den Park zum Erkunden und Entdecken. In verkehrsberuhigten Gegenden das Radfahren üben. Im Verein Insbesondere Angebote, die darauf ausgerichtet sind, Grundbewegungen wie Klettern, Laufen, Springen, Hüpfen, Drehen, Schleudern, Balancieren, Schaukeln und Schwingen in ihrer Vielfalt zu vermitteln, sind sinnvoll.

29 Der Kindersicherheitstag 2005 bewegt…
alle, die mit Kindern leben oder arbeiten Journalisten und Experten die politisch Verantwortlichen die breite Öffentlichkeit mit nationalen und regionalen Aktionen und Sicherheitstagen mit einem bundesweiten Wettbewerb für Grundschulen mit Hintergrundinformationen und Begleitmaterialien Gehüpft wie gesprungen: Bewegung fördern – Unfälle vermeiden!

30 Wettbewerb zum Kindersicherheitstag 2005
Aufgabe: Erarbeitung einer Performance/Darbietung (Theater, Tanz, Lied) zum Thema „Bewegung und Unfälle“ Ziele: Sensibilisierung der Lehrer und Schüler für das Thema, Teamwork und Projektarbeit anregen, Bewegung fördern Zielgruppe: Klassen/AGen aus Grundschulen 3./4. und ggf. 5./6. Klassen (Alter 8-12 Jahre) Zeitvorgabe: Start: Einsendeschluss:

31 Infomaterial Ankündigungsposter zum Kindersicherheitstag 2005
Aktionstag am Infomaterial Ankündigungsposter zum Kindersicherheitstag 2005 Expertise „Bewegung und Unfälle“ (Dr. Sigrid Dordel, Deutsche Sporthochschule, Dr. Torsten Kunz, Unfallkasse Hessen) Arbeitshilfen für Lehrer/Wettbewerbsteilnehmer Flyer für Eltern „Bewegung und Unfälle“ Ausschreibungsflyer Wettbewerb Präsentation/Vortrag zum Download Broschüren und Give aways

32 Planungen zum Kindersicherheitstag 2005

33 Ausblick 2006 Ehrung der drei Hauptgewinner(-klassen) des Wettbewerbs
Aktionstag am Ausblick 2006 Ehrung der drei Hauptgewinner(-klassen) des Wettbewerbs bei der Auftaktveranstaltung zum Kindersicherheitstag 2006 in Berlin Medienwirksamer Auftritt der Hauptgewinner Lokale Aktionen mit den 10 Preisträgern und begleitende Pressearbeit Ausweitung des Themas „Bewegung und Kinderunfälle“ z.B. auf ein Setting: Familie oder Kindergarten

34 Kontakt Kindersicherheitstag 2005
Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Heilsbachstraße 13 Bonn Martina Abel, Geschäftsführerin Inke Ruhe, Projektleiterin Tel / Tel / Fax / Fax / Wir danken Dr. Sigrid Dordel, Dr. Gabriele Ellsäßer und Dr. Torsten Kunz für die Zusammenstellung und Analyse der dieser Präsentation zugrund liegenden Forschungsergebnisse. Auch Bestelladresse für alle Materialien!


Herunterladen ppt "Gehüpft wie gesprungen:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen