Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Luise Laxson Geändert vor über 11 Jahren
1
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Ekkehard Nuissl von Rein Lernende Regionen – Erfahrungen aus dem deutschen Programm Budapest 10. Nov. 2008 Mitglied der
2
Was heißt „Lernende Region“ ? Was sind Ziele lernender Regionen?
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Drei Fragen Was heißt „Lernende Region“ ? Was sind Ziele lernender Regionen? Welche Erfahrungen zeigt das deutsche Programm? Mitglied der
3
Sechs Schritte der Antwort:
Lernen Regionen Akteure Netzwerke Ziele Erfahrungen
4
Lernen: Transfer auf Organisationen etc.
Lernen: Mensch Lernen: Prozess Lernen: Ergebnis Lernen: Transfer auf Organisationen etc.
5
Ökonomisch Sozial Kulturell Historisch Geographisch Politisch
Regionen Ökonomisch Sozial Kulturell Historisch Geographisch Politisch Pragmatisch
6
Nähe (Soziales Umfeld, Lokal, Heimat) Infrastruktur (Schule, Arbeit)
Regionen und Menschen Nähe (Soziales Umfeld, Lokal, Heimat) Infrastruktur (Schule, Arbeit) Wissen und Kompetenzen Verkehr (Verbindung, Mobilität) Kultur (Theater, Presse) Konsum (Geschäfte, Dienstleistungen) Verwaltung (Kommune)
7
Mittel und Instrumente der Regionen
Bildung von Netzwerken Arbeit in Netzwerken Interkulturelle Prozesse Intergenerative Prozesse Entwicklung von Human-Potential Entwicklung von Organisationen zu lernenden Organisationen
8
Partner/Akteure aus unterschiedlichen Feldern Gemeinsame Ziele
Regionale Netzwerke Partner/Akteure aus unterschiedlichen Feldern Gemeinsame Ziele Beibehalt der Identitäten Klarheit der Kommunikation Verbindliche Strukturen Einbeziehung der Menschen
9
Struktur von Netzwerken
Spannungsfelder Die „Knoten im Netz Netzwerkmanagement Die Netzwerk-Außenwelt
10
Ziele Lernender Regionen
Stärkung der regionalen Ökonomie Erhöhung der Kaufkraft Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen Stärkung der regionalen Identität Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Erhöhung der „Employability“ Erhöhte Partizipation am Leben
11
Ansätze - Maßnahmen Motivation der Menschen zum Lernen
Kooperation Unternehmen – Bildungseinrichtungen Kooperation innerhalb des Bildungsbereichs Bedarfsanalysen Information und Beratung zu Lernen und Angeboten Lokale Entwicklungsprojekte (z.B. mulitkulturell)
12
Grundinformationen zum deutschen Programm Programmkonstruktion
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Grundinformationen zum deutschen Programm Programmkonstruktion Dauer, Form, Finanzierung Beteiligte Regionen Wissenschaftliche Begleitung Mitglied der
13
Netzwerkbildung und –bestehen Übergänge in Bildungsphasen
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Hauptaspekte Netzwerkbildung und –bestehen Übergänge in Bildungsphasen Information und Beratung Qualitätsmanagement Bildungsbeteiligung Beschäftigungsfähigkeit Nachhaltigkeit und Transfer Mitglied der
14
Netzwerkbildung Partnerwahl Motivation Faktoren
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Netzwerkbildung Partnerwahl Motivation Faktoren Mitglied der
15
Übergänge in Bildungsphasen Vertikale Übergänge Horizontale Übergänge
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Übergänge in Bildungsphasen Vertikale Übergänge Horizontale Übergänge Mitglied der
16
Information und Beratung Transparenz Individuelle Beratung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Information und Beratung Transparenz Individuelle Beratung Service-Zentren, Datenbanken Angebotsvernetzung Mitglied der
17
Qualitätsmanagement Management Qualität
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Qualitätsmanagement Management Qualität Mitglied der
18
Bildungsbeteiligung Kooperationen Zielgruppen
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bildungsbeteiligung Kooperationen Zielgruppen Mitglied der
19
Beschäftigungsfähigkeit Handlungsfelder Unternehmen
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Beschäftigungsfähigkeit Handlungsfelder Unternehmen Mitglied der
20
Nachhaltigkeit und Transfer Strukturen Erfahrungen Produkte
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Nachhaltigkeit und Transfer Strukturen Erfahrungen Produkte Mitglied der
21
Partner und Motivation Themen und Ziele Netzwerkmanagement
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Perspektiven Partner und Motivation Themen und Ziele Netzwerkmanagement Mitglied der
22
Kooperation als Managementaufgabe
Bisheriger und künftiger Nutzen der Netzwerkarbeit (Befragung: Lernende Regionen)
23
Bildungskooperation in der Region
Netzwerkpartner nach Größe des Netzwerks
24
Bildungskooperation in der Region
Netzwerkpartner nach Einrichtungstyp 40% der späteren Partner sind seit den ersten Überlegungen dabei, im Zuge der Antragstellung wird diese Gruppe um 21%, im Laufe der Planungsphase um 22% erweitert.
25
Bildungskooperation in der Region
Funktionen im Netzwerk
26
Bildungskooperation in der Region
Gründe für die Beteiligung
27
Bildungskooperation in der Region
Hinderliche Faktoren
28
Bildungskooperation in der Region
Förderliche Faktoren
29
Bildungskooperation in der Region
Beispiele für Handlungsfelder von Netzwerken (Befragung: Lernende Regionen)
30
Produkte und Dienstleistungen des Netzwerkes
Bildungskooperation in der Region Produkte und Dienstleistungen des Netzwerkes
31
Übergreifende Kooperation in der Region
Netzwerke, die Benachteiligte mit Projekten adressieren Beim Programm Lernende Regionen wurden meist SchülerInnen, Auszubildende und Berufsschüler adressiert. Konzentration der Bildungsanbieter auf Übergänge, insb. Schule - Beruf.
32
Übergreifende Kooperation in der Region
Information und Kommunikation
33
Übergreifende Kooperation in der Region
Netzwerkpartner profitieren vom Erschließen neuer Lernorte. Hohe Kosten im Medienbereich verursachen hier Zurückhaltung und Frage nach Erfahrungen anderer Netzwerke (Best Practice). Informationsaustausch geschieht durch Präsenzveranstaltungen und Informationsmedien des Netzwerkes (Netzwerkbriefe und Homepage).
34
Struktur und Funktion von Netzwerken
Mehr Partner großer Netzwerke als kleiner Netzwerke geben an, dass sie die Organisation als unklar empfinden. Auch die Zufriedenheit mit dem Netzwerkmanagement nimmt mit zunehmender Größe des Netzwerkes ab. Ein grundsätzliches Problem ist also, dass alle Partner in das Geschehen eingebunden sind und Transparenz über Entscheidungsprozesse gegeben ist. Auch muss für alle der Nutzen erkennbar sein und bleiben.
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.