Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heinrich Schlee Geändert vor über 11 Jahren
1
LSB Hessen Innovative Systeme zur Sanierung von Sportstätten am Beispiel: Projektierung Schwimmbad Rödermark Urberach
2
Energiesparen Warum Energiesparen?
Seit der ersten Energiekrise 1972, der eine oder andere wird sich sicher noch an die autofreien Sonntage erinnern können, ist uns das Thema Energiesparen bewusst. Seit damals führen wir erregte Stammtisch-Diskussionen über die Notwendigkeit der Kernenergie, sind stolz auf unsere Energiesparlampen und haben Freude an unserem VW-Golf GTI mit mittlerweile standardmäßig bis zu 250 PS (V6). Oft fehlt es uns einfach an grundlegenden Informationen um einen angemessenen Blickwinkel einnehmen zu können, um sinnvolle von sinnlosen Maßnahmen unterscheiden zu können.
3
Heizwärmebedarf Dach 7 % Wände 40 % Fensterlüftung 17 % Transmissions-
verluste 30 % Heizwärmebedarf Etwa 80% der Heizwärme geht über die Fassade, d.h. Wand und Fenster in Form von Transmissionswärme- und Lüftungswärmeverlusten verloren. Wenn einem das bewusst wird, sieht man schnell, wo man anpacken muss, um wirkungsvoll Heizenergie und damit auch Kosten zu sparen. Keller 6 %
4
Sport braucht Energieeffizienz
Energieagentur Sport braucht Energieeffizienz Ein Leitfaden für Energiestättenbetreiber
5
Energieagentur NRW Einsparpotentiale
7
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild aussen bis 2003
8
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild aussen bis 2003
9
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild aussen bis 2003
10
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild aussen bis 2003
Themenkatalog: Wand- und Dachdämmung
11
Hallenbad Urberach, Diffussion - Wetterschutz
12
Vorgehängte hinterlüftete Fassade
Oberputz Dämmung und Befestigung Unterputz + Glasfasergewebe Unterkonstruktion Putzträgerplatte
13
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild aussen ab 2004
14
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild aussen ab 2004
15
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild aussen ab 2004
16
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild innen bis 2003
Themenkatalog: Akustik / Decke Wärmedämmung / Decke Verglasung
17
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild innen bis 2003
Themenkatalog: Akustik / Wand
18
Hallenbad Urberach, Akustikprinzip Innenraum
19
Hallenbad Urberach, Akustiksystem im Aufbau
Themenkatalog: Akustik Decke / Wand
20
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild innen ab 2004
21
Hallenbad Urberach, Erscheinungsbild innen ab 2004
22
Hallenbad Urberach, Zustand bis 2003
Gebäude Baujahr um 1970 Betonskelettbauweise / Pfosten Riegel vorgehängte Trapezblech und Glasfassade keine Gebäudedämmung vorhanden vorwiegend genutzt durch: Schulen und Vereine Energetisch Ausserhalb jeglicher ENEV Richtlinie „ Wirtschaftlich ein Zuschussbetrieb“ Akustisch über dem Grenzwertbereich (MAK)
23
Hallenbad Urberach, geplante Maßnahmen zur Revitalisierung
Neues Raumkonzept: Bad Sauna Wellness Physikalische Therapie Bistro Effiziente Nutzung des Raumangebotes und Attraktivitätssteigerung, mehr Besucher
24
Hallenbad Urberach, geplante Maßnahmen zur Revitalisierung
Gebäudekonzeption: Lüftungsanlage mit Wärmrückgewinnung Blockheizkraftwerk mit Pflanzenöl Abwärmenutzung zur Wasser und Gebäudeheizung Stromerzeugung Eigenbedarf und Verkauf des Überschusses Wasseraufbereitung mit Wärmetauscher vor Netzeinlass Neue Chlordosierung Akustische Maßnahmen zum Wohlbefinden
25
Hallenbad Urberach, Zahlen Daten Fakten
Investitionsvolumen 5,8 Mio € Effektive Energieeinsparung von ca. 75 % Einahmen durch Verpachtung Bistro und Physiotherapie Einnahmen durch Stromverkauf aus BHKW Besucherbindung mittels attraktivem Wellnessangebot CO2 Minderung durch Bindung des regionalen Publikums Besucherzahl vor der Sanierung ca Jahr Besucherzahl nach der Sanierung ca Jahr
26
Hallenbad Urberach, vom Blechtempel zur Wohlfühloase !
27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Innovative Dämmsysteme Die Reduzierung unseres Energieverbrauchs stellt ein Kernproblem der Menschheit dar. Dämmsysteme leisten maßgebliche Energieeinsparungen und die dargestellten Innovationen werden weiter dazu beitragen, dass Dämmstandarts verbessert, zusätzliche Funktionalitäten genutzt und unsere Gebäude nachhaltiger werden.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.