Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Einführung in die Musikpsychologie
Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08
2
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Persönliches Klaus Frieler, Dipl.- Phys. Website: Studium der Physik und Mathematik (Diplom ´97) Arbeit als freischaffender Programmierer Promotionsstudium der systematischen Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Schneider Thema: „Mathematische Grundlagen zur quantitativen Modellbildung in der kognitiven Melodieforschung“ Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
3
Scheinkriterien Entweder:
Ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung, auch als Gruppenreferat möglich Zwei Essays und zwei Sitzungsprotokolle, einen Text davon vorgetragen Entweder: Oder: Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
4
Essays & Sitzungsprotokolle
In jeder Sitzung wird ein Thema gestellt, zu dem ein Essay geschrieben werden. Essays sollten kurze, durchaus subjektive Reflektion über ein Thema, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse sein. Stundenprotokolle sind ausformulierte Zusammenfassungen von Sitzungen, die auch eine kurze kritische Evaluation umfassen sollte. Umfang für beide Textformen: 3-7 Seiten. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
5
Formalien: Präsentationen
Verwendung von Präsentationsprogramme (PowerPoint etc.) Pflicht. „Härtefallreglungen“ möglich. Dauer der Kurzreferate 20-25min min Diskussion und Fragen. Bitte vorher Dauer timen und Technik testen. Gruppenreferate empfohlen, jeder Teil als Kurzreferat. Gruppen bis max. 4 Personen Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
6
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Formalien: Texte Textformatierung laut Infoblatt „Richtlinien für studentische Arbeitsleistungen“ Texte müssen sowohl ausgedruckt als auch als PDF eingereicht werden (spätestens bis Ende des Semesters). Texte sollen auf der Seminar-Website zur Verfügung gestellt werden Website zum Seminar ist in Arbeit und wird bald über erreichbar sein. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
7
Lehrbuch zur Veranstaltung
Bruhn, Kopiez, Lehmann (Hrsg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Rowohlt Tb., ISBN , 2008 Preis: € 19,95 Weitere Lehrbücher: Bruhn, Oerter, Roesing (Hrsg): „Musikpsychologie. Ein Handbuch, 4. Aufl., Rowohlt Tb, 2002 Motte-Haber, H. de la (Hrsg.): Handbuch der Musikpsychologie, 2. Aufl., Laaber 1996. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
8
Was ist Musikpsychologie?
Musikwissenschaft Musikpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
9
Thematische Systematik
Musikpsychologie Musikwahrnehmung Musikproduktion Wirkung von Musik Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
10
Verwandte Disziplinen
Musiksoziologie Musikethnologie Musiktheorie Musikbiologie Musikpsychologie Musiktherapie Musikneurologie Musikpädagogik Musikerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
11
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Musikwahrnehmung Musikwahrnehmung Psychoakustik „Ästhetik“ Kognition Wirkungen Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
12
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Psychoakustik Psychoakustik Tonhöhe Klangfarbe Lautheit Sonanz Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
13
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Musikkognition Gedächtnis Musikkognition Sprache Polyphonie (ASA) Rhythmik Melodik Harmonik Metrik Segmente Ähnlichkeit Akzente Komplexität Tonalität Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
14
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Wirkung von Musik Wirkung von Musik Vegetativ Semantik Motorik Emotion Sekundäreffekte Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
15
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Musikproduktion Musikproduktion Ausführung Kreativität Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
16
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Ausführung Ausführung Instrumentaltechnik Interpretation Musikmedizin Musikerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
17
Musikalische Kreativität
Komposition Improvisation Musikerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
18
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Perspektiven Perspektiven Zeitlich Physiologisch Kulturell Individuell Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
19
Zeitliche Perspektiven
Synchron Diachron Historisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
20
Kulturelle Perspektiven
Sozialpsychologisch Ethnologisch Medientheoretisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
21
Individuelle Perspektiven
Begabung Expertise Musikerpsychologie Hörerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
22
Physiologische Perspektiven
Neurologisch Drogen Krankheit Intermodal Behinderung Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
23
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Methoden Methoden Experiment Theorie Introspektion Data Mining Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
24
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Empirie I Empirie Datenproduktion Laborexperiment Felduntersuchung Data Mining Onlineexperiment Quantitativ Qualitativ Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
25
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Empirie II Empirie Explorativ Testend Qualitativ Generativ Hypothesen Modelle Fallstudie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
26
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Experiment Experiment Stimuli Paradigma Durchführung Messverfahren Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
27
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Stimuli I Stimuli Artifiziell Reell Artifiziert Modifiziert Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
28
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Stimuli II Stimuli Monophon Polyphon Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
29
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Durchführung Durchführung Gruppenversuch Einzelversuch Gruppeninteraktiv Kopfhörer Schallfeld Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
30
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Messverfahren Messverfahren Physiologisch Kommunikativ Motorisch Akustisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
31
Physiologische Messung
Neurologisch Puls Vegetativ Blutdruck Bildgebende Verfahren Hautwiderstand EMG Hauttemperatur EEG/MEG PET fMRI Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
32
Motorisch-akustische Messung
Reaktionszeit Musikalisch Tanz Begleitend Reproduktiv Autonom Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
33
Kommunikative Messung
Verbal Graphisch Frei-Assoziativ Kategorial Selektiv Skaliert Noten Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
34
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Paradigma Paradigma Reflexiv Produktiv Observativ Assoziativ Wiedererkennen Unterscheiden Beurteilen Ordnen Paarvergleich Skala Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
35
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Theorie Theorie Quantitativ Qualitativ Hybrid Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
36
Quantitative Modelle I
Symbolisch Subsymbolisch Hybrid Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
37
Quantitative Modelle II
Deterministisch Hybrid Probabilistisch Regelbasiert Mathematisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
38
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Melodie 1 Melodie 2 Melodie 3 Wir machen den Test: Bitte Ähnlichkeiten der Paare (1-2, 1-3, 2-3) mit Werten zwischen 0 und 10 einschätzen, auf einen Zettel schreiben und mir geben. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
39
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Ziel: Entwicklung eines Algorithmus, der melodische Ähnlichkeit möglichst genau und valide messen kann. Methode: Vergleich menschlicher Expertenurteile mit algorithmischen Urteilen aus einem Computerprogramm. Ref: Daniel Müllensiefen, Klaus Frieler (2004 ): „Cognitive Adequacy in the Measurement of melodic similarity: Algorithmic vs. Human Judgments“, Computing in Musicology 13, Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
40
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Modelle: Etwa 50 Algorithmen aus der Literatur sowie Eigenentwicklungen. Berechnung eines Ähnlichkeitswertes zwischen 0 und 1 für Melodiepaare. Experimente: Ähnlichkeitsbeurteilungen von manipulierten (Pop-)Melodiepaaren im Hörversuch. Test-Retest-Design. Filterung der Vpn nach Konsistenz und Validität definiert Experten Vergleich Modelle-Expertenurteile Optimierung durch Kombination von Modellen Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
41
Einordnungen des Beispiels
Thematische Einordung: Wahrnehmung – Kognition –Melodik - Ähnlichkeit. Perspektiven: Synchron, kulturspezifisch, nur Experten, keine Genderperspektive, keine soziale Perspektive Methodische Einordnung: Laborexperiment: Modelltestend – Modellgenerierend Stimuli: Reell - Artifiziert/Modfiziert – Monophon Durchführung: Gruppenversuch im Schallfeld Messverfahren: Kommunikativ - Quantitativ (skaliert) Paradigma; Beurteilung – Paarvergleich Modelle: Quantitativ - Symbolisch – Deterministisch (Regelbasiert, Mathematisch) Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
42
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Torfrock – Beinhart wie‘n Rocker (1990, No.1 Hit Deutschland) Adam Green – Emily (2006, Szene Hit) Hank Williams – Why don‘t you love me (1950, No. 1 in den USA) Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
43
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Im Rahmen zweier Vorträge wurde das Publikum gebeten, Ähnlichkeitseinschätzungen für die drei Melodiepaare abzugeben Einmal 5 und einmal 14 Teilnehmer: 19 Vpn insgesamt Vergleichsweise hohe Ähnlichkeiten Allerdings: Relative hohe Standardabweichung, aber angesichts der Versuchsumstände erklärbar. Mittelwert Stdabw. Torfrock-Green 0,6225 0,213 Torfrock-Williams 0,455 0,193 Green-Williams 0,56 0,224 Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
44
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
45
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
46
Beispiel: Melodische Ähnlichkeit
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
47
Nachtrag: Ergebnisse des Tests
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
48
Nachtrag: Ergebnisse des Tests
Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.