Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Peter Weiss Geändert vor über 9 Jahren
1
Die adjuvante Behandlung der Sterilität mit TCM
© S. Suwanda Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin am Spital Zollikerberg
2
Gesundheit Ist, wenn Yin und Yang harmonisch im Gleichgewicht zueinander stehen
3
Voraussetzungen für einen gesunden weiblichen Organismus
Starkes Jing (Essenz) Genügendes Blut (Xue) Ankommen des Tian Gui (Menarche) Funktionierender Ren mai (Konzeptionsgefäss) Funktionierender Chong mai (Gefäss der Breitenbahn) Funktionierender Dumai (Lenkergefäss) Voll entwickelter Uterus Funktionierende Ovarien Durchgängige Eileiter
4
Krankheitsinduzierende Faktoren
Äussere Faktoren Innere Faktoren Neutrale Faktoren
5
Äussere Faktoren Wai Xie
Die sechs klimatischen Exzesse – Liu Xie Wind – Feng Kälte – Han Feuchtigkeit – Shi Sommerhitze – Shu Trockenheit – Zao Feuer - Huo
6
Innere Faktoren - Nei xie
Die sieben Emotionen – Qi qing - Freude – Xi Wut – Nu Sorge – You Nachdenken – Si Trauer – Bei Angst – Kong Schock – Jing
7
Neutrale Faktoren diätetische Störungen – Ying shi bu jie
äussere Verletzungen – Wai shang
8
Ursachen der primären Sterilität
30% weibliche Sterilität 30% männliche Sterilität 30% gemischte Sterilität 10% ungeklärte Sterilität
9
Beziehung des Uterus zu den Funktionskreisen / Leitbahnen
Herz Ren mai Milz Uterus Chong mai Leber Du mai Niere
10
Menstruationszyklus I
Tag Yin-Phase Yang-Phase Blut/Qi Fluss Nieren Yang Blut/Qi Fluss
11
Menstruationszyklus II
12
Yin Aspekte der weiblichen Sterilität
Xue - Mangel - Stagnation Organe: Herz, Milz, Leber ; Meridiane: Ren mai, Chong mai Yin - Mangel - Fülle, Nässe Organs: Niere, Milz, Magen
13
Akupunktur bei weiblicher Sterilität (Yin Aspekt)
a) Xue Mangel: St 36, SP6, Bl 20, Bl 17 Stagnation: SP 10, LV 4 b) Yin Mangel: Ki 3, Ki 6, SP 6 Fülle, Nässe: ST 36, SP 9, TB 6
14
Yang Aspekte der weiblichen Sterilität
Qi - Mangel - Stagnation Organe: Milz, Magen, Niere, Leber Yang - Mangel Organe: Niere, Leber
15
Akupunktur bei weiblicher Sterilität (Yang Aspekt)
Qi Mangel: ST 36, Bl 20, Ren 6, Ren 4 Stagnation: Li 4, LV 3 Yang Mangel: Moxibustion Nabel, Du 4 moxibustion belly button, Du 4 Fülle Du 20, GB 20, LV 2, LV 3
16
Indikationen (I) Anovulation Ursache: Nieren-Yang/Essenz Mangel
Behandlung: Bl 23, Ki 3, Ki 7, Du 4, Du 20 Gelbkörperinsuffizienz Ursache: Nieren-Yang Mangel Bl 23, Ki 3, Ki 7, Du 4, Du 20 Milz Qi Mangel Bl 20, St 36 Praemenstruelles Syndrom Ursache: Leber-Qi-Stagnation PC 6, LV 14, Li 4, LV 3
17
Indikationen (II) PCO Syndrom Ursache: a) Nieren-Yang-Mangel
Bl 23, Ki 3, Ki 7, Du 4, Du 20 b) Milz- Yang/Qi-Mangel Bl 20, St 36 c) Blutstase LV 4, SP 10, Bl 17 d) Schleim – Blockade ST 36, ST 40, SP 9 Endometriose Ursache: a) Mangel an Qi und Blut PC 6, St 36, SP 6, Ren 4, Ren 6 b) Blutstase
18
Indikationen (III) Psychische Entgleisung Funktionskreis Herz
Schleim: PC 6, HT 7, Du 23, ST 36, ST 40 Feuer: PC 6, HT 7, Du 20, LV 3, LV 2 Funktionskreis Leber Leber-Qi-Stagnation: PC 6, LV 14, Li 4, LV 3 Leber-Feuer: LV 2, LV 3, GB 20
19
Paulus, Zhang: Influence of acupuncture on the pregnancy rate in patients who undergo assisted reproduction therapy Westergaard, Mao: Acupuncture on the day of embryo transfer significantly improves the reproductive outcome in infertile women: a prospective, randomized trial.
20
Akupunkturbehandlung bei Embryotransfer
Vor Transfer a) Beruhigung: PC 6, HT 7, DU 20 b) Qi Bewegen: Li 4, LV 3 c) Uterusrelaxation: SP 8, ST 28 Nach Transfer a) Verbesserung der Uteruszirkulation ST 36, SP 6, SP 10 b) Verbesserung der Implantation Ren 4, Ren 6
21
Die klimakterische Beschwerden
22
Klimakterium aus der Sicht der TCM
Allgemeine Physiologie Die vitale Substanzen nehmen nach dem 40. Lebensjahr ca. um 50 % ab. Die Lebenswandlung ist entscheidend für den Verbrauch der Vitalsubstanzen.
23
Zitate aus dem Inneren Klassiker:
“Mit dem 49. Lebensjahr (7x Faktor 7) ist der Renmai (Konzeptionsgefäss) leer, der Chong mai (Gefäss der breiten Bahn) erschöpft. Tian Kui (der10.Himmelstamm) trocknet aus, die Erdpassage (Uterus) ist nicht mehr offen, sodass Schwäche und Unfruchtbarkeit einsetzen“
24
Faktoren, welche die Menopause beeinflussen
Ständige Schwächung des Funktionskreis Niere mit dem Alter Emotioneller Stress: Reizbarkeit, Angst und Sorge Sexuelle Excesse Überarbeitung Diätfehler Blutverlust Zu viele (Hintereinanderfolgende) Geburten
25
Pathophysiologie der Menopause
Abnahme der: - Essenz der Niere - Energie – und Blut – Mangel mit entsprechenden Mangel an Yin – und Yang Aspekt des Funktionskreis Niere
26
Differentialdiagnose von Syndromen
Mangel an Yin- Aspekt der Niere Plus Herz – Disharmonie Plus aufsteigendes Yang Leber Mangel an Yang- Aspekt der Niere Mangel an Yin – und Yang Aspekt der Niere
27
Mangel an Yin Aspekt der Niere
Yin – Niere – Mangel mit ‘‘ innerer Hitze‘‘ Symptome:- Hitze Flush mit Schwitzen - Trockenheit der Haut und Schleimhaut - Schwäche von Kreuz und Knie - Obstipation - Schwindel - Sexualität: wollen noch, aber können nicht
28
Yin-Niere Mangel mit “Herz“ Disharmonie
Symptome: - Hitze-Flush mit Schwitzen - Angstzustande, Stimmungslage - Restlessness - Schlafsstörung - Palpitation - Vergesslichkeit
29
Mangel Yin – Aspekte der Niere und Leber mit aufsteigendem Yang Leber
Symptome: - Hitze-Flush mit Schwitzen - Reizbarkeit - Trockene Augen und Haut - Tinnitus - Kopfschmerzen
30
Yang Aspekt Mangel der Niere
Symptome: - Müdigkeit - Spontanes Schwitzen - Sexualität: wollen und können nicht - Kalte Extremitäten - Kalte und Schwache Lende - Urininkontinenz
31
Yin – und Yang Mangel der Niere
Kombination von beiden obengenanten Symptomen v.a. - massive Müdigkeit - Kurzatmigkeit - Kalte Extremitäten mit trockenen Hals
32
Entsprechungen westliche Medizin - TCM
Östrogenmangel = Yin – Mangel Gestagenmangel = Yang - (Energie) Mangel Atrophie, Trockenheit der Schleimhaut = Yin – Mangel Kalte Extremitäten mit spontanem Schwitzen = Yang Mangel
33
Verhaltenmassregeln Möglichst früh (ab 35. Lebensjahr) Prophylaxe machen Adäquate Lebenswandlung Richtige Ernährung Stärkung von Energie und Blut
34
Diätetik Allgemeine Richtlinie: Nicht kalt trinken und essen
Jahreszeitliche Anpassung Nicht so hastig essen Von allen ein wenig und nicht zu viel essen Diät nach 5 Elemente
35
Allgemeine Diätetik in der Gynäkologie:
- In der zweiten Zyklushälfte 1 Liter Brennesseltee täglich und „Leberdiät“ - Während der Menstruation 1 Liter Frauenmanteltee täglich.
36
Leberdiät Zu vermeiden: - Kaffee - Schokolade - Vollfettkäse
- Butter- Rahm - Fettige Wurstwaren - Nüsse - Orangensaft - Eigelb - Alkohol
37
Diät gegen Nässe Zu vermeiden: - Kalte Milchprodukte - Zuckerwasserhaltige Früchte - Weisse Zucker - Weissmehl - Bier
38
Spezielle Diätetik für klimakterische Beschwerden
Grundregeln: - Yin Aspekt nährend, - Hitze spendende Nahrungsmittel vermeiden
39
Yin nährende Nahrungsmittel
Schwarzwurzel Spargel Austern Sesam (Hei Zhi Ma, Sesami Indici, Semen) Wolfsbeeren (Gou Qi Zi, Lycii Fructus ) He Shou Wu (Polygoni Multiflori, Radix) Ente Schwarzbohnen Wildreis
40
Arzneitherapie * Yin – Niere – Mangel: Zuo Gui Wan
Plus Herz-Disharmonie: Zu Gui Wan Bu Xin Dan * Yin – Niere Mangel (Leber und Yin): Qi Ju Di Huang Wan * Yang – Niere Mangel: You Gui Wan * Yin – und Yang – Niere Mangel: Zu Gui Wan You Gui Wan
41
Zusammenfassung TCM kann die vasomotorische, vegetative und körperliche Symptome helfen (Ausschüttung von Endorphine) Die Trockenheit der Vaginalschleimhaut bedarf zusätzliche lokale Applikation von Feuchtigkeit Spenden Gel (z.B. Aloe vera gel) oder lokale Östrogene Applikation
42
TCM verändert den Hormonhaushalt nicht (FSH, Östrogen, Progesteron)
TCM ist anzuwenden: bei Patienten, welche Östrogen nicht vertragen, und kontraindiziert sind. Als adjuvante Therapie und die Nebenwirkungen der Hormonersatztherapie zu lindern
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.