Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Christian Heidrich Geändert vor über 9 Jahren
1
Sonnenblumenschule Langen Ganztagsschule Ziel
Organisation (Umsetzung, Personal, Inhalte) Arbeitsgruppe am Nachmittag Profil der Schule; Offener Unterricht, Verbale Beurteilungen, FLEX, Gemeinsamer Wochenschluss etc. Geschichte, Anträge, Ressourcen, Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Fragen…
2
Sonnenblumenschule Zeit Langen bedeutungsvoll Begeisterung
positives Selbstbild Beziehungen Haltung Zeit
3
Sonnenblumenschule Langen Auszug aus dem Schulprogramm:
„Wenn du willst, dass deine Leute ein großes Schiff bauen, dann versuche nicht ihnen zu sagen, wie sie an Holz kommen und es zusammen setzen sollen, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem Meer.“ nach A.d.St.-Exupéry
4
Kinder lernen... mit allen Sinnen.
an Aufgaben, die für sie wichtig sind. über eigene Erfahrungen. im Spiel. selbständig und über eigenes Probieren. mit- und voneinander. durch Verstehen.
5
Daten und Fakten Ø 12 Klassen; 18 bis 24 Kinder pro Klasse
Ø 6 FLEX-Klassen ½ - jahrgangsgemischt, ¾ Jahrgangsklassen Ø 251 Kinder; Ø 19 Lehrerinnen und Lehrer Ø 2 Sozialpädagoginnen;1 Diplom-Pädagogin (gleichzeitig pädagogische Leitung Betreuung) Ø 1 Sozialpädagogin und 3 ErzieherInnen/Päd. Fachkräfte Ø 4 abgeordnete FörderschulpädagogInnen Eine Sekretärin und ein Hausmeister Nichtpäd. Personal (Kurse und Ags) 3 FSJler, 2 FachoberschulpraktikantInnen Praktikanten: Studenten Fachrichtung SozPäd und Grundschulpädagogik
6
Räumlichkeiten Ø 12 Klassenräume Ø 2 Räume für Kleingruppen; einer
davon Ruhe- und Sozialpädagogikraum Ø Bücherei Ø Küche Ø Aula mit Versammlungsraum und Lernwerkstatt Ø PC-Raum Betreuungshaus Turnhalle (Sportzentrum Nord) Ø Großer Schulhof
9
Ganztagsschule Profil1/Profil 2
Profil 2 (Aktuelles Schuljahr 12/13) Vorarbeit 2 Schuljahre Vorarbeit Schuljahr 2010/11 AGs und Betreuung Förderverein Ab dem zweiten Schulbesuchsjahr: Nachmittagskurse mit Lehrerinnen Intensivkurse (Vertiefung, Übung, etc.) Themenbezogene Jahrgangskurse Jahrgangsübergreifende Kurse Förder- und Forderkonzept Einteilung durch KlassenlehrerIn! Ganztag 1XWoche in 3. und 4. Jahrgang Organisation des ganzen Tages mit Klassenlehrerin Entzerrung: Ruhe- und Spielphasen Hausaufgabenbetreuung Förderverein Hausaufgabenbetreuung LehrerInnen Kooperation Mitarbeiter Förderverein/Kollegium Ein Kollegium Betreuungshaus Ruheraum Küchenumbau Schulküche
10
Ein Schultag in der Sonnenblumenschule
1./2. Klasse 3./4. Klasse 7.45 Uhr Lern- und Spielezeit 8.00 Uhr Unterrichtsbeginn: 1. Block 8.30 Uhr Block 9.30 Uhr Frühstückszeit 9.40 Uhr Erste Pause 10.00 Uhr 2. Block 11.15 Uhr Zweite Pause 11.35 Uhr 3. Block 12.30 Uhr Unterrichtsende 12.10/12.30/13.00 Uhr Uhr 14.30 – Uhr Betreuung/AGs Förderverein Nachmittagskurse Lehrer/innen 12.30/13.00 Uhr – 17 Uhr
11
Bsp. 3. Schuljahr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Lern- und Spielezeit 1. Block 8.00 – 9.30 Morgenkreis Schreibezeit Englisch Mathematik Religion/ Ethik 9.30 – 9.40 Frühstück Pause 2. 10.00 – 11.15 Arbeitsplan Musik Werkstatt Kunst Deutsch/ Sachunterricht Klassenrat 3. 11.35 – 12.30 AG „Kochen und Backen international“ Sport/ Schwimmen Bücherzeit (bis 12.10) Freiarbeit Versammlung 12.30 – 14.00 Mittagessen 13.00 Mittagessen 4. 14.00 – 15.30 AG „Afrikanisches Trommeln mit einer Djembe“ Hausaufgaben-betreuung Werkstatt/ Ich- Du- Wir-Zeit Leseclub „Bücherwurm“ 15.30 – 17.00 Freies Spiel Wunschhausaufgabe
12
Lern- und Spielezeit Morgenkreis
13
Einblicke in den Schulalltag
17
Wöchentliche Versammlung
18
Besondere Ereignisse im Jahr
Schulfest und Klassenfeste Projektwoche Lesenächte Büchertag Klassenfahrt Weihnachtsbaum-Aktion Helferfest für aktive Eltern Sportfest & Fußballturnier der Langener Grundschulen
19
Caritative Aktionen: Spendenbasar,
Esel für Eritrea, Hilfe für Polen Sport- und Spielfest Besonderes Faschingsfest
20
Büchertag
21
Projektwoche
22
Betreuung am Nachmittag durch den Förderverein
Nach Schulschluss bis Uhr Nach Schulschluss mit Mittagessen und Hausaufgaben bis Uhr bis Uhr Ab Uhr (ohne Mittagessen)
23
Elternmitarbeit Elternbeiräte Schulkonferenz
Helfer in der Lernwerkstatt Bei Ausflügen Weihnachtsbaumaktion Lesemütter/-väter/ -omas und -opas Unsere Arbeit unterstützen und mittragen Kritisieren und Weiterentwicklung anregen
24
Helferfest
25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.