PrΓ€sentation herunterladen
Die PrΓ€sentation wird geladen. Bitte warten
VerΓΆffentlicht von:Lennart Kopp GeΓ€ndert vor ΓΌber 9 Jahren
1
Die IS β Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen fΓΌr gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer ein Gleichgewicht am GΓΌtermarkt erreicht wird. πΎπΈπΌππΈ Funktion (!), sondern stellt die Bedingungen dar, unter denen ein GΓΌtermarktgleichgewicht herrscht. Im GΓΌtermarktgleichgewicht mΓΌssen NachfragezufΓΌhrung den NachfrageentzΓΌgen entsprechen. π π΄ =π= π π
2
geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat
πΌ ππππ£ππ‘ = π ππππ£ππ‘ geschlossene Volkswirtschaft mit Staat πΌ+πΊ=π+π offene Volkswirtschaft mit Staat πΌ+πΊ+πΈπ₯=π+π+πΌπ NachfrageentzΓΌge = πππππππ£ππππ’π π‘π :π,π,πΌπ NachfragezufΓΌhrung = πΌπππππ‘πππππ:πΌ,πΊ,πΈπ₯
3
Aufgabe 20 Konstruieren Sie die IS-Kurve in einem 4 Quadranten-Schema. Zeigen Sie grafisch, wie sich eine a) ErhΓΆhung der autonomen Exporte, b) eine Senkung der marginalen Sparneigung und c) eine erhΓΆhte ZinsreagibilitΓ€t der Investitionen auf die Lage der IS βKurve auswirkt.
4
S S π=πΌ π(π) Y I IS - Kurve i i I Y I π 2 π 1 π π π 0 π 1 π 2 πΌ 0 πΌ 1
πΌ 2 IS - Kurve i i π 0 π 0 π 1 π 1 π 2 I Y π 2 I π 0 π 1 π 2 πΌ ππ’π‘ πΌ 0 πΌ 1 πΌ 2
5
Wenn die IS β Kurve der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten ist, wie sind VerΓ€nderungen zu erklΓ€ren? π Ausgehend vom Punkt A πββπΌβ πΌ>π π ππ’π π πππ π‘πππππ π β Ergebnis: Punkt π΅ πΌ<π π 0 A B π 1 πΌ=π ( π π = π π΄ ) πΌ>π π π 0 π 1
6
Welche Wirkungen haben expansive und kontraktive Impulse?
Bestimmen Sie diese! π Expansive Impulse bspw.: πΈ π₯ ππ’π‘ β, πΊ ππ’π‘ β, π‘β, π β²β Expansive Impulse IS - Kurve Kontraktive Impulse π
7
Aufgabe 20a. Wie wirkt eine ErhΓΆhung der autonomen Exporte auf die IS Kurve?
8
S S π=πΌ π(π) Y I πΌπ 0 πΌπ 1 i i πΈ π₯ ππ’π‘ β πΌ 1 πΌ 0 Y I π 1 π π π 0 π 1
π 0 π 0 πΈ π₯ ππ’π‘ β π 1 πΌ 1 π 1 πΌ 0 Y I π 0 π 1 πΌ 0 πΌ 1 πΌ ππ’π‘
9
Aufgabe 20b Wie wirkt eine Senkung des Steuersatzes auf die IS Kurve?
10
S π(π) S π=πΌ π(π ) 1 Y I i i πΌπ 0 πΌπ 1 πΌ 0 Y I π 1 π π π 0 π 1 πΌ 0 πΌ 1
π β² π 1 π π Y I π 0 π 1 πΌ 0 πΌ 1 i i π 0 π 0 πΌπ 0 πΌπ 1 π 1 π 1 πΌ 0 Y I π 0 π 1 πΌ 0 πΌ 1
11
Aufgabe 20c Wie wirkt eine ErhΓΆhung des ZinsreagibilitΓ€t auf die IS Kurve?
12
Zur Wiederholung Niedrige ZinsreagibilitΓ€t Hohe ZinsreagibilitΓ€t π π π 0 π 0 π 1 π 1 πΌ πΌ πΌ π πΌ 1 πΌ π πΌ 1
13
S π(π) S π=πΌ Y I. πΌπ 1 πΌπ 0 i i πΌ 0 πΌ 1 Y I π 1 π π π 0 π 1 πΌ 0 πΌ 1
π 0 πΌ 0 π 0 πΌ 1 π 1 π 1 Y I π 0 πΌ 0 πΌ 1 π 1
14
Aufgabe 21 Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Verhaltensgleichungen bestimmt: πΆ=300+0,67(πβπ‘π) πΌ=500β10.000π πΊ ππ’π‘ =450 πΈπ₯ ππ’π‘ =400 πΌπ ππ’π‘ =500 π‘ β² =0,1 Bestimmen Sie das gleichgewichtige Einkommen bei einem Zinssatz von 1%, 2% sowie 3% und leiten Sie grafisch die entsprechende IS-Kurve her. Angenommen die Staatsausgaben steigen um 300 Einheiten an. Welche Auswirkungen hat dies auf die IS β Kurve? Nutzen Sie die ZinssΓ€tze aus a)
15
Aufgabe 21a) π π =π= π π΄ π π =πΆ+πΌ+πΊ+πΈπ₯βπΌπ π=300+ π β² πβπ‘π +500β10.000π β500 πβ π β² πβπ‘π = β10.000π β500 πβ π β² 1βπ‘ π= β10.000π β500 (1β π β² 1βπ‘ )π= β10.000π β500 π= 1 1β π β² 1β π‘ β² ( β10.000π β500)
16
π= 1 1β π β² 1β π‘ β² ( β10.000π β500) πππ π=1% π= 1 1β0,67 1β0,1 ( β10.000β0, β500) π= 1 1β0,60 ( β β500) π=2,5β1050=2.625 πππ π=2% π= 1 1β0,6 ( β10.000β0, β500) π=2,5β950=2.375 πππ π=3% π= 1 1β0,6 ( β10.000β0, β500) π=2,5β850=2.125
17
π π΄ , π π π π΄ =π π π πππ π=1% π π πππ π=2% π π πππ π=3% π 3% πΌπβπΎπ’ππ£π 2% 1% 2.125 2.375 2.625
18
πππ π=1% βπ= 1 1β0,67 1β0, =750 π π = π 1 +βπ= =3.375 πππ π=2% βπ= 1 1β0,67 1β0, =750 π π = π 1 +βπ= =3.125 πππ π=3% βπ= 1 1β0,67 1β0, =750 π π = π 1 +βπ= =2.875
19
πΌπ 3% πΌπβ² 2% 1% 2.875 3.125 3.375
Γhnliche PrΓ€sentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.