Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hertha Fried Geändert vor über 10 Jahren
2
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation1 Modellverifikation mittels VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Manfred Dorninger und Veraner
3
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation2 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Aufgabe: Quantitativer Vergleich Analyse-Modell auf real-time Basis. Ziele: Früherkennung von Unterschieden Analyse-Modell Verfolgung der Entwicklung der Unterschiede Bewertung der weiteren Modellprognose
4
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation3 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Modellparameter: p msl ; p topo, h topo, T 2m, q 2m, u 10m, v 10m ; p uml, h uml, T uml, q uml. Modelle: Aladin: 00 UTC und 12 UTC-Lauf von ZAMG bereitgestellt. EZMW: 12 UTC-Lauf über IMGW-user beziehbar LM: Daten über FAX-E (GRIB-Container) p mslVERA ,e,e
5
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation4 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Fallstudie: 23. und 24. Juni 2002 Synoptische Situation: Eine Luftmassengrenze liegt vor Spanien quer über Frankreich und Deutschland bis ins Baltikum. An dessen Vorderseite werden energiereiche Luftmassen in den Alpenraum geführt.
6
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation5 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
7
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation6 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
8
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation7 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
9
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation8 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Der reduzierte Druck
10
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation9 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
11
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation10 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
12
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation11 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
13
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation12 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
14
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation13 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Die potentielle Temperatur
15
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation14 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
16
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation15 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
17
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation16 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Der Bodenwind
18
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation17 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
19
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation18 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics
20
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation19 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Zusammenfassung: Modellgitterpunkte werden mit Cressmanverfahren auf VERA-Gitter interpoliert. Reduzierter Bodendruck aus dem Modell ist nicht geeignet für den Vergleich Reduktion des Druckes von der untersten Modellfläche mit Standard- Verfahren Vergleich der Windfelder nur dann, wenn der Unterschied zwischen Modelltopographie und VERA-Topographie weniger als 300 m beträgt
21
ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation20 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.