Präsentation herunterladen
1
Kinderurologie
2
Womit befasst sich die Kinderurologie?
Fehlbildungen Störungen der Blasenentleerung/ Funktionelle Störungen Tumoren Notfälle
3
Urogenitale Fehlbildungen
Nieren: Lage- und Formanomalien der Nieren, Nierenbecken Abgangsstenose, Harnleiter: Vesikouretraler Reflux, angeborener Megaureter Blase: Blasenekstrophie Harnröhre: Urethralklappen, Hypospadie, Epispadie Hoden: Maldeszensus Testis, Phimose, offener Processus vaginalis
4
Fehlbildungen der Niere
Nierenagenesie Nierenaplasie Nierenhypoplasie Nierendysplasie Hufeisenniere Nierendystopie gekreuzte Nierendystopie Zystische Nierenerkrankungen 4-38
5
5-38
6
Anderson-Hynes Plastik
Subpelvine Stenose Segmentale intrinsische Ureterdysplasie oder hoher Ureterabgang Selten Gefäßüberkreuzung oder Brücke bei Hufeisenniere Häufig Zufallsbefund, ggf. Druckgefühl Selten Tumor, Infekt, Steine Anderson-Hynes Plastik
7
Vesikoureteraler Reflux (VUR)
8
Normale Uretermündung Refluxive Uretermündung Fluß- Richtung
Blasenwand- muskulatur Harnleiter- mündung
9
Therapie des Vesikouretralen Refluxes
Therapie abhängig vom Schweregrad konservativ ↔ operativ Operativ: Entlastung der Niere (perkutane Nephrostomie) Harnleiterneuimplantation: - Psoas Hitch - Boari-Plastik 12-38
10
Beispiel: Ureterneueinpflanzung Psoas Hitch
1 2 3 13-38
11
Beispiel: Ureterneueinpflanzung Psoas Hitch
4 5 6 14-38
12
Therapie VUR OP nach Lich-Gregoir
2 3 1 4 5 6 21-36
13
Primärer Megaureter Massive Erweiterung und Schlängelung (als Zeichen einer Längenzunahme) des Ureters durch Ersatz der glatten Harnleitermuskulatur durch Bindegewebe Reduktion der physiologischen Peristaltik 10-38
14
11-38
15
Therapie: operative Korrektur
Blasenekstrophie Meist zusammen mit Epispadie und klaffender Symphyse Therapie: operative Korrektur
16
Hypospadie operative Korrektur
17
Maldescensus testis 1
18
Phimose / Vorhautverengung
Physiologisch bis zum 2. Lebensjahr Komplikationen: - Balanitis - Frenulumeinriß - Paraphimose - selten Obstruktion n Therapie: Radikale Zirkumzision Plastische Korrektur 35-38
19
Offener Processus Vaginalis
Hydrozele 32-38
20
Diaphanoskopie 33-38
21
Varikozele Druckgefühl im Scrotum 95% linksseitig
Die Therapie ist operativ: Durchtrennung der erweiterten V. testicularis In 70% der Fälle Verbesserung des Spermiogramms
22
Funktionelle Störungen: ENURESIS
„Regelmäßiges oder intermittierendes Einnässen nach dem 5. Lebensjahr (!)“ Primär oder sekundär Nachts und/oder tagsüber Mit 6 Jahre sind 15% der Kinder noch naß Spontanheilungsrate 15% pro Jahr
23
Primäre Enuresis nocturna
25 Männlich (n=7455) Weiblich (n=9057) Alle (n=16512) 20 15 Prävalenz (%) 10 5 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Alter (Jahre) Yeung et al. BJU Int 97: 1069–1073
24
Therapie der Enuresis nocturna
Alarmsystem (Klingelmatte) für 21 d evtl. 2. Behandlungsversuch Bei Misserfolg medikamentöser Therapieversuch ggfls. Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Verhaltenstherapie
25
Medikamentöse Therapie
Anticholinergika: (Oxybutinin, Trospiumchlorid) - Wirkung: Detrusorrelaxation, geringe Wirkung, hohe Nebenwirkungsrate Desmopressin: (Minirin®) - Statistisch signifikant (< 0,001) höhere Anzahl trockene Nächte - Therapieerfolg bei etwa 80% - Langzeiteffekt bei beendeter Therapie: 21%
26
Urologische Tumoren im Kindesalter
Nephroblastom (Wilms-Tumor) Neuroblastome Keimzelltumoren Rhabdomyosarkome des Urogenitaltrakts
27
Nephroblastom = Wilms Tumor
Bösartige Neubildung der Niere Gelegentlich mit anderen Fehlbildungen assoziiert (Genitalfehlbildungen, Wiedemann Beckwith Syndrom, Aniridie) und familiär gehäuft Inzidenz: 12,8/ der <15 Jährigen/Jahr Patienten meist jünger als 6 Jahre Tumorlokalisation: Niere einseitig (90-95%), Niere beidseitig (5-10%) Metastasierung: Lunge, Leber, Knochen, Gehirn
28
Nephroblastom im MRT
29
Neuroblastom = embryonaler Tumor
embryonal = bösartige Neubildung von Zellen, die es normalerweise nur in der Embryonalzeit gibt Ursprung: Vorläuferzellen des Sympatikus (Grenzstrang oder Nebenierenmark), produzieren Adrenalinvorstufen (Urintest!) Tumorhauptlokalisation: Nebennieren oder entlang des Grenzstranges (Hals, Thorax, Abdomen, Becken)
31
Kinderurologische Notfälle
Leitsymptom akuter Hodenschmerz: Hodentorsion Hydatidentorsion Trauma Verletzungen Nierentraumata Harnröhrenabriss
32
Hodentorsion
33
Fallvorstellung: Paula S., 12 Jahre alt
Beim Schlittenfahren Sturz auf den Rücken Starke Schmerzen in der Flanke
34
Schlittenunfall
35
////////
37
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.