Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hella Maurer Geändert vor über 9 Jahren
1
Herzlich willkommen an unserer Hochschule!
Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Mittwoch, den 8. April 2015 Dr. Helmut Däuble
2
Ey, Mom, it´s a University!
Ohne Worte…. Ey, Mom, it´s a University!
3
Aller Anfang ist schwer…
Stundenplan Prüfungen Praktikum Vorlesungsverzeichnis Dr. Helmut Däuble
4
LehrerIn sein ist nicht einfach….
Dr. Helmut Däuble
5
Eckpunkte des WHR-Studiums
Absolventen sollen gleichermaßen in der Realschule und der Haupt- und Werkrealschule eingesetzt werden können; Studium von Bildungswissenschaften und drei Fächern 1 Hauptfach (66 CP), 2 Nebenfächer (je 39 CP) Dr. Helmut Däuble
6
Eckpunkte des WHR-Studiums
Regelstudiendauer: 8 Semester Modularer Aufbau mit ECTS- bzw. CP-Punkten, Studienbegleitende Prüfungen und Staatsprüfung Vorprüfungen ohne Noten: bestanden bzw. nicht bestanden; Modulprüfungen ab Modul 2 werden benotet und gehen ins 1. Staatsexamen ein; Staatsprüfungen: mündliche Prüfungen und wissenschaftliche Arbeit; Dr. Helmut Däuble
7
Welche Veranstaltungsformen gibt es? Was ist ein Modul?
Ein paar erste Fragen Welche Veranstaltungsformen gibt es? Was ist ein Modul? Was sind ECTS- bzw. CP-Punkte und was bedeutet SWS? Dr. Helmut Däuble
8
Veranstaltungsformen
Vorlesung Seminar Praktikum
9
Das Studium ist in vier Modulstufen gegliedert
10
Achtung: Die Anzahl der Veranstaltungen
Was ist ein Modul? Module sind Blöcke, die aus mehreren Veranstaltungen zusammengesetzt sind. Beispielsweise: Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3 1 Modul Vorlesung (…) Achtung: Die Anzahl der Veranstaltungen ist unterschiedlich je nach Modul und Fach! Dr. Helmut Däuble
11
Was sind ECTS- bzw. CP-Punkte und was bedeutet SWS?
1 ECTS = 1 CP 1 CP ca. 30 h Arbeit Veranstaltung mit 3 CP: 3 x 30 = 90 h “Workload” ganzes Studium 8 x 30 = 240 CP. Regelfall: Veranstaltung einmal pro Woche 90 min über das ganze Semester = 2SWS (meist 3 CP) Dr. Helmut Däuble
12
Übersicht aus Studienordnung
Dr. Helmut Däuble
13
Gewählte Studienfächer Praktika mit Praxisbegleitveranstaltungen
Studiengebiete Bildungswissenschaften: Grundfragen, Erziehungswissenschaften und Psychologie Gewählte Studienfächer Praktika mit Praxisbegleitveranstaltungen Sprecherziehung mit interdisziplinärem Projekt Dr. Helmut Däuble
14
Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen
Studienbereich Bildungswissenschaft EW, PSY, Grundfragenfächer M 1 Vorprüfung in EW und Psy M 2a EW Grundfragenfächer (Prüfung in EW) M 2b PSY (Prüfung) M 3 EW (Prüfung) Staatsprüfung: mündl. Prüfung in EW u. PSY ein Hauptfach M1 Vorprüfung M2 Prüfung M3 Prüfung Staats-prüfung: mündl. Prüfung zwei Nebenfächer M1 Vorprüfung M2 Prüfung M3 Prüfung Staats-prüfung: mündl. Prüfungen Schulpraxis Orientierungs- und Einführungs-praktikum (erf. Teilnahme) Integriertes Semester-praktikum (best./n.best) Professionali-sierungsprak-tikum (erf. Teilnahme) Sprecher-ziehung erfolgreiche Teilnahme Dr. Helmut Däuble
15
Akademische Vorprüfungen (VP)
Überprüfung Studierfähigkeit Zahl der VP: Bildungswissenschaft (EW und PSY) VP Hauptfach VP 1. Nebenfach VP 2. Nebenfach VP (insgesamt 5 VP); Regelfall: VP bis zum Ende des zweiten Semester abschließen; VP müssen aber am Ende des vierten Semesters abgeschlossen sein! Dr. Helmut Däuble
16
Akademische Vorprüfungen (VP)
VP dürfen bei Nichtbestehen nur einmal wiederholt werden! Wiederholungsprüfung muss im nächsten Prüfungsdurchgang stattfinden; Bei endgültigem Nichtbestehen kann evtl. einmal das Fach gewechselt werden; Achtung: Im Verlauf des Studiums ist nur ein Fächerwechsel möglich! VP werden von den Fächern organisiert, diese definieren auch die Prüfungsform etc. ( meistens Klausur), Anmeldung auch bei den Fächern; Dr. Helmut Däuble
17
Struktur der schulpraktischen Studien
Orientierungsphase: Im Regelfall: Orientierungs- und Einführungspraktikum im 1. Semester und begleitetes Einführungspraktikum. 2. Integriertes Semesterpraktikum („Begleitetes Praxissemester“): Duales Modell: Dauer mindestens 14 zusammenhängende schulische Unterrichtswochen, pro Woche vier Tage an der Schule, ein Tag an der Hochschule Begleitveranstaltungen; 3. Professionalisierungsprojekt: (Forschendes Lernen) Im Umfang eines Workloads von 3 Wochen (4 CP); Möglichkeit etwa einer Fallstudie für wiss. Hausarbeiten; Mehr zu allen schulpraktischen Fragen erfahren Sie vom Schulpraxisamt; Dr. Helmut Däuble
18
Stundenplangestaltung
Dr. Helmut Däuble
19
Stundenplangestaltung
Veranstaltungen im ersten Semester allesamt in Modul 1! ca. 10 Veranstaltungen pro Semester + Schulpraxis Prioritäten setzen: VP-relevante Veranstaltungen bilden das Gerüst, Modulstufe 1 umfasst mehr Veranstaltungen als die VP-relevanten! weitere Veranstaltungen sind „Lückenfüller“; Grundfragenfächer nicht vergessen (3 Cp in Modul 1) Dr. Helmut Däuble
20
Stundenplangestaltung
Achtung: nicht alle Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten: eventuell splitten! 1- 3 VP empfehlenswert im 1. Semester (etwa EW plus ein Fach oder Psy plus zwei Fächer oder, oder…) Wichtig: Ihre Studienfachberater sind diejenigen, die Ihnen konkrete Tipps geben, welche Veranstaltungen wann absolviert werden sollten. Beratung unbedingt in Anspruch nehmen! Dr. Helmut Däuble
21
Eigentätigkeit bei der Stundenplangestaltung
Um sich selbst bei der Stundenplangestaltung zu helfen, empfiehlt es sich, dass Sie die „Spielregeln“, die für Ihr Studium gelten, kennen. Das sind die Prüfungs- und Studienordnungen. Unter dem Button „Erstemester“ finden Sie einen weiteren mit „Studien- und Prüfungsordnungen“. Dr. Helmut Däuble
22
Selbstinfo ist wichtig!
23
Studien- und Prüfungsordnungen
Dr. Helmut Däuble
24
Zu den Modulhandbüchern
„Studienordnung zur WHRPO I 2011 (inklusive Modulhandbücher)“ Fach suchen: Modul 1 Dr. Helmut Däuble
25
Infos für WHR-Erstsemesterstudierende Wintersemester 2011-12
Veranstaltungen Hinweise zur VP Dr. Helmut Däuble
26
Auch hilfreich: Sammellisten der Fächer
Studienfachberater fragen! Dr. Helmut Däuble
27
Sammellisten Dr. Helmut Däuble
28
LSF-Vorlesungsverzeichnis
Dr. Helmut Däuble
29
LSF
30
LSF Dr. Helmut Däuble
31
LSF Dr. Helmut Däuble
32
Stundenplangestaltung
Vor dem Asta-Büro sitzen erfahrene KommilitonInnen: nutzen Sie deren Hilfe! Dr. Helmut Däuble
33
Horizont erweitern und über den Tellerrand blicken!
Allgemeine Tipps Horizont erweitern und über den Tellerrand blicken! Soziales Leben nicht vergessen! Engagement zahlt sich aus (Asta, Fachschaft, etc).! Wer nur das Notdürftige macht, wird auch nur ein(e) notdürftige(r) Lehrer(in)! Dr. Helmut Däuble
34
Studienberatungszeiten
Diese Woche: Mittwoch (8.4.) bis Uhr in Raum 4.238 & Donnerstag (9.4.) bis Uhr in Raum 1.205E Während der Vorlesungszeit ohne Voranmeldung Tutoren: montags von bis Uhr, Däuble: donnerstags bis Uhr jeweils in R E Mail: Dr. Helmut Däuble
35
Infos für WHR-Erstsemesterstudierende Wintersemester 2011-12
Viel Erfolg und Spaß bei Ihrem Studium an der PH Ludwigsburg! Dr. Helmut Däuble
36
Infos für WHR-Erstsemesterstudierende Wintersemester 2011-12
Dr. Helmut Däuble
37
Stundenplangestaltung
Dr. Helmut Däuble
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.