Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Silvia Abel Geändert vor über 9 Jahren
1
Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie
Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Dr. Heike Winter Ausbildunsgprogramm Psychologische Psychotherapie J.W. Goethe-Universität
2
1. Approbierte Ärzte (= Ärztliche Psychotherapie)
Wer ist zur Durchführung von Psycho-therapie berechtigt? (zu Lasten der GKV) 1. Approbierte Ärzte (= Ärztliche Psychotherapie) - FA f. Psychotherapeutische Medizin - FA f. Kinder- und Jugendlichen Psychiatrie - FA f. Nervenheilkunde - FA f. Neurologie - FA f. Psychiatrie und Psychotherapie od. Zusatzbezeichnung Psychotherapie u./o. Psychoanalyse
3
2. Approbierte Psychologische Psychotherapeuten
(Diplom-Psychologen) = Psychologische Psychotherapie 3. Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Diplom-Psychologen, Diplom-Pädagogen, Diplom-Sozialpädagogen) 4. Ausbildungsstätten und ihre Teilnehmer
4
Durchführung von Psychotherapie (nicht zu Lasten der GKV)
Heilpraktiker m. eingeschränkter Heilpraktikererlaubnis (Psychotherapie) - Diplom-Psychologen - Heilpraktiker mit Nachweis von Kenntnissen (Vorr: Hauptschulabschluss)
5
2.Gesetzlicher Schutz des Titels “Psychotherapeut/in”
Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz) ab 1.Approbation Ausübung heilkundlicher Psychotherapie nur mit Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten/in 2.Gesetzlicher Schutz des Titels “Psychotherapeut/in” Nur Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten dürfen den Titel führen
6
3. Definition Psychotherapie
Ausübung von Psychotherapie ist jede mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist. Im Rahmen der Behandlung muss eine somatische Abklärung erfolgen
7
· an anerkannten Ausbildungsinstituten
· Vollzeitausbildung 3 Jahre · berufsbegleitend 5 Jahre · theoretische Ausbildung: 600 Std. · praktische Ausbildung: mind. 600 Std. mit mindestens 6 Patientenbehandlungen · praktische Tätigkeit während der Ausbildung: - 1 Jahr an psychiatrisch klinischer Einrichtung - 6 Monate an Beratungsstelle oder Praxis
9
Psychologie "Solide Perspektiven auf vielen Einsatzfeldern„
Chancen: "Solide Perspektiven auf vielen Einsatzfeldern„ Absolventen: Bis 2012 ist eine jährliche Absolventenzahl um zu erwarten Erwerbstätige: Die Einsatzfelder sind vielfältig; jährliche Ersatzbedarf liegt bei bis Psychologen. Arbeitslose: Arbeitslosenzahlen auf mittlerem Niveau ( ca. 6%). Quelle: stern.de 2006
11
Alterstruktur der niedergelassenen PP/KJP
Unter 30Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre Über 70Jahre PP KVH (N = 1313) 40 3,04% 425 32,36% 624 47,52% 214 16,29% 10 0,76% KJP KVH (N = 203 3 1,47% 45 22,16% 124 61,08% 31 15,27% Gesamt 0% 43 2,93% 470 31,4% 748 49,8% 245 16,2% 0,65%
12
Psychotherapeuten auf
Einwohner
13
Versorgungsgrad in v.H.
16
Universitäre Ausbildungs-institute (unith)
Unsere Institute und Ausbildungsgänge in der Übersicht Zur Listenansicht Universitäre Ausbildungs-institute (unith)
17
Psychologische Psychotherapeuten/in gemäß Psychotherapeutengesetz (PTG)
Anforderungen (mind Std.) Theorie 600 Stunden Praktische Tätigkeit 1800 Std. 1 Jahr in psychiatrischer Einrichtung (1200 Std.) 6 Monate in einer anderen Einrichtung/Praxis (600 Std.)
18
Praktische Ausbildung
Praktische Ausbildung 600 Behandlungsstunden 150 Std. Supervision Selbsterfahrung 120 Std.
19
Praktische Ausbildung
Praktische Tätigkeit Psychiatrie Std. Psychosomatik 600 Std. Theorie Zwischenprüfung Theorie 600 Std. Selbsterfahrung 150 Std. Staats- Examen Praktische Ausbildung Behandlung 600 Std. Supervision 150 Std.
20
Zeitlicher Ablauf der Ausbildung 6 Sem.
1. Sem. 2. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Ausbildungsinhalt 160 Std. 140 Std. 100 Std. Theorie 25 Std. 20 Std. Selbsterfahrung 900 Std. Praktische Tätigkeit* 200 Std. Praktische Ausbildung
21
Auswahl der Theoriethemen
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen Affektive Störungen Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen Phobische Störung und sonstige Angsstörungen Zwangsstörungen Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen Somatoforme Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Essstörungen Exploration und Beziehungsaufbau im Erstgespräch Gesprächsführung im Verlauf der Therapie
24
Veränderung der psychischen Belastung im Therapieverlauf
Ge ES: 1,023
25
Veränderung der Depressivität im Therapieverlauf
26
Gebühren des Ausbildungsprogramms (Stand 2013)
Theorie und Selbsterfahrung € Raten: 1. – 5 Sem. je € 6. Sem € Supervision 50 Std. Einzel SV (75 €): € 40 Std. Gruppen SV (25 €): € 60 Std. Gruppen-SV im Rahmen der Ambulanz-Konferenz € Sonstige Kosten (Prüfungs- und Einschreibegebühren) € Summe Kosten: € Einnahmen als Ambulanztherapeut/in: 200 x 29,89/ 400x 39,40 € €
27
Vergütung TVöD TVöD 13 3.187 € 3.536 € 3.726 €
Stufen: 1 (Neueinstell.) 2 (1 Jahr) 3 (3Jahre) TVöD € € € TVöD € € € TVöD € € € IIA Grund: 2.523,62 Ortzuschlag 565,28 Zulage 114,60 IIB Grund 2.346,02 IV A Grund 2.111,88 Ort 107,44 Zulage 107,44 IV B Grund 1.888,63
28
Vergütung als Niedergelassener
Stundensatz Kassenpatienten ab 2008: 81,14 Euro für gnpfl. Therapiesitzungen, 61,53 Euro für nicht gnpfl. Th.sitzungen Stundensatz Privatpatienten gegenwärtig 100 Euro bei 43 Arbeitswochen à 35 Therapiestunden ca Euro Jahresbrutto (8333 €/ Monat)
29
Links: www. Jobs etc. Arbeitsagentur.de (dann auf ZAV)
Institute-Übersicht Btk.de (Bundespsycho-therapeutenkammer) Psychotherapeutenkammer-hessen.de Unith.de (Uni-Institute) Verhaltenstherapie.de (Private Institute) Psychotherapie-Ausbildung-Frankfurt.de Jobs etc. Arbeitsagentur.de (dann auf ZAV) Hogrefe.de (dann auf PsychJob) Jobs.Zeit.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.