Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Theresa Bergmann Geändert vor über 10 Jahren
1
Neue Studienpläne Netzwerke und Sicherheit K911
Bachelorstudium Informatik K521 Masterstudium Informatik K921 Netzwerke und Sicherheit K911 Pervasive Computing K938 Software Engineering K937 ab WS 2007/08 siehe informatik.jku.at unter "Studienplan"
2
Warum ein neuer Studienplan?
Bisherige Studienplanwechsel 1973 1980 1987 1989 1993 1999 2002 2007 Warum jetzt ein neuer Studienplan? Nach 5 Jahren ist eine Überarbeitung fällig Lehren aus dem alten Studienplan ziehen Neue Professoren (Biere, Hochreiter, Widmer) einbinden Schwerpunktsetzung (Pervasive Computing, Software Engineering, Netzwerke/Sicherheit) Profilierung der JKU nach außen durch mehrere Masterstudien
3
Bachelor-Studienplan
4
Alte Struktur Bachelor Master Pflichtfächer (79) Bakk-Arbeiten (7)
Vertiefende Wahlfächer (50) prakt. Wahlf. (4) freie Wahlf. (13) spez. Wahlf. (2) spez. Wahlf. (6) freie Wahlf. (6) Master Mag.sem. (6) PWG (17) Mag.arbeit
5
Neue Struktur Gesamtstundenumfang: 120 Sst 180 ECTS Propädeutikum (1)
Theorie (24) Hardware (15) Software (21) Systeme (16) Anwendungen (15) Analysis Algebra Statistik Math. Grundlagen Berechenbarkeit/Kompl. Formale Modelle Diskrete Strukturen Digitale Schaltungen Elektronik Rechnerarchitektur 1 Rechnerarchitektur 2 PR Digitale Schaltungen Softwareentwicklung 1 Softwareentwicklung 2 PR Softwareentw. 2 Alg. & Datenstrukt. 1 Alg. & Datenstrukt. 2 Systemnahe Programm. Software Engineering Betriebssysteme PR Betriebssysteme Netzwerke & vert. Syst. Übersetzerbau Embedded & Perv. Syst. Multimediasysteme Informationssysteme 1 Informationssysteme 2 Computergraphik Artificial Intelligence Bioinformatik Informatik-Wahlfach (5) Freie Lehrveranstaltungen (6) aaa bbb ccc xxx yyy zzz Begleitende Inhalte (10) Wirtschaftsgrundl f. Informatiker Rechtsgrundlagen f. Informatiker Projektmanagement Präsentations und Arbeitstechnik Ethik und Gender Studies Gesamtstundenumfang: 120 Sst 180 ECTS Bachelorarbeiten (7) Projektpraktikum Seminar
6
Pflichtfächer Neu Alt Theorie Hardware Software
Propädeutikum 1KV Propädeutikum 1KV Mathematische Grundlagen 2VO+2UE Formale Grundlagen 1 2VO+2UE Diskrete Strukturen 1VO Algebra 3VO+2UE Mathematik 2 (Algebra) 3VO+2UE Analysis 2VO+2UE Mathematik 1 (Analysis) 3VO+2UE Berechenbarkeit u. Komplexität 2VO+1UE Formale Grundlagen 2 2VO+1UE Formale Modelle 2VO+1UE Formale Grundlagen 3 2VO+1UE Statistik 2VO+2UE Statistik 1 3VO+2UE Theorie Digitale Schaltungen 2VO+1UE Technische Informatik 1 2VO+1UE Elektronik 2VO+1UE Technische Informatik 2 2VO+2UE Rechnerarchitektur 1 3VO+1UE Technische Informatik 3 3VO+2UE Rechnerarchitektur 2 2VO+1UE Parallele Rechner 2VO+1UE PR Digitale Schaltungstechnik 2PR PR Digitale Schaltungstechn. 2PR Hardware Softwareentwicklung 1 2VO+2UE Softwareentwicklung 1 2VO+2UE Softwareentwicklung 2 2VO+2UE Softwareentwicklung 2 2VO+2UE PR Softwareentwicklung 2 2PR PR Softwareentwicklung 2 2PR Algorithmen und Datenstr. 1 2VO+1UE Algorithmen u. Datenstr. 1 2VO+1UE Algorithmen und Datenstr. 2 2VO+1UE Algorithmen u. Datenstr. 2 2VO+1UE Systemnahe Programmierung 2PR Praktikum C/C++ 2PR Software Engineering 2VO+1UE Software Engineering 1 2VO+1UE Software
7
Pflichtfächer (Fortsetzung)
Neu Alt Betriebssysteme 2VO Betriebssysteme 2VO PR Betriebssysteme 1PR PR Betriebssysteme 1PR Netzwerke u. verteilte Systeme 2VO+1UE Netzwerke u. verteilte Systeme 2VO+1UE Multimediasysteme 2VO+1UE Telemedia 1 2VO+1UE Übersetzerbau 2VO+2UE Übersetzerbau 2VO+2UE Embedded & Pervasive Systems 2VO+1UE Embedded Systems 2KV Systeme Informationssysteme 1 2VO+2UE Informationssysteme 1 2VO+2UE Informationssysteme 2 2VO+1UE Informationssysteme 2 2VO+1UE Artificial Intelligence 2VO+1UE (Statistik 2) 2KV Bioinformatik 2VO Computergraphik 2VO+1UE Computergraphik 2VO+1UE Anwendungen Wirtschaftsgrundlagen f. Inf. 2VO Inf. in Wirtsch. u. Verw. 2VO Rechtsgrundlagen f. Inf. 2VO Projektorganisation 2KV Projektorganisation 2KV Präsentations- u. Arbeitstechn. 2KV Präsentations- u. Arbeitstechn. 3KV Ethik u. Gender Studies 2KV Ethik in Naturw. u. Technik 2KV Begleitende Inhalte Allgemeine Systemlehre 2VO Fachenglisch 2KV
8
Semesteraufteilung
9
Master-Studienplan
10
Allgemeines Bachelor Informatik Master Informatik Master Netzwerke
u. Sicherheit Master Pervasive Computing Master Software Engineering Master Bioinformatik nach derselben regulären Struktur aufgebaut interdisziplinär Titel: Dipl.-Ing.
11
Struktur der Masterstudien
Pervasive Computing Software Engineering Netzwerke & Sicherheit Informatik Kernfach 25 Sst Nebenfach 12 Sst Wahlfach 6 Sst Wahlfachtopf Freifach 6 Sst Masterarb. 6 Sst Gesamt: 55 Sst, 120 ECTS
12
Kernfächer Genereller Aufbau Pflichtlehrveranstaltungen 18 Sst
Seminar aus M 2 Sst Praktikum aus M Sst 25 Sst Bilden den Kern des Masterstudiums Masterarbeit muss aus dem Kernfach des jeweiligen Masterstudiums gewählt werden
13
Kernfach Informatik Wintersemester Sommersemester FMV PC/WIN GUP RIIC
TK FAW Kernfach Informatik Wintersemester Sommersemester Biere Hagelauer Model Checking 2VO + 1UE Hardwareentwurf 2VO + 1UE Blaschek Weinreich Kotsis Software-Architekturen 3KV Cooperative Systems 2VO + 1UE Kranzlmüller Küng Pröll Wöß Grundlagen des Grid-Computing 2VO + 1UE Knowledge-centered Systems 3KV Seminar aus Informatik 2SE Praktikum aus Informatik 5PR
14
Kernfach Netzwerke und Sicherheit
FIM GUP CP FAW Kernfach Netzwerke und Sicherheit Wintersemester Sommersemester Mühlbacher Externe Hörmanseder Putzinger Einführung IT-Sicherheit 3VO Netzwerk-Management 3KV Sonntag Scharinger IT-Recht und Computerforensik 2VO Kryptographie 3KV Hörmanseder Putzinger Systemadministration 2KV Küng Sicherheitsmodelle in Informationssytemen 2KV Kranzlmüller Grundlagen des Grid-Computing 2VO + 1UE Praktikum aus Netzwerke und Sicherheit 5PR Seminar aus Netzwerke und Sicherheit 2SE
15
Kernfach Pervasive Computing
PC TK CP GUP Kernfach Pervasive Computing Wintersemester Sommersemester Ferscha Widmer Pervasive Computing Infrastructure 2VO + 1UE Machine Learning and Pattern Classification 3KV Externe + Ferscha Kotsis Pervasive Computing Systems Development 2VO + 1UE Cooperative Systems 2VO + 1UE Kotsis Volkert Unconventional User Interaction 2VO + 1UE Mixed Reality Systems 3KV Seminar aus Pervasive Computing 2SE Praktikum aus Pervasive Computing 5PR
16
Kernfach Software Engineering
SEA SSW PC FAW WIN RISC Kernfach Software Engineering Wintersemester Sommersemester Schreiner Plösch Sametinger Formal Methods in Software Development 3KV Testen von Softwaresystemen 2KV Küng Pröll Wöß Grünbacher Pomberger Knowledge-centered Systems 3KV Requirements Engineering 2KV Blaschek Weinreich Grünbacher Software-Prozesse und Werkzeuge 2KV Software-Architekturen 3KV Blaschek Mössenböck Prähofer Prinzipien von Programmiersprachen 3KV Praktikum aus Software Engineering 5PR Seminar aus Software Engineering 2SE
17
Veranstaltungshinweis
Vorstellung des Masterstudiums Pervasive Computing Dienstag 26. Juni :30-17:00 HS 17
18
Äquivalenz zu LVAs des alten Studienplans
Neu Alt Model Checking 2VO+1UE Systemtheorie 1 2VO+1UE Software-Architekturen 3KV Software Engineering 2 2KV Cooperative Systems 2VO+1UE Telekooperation 2VO+1UE Sicherheitsmod. in Info.syst. 2KV Informationssysteme 3 2VO Logisches Programmieren 2KV Math. Logik u. logikor. Pgmspr. 2VO+1UE Systemadministration 2KV Netzwerkadministration 2KV Kapazitätsplanung (WF) 2KV Telemedia 2 2VO+1UE Real-Time Systems (WF) 2KV Simulation techn. Systeme 2KV
19
Informatik-Wahlfach 5 Sst im Bachelor 6 Sst im Master
nach freier Wahl aus einem der folgenden 3 Töpfe Allgemeine Wahllehrveranstaltungen Adaptive Web Systems Advanced Model Checking Agile Methoden der SW-entwicklung Anwendungsorientierte Wissensverarb. Barrierefreie Systementwicklung Datenmodellierung und Appl.entw. Debugging Digitale Bildverarbeitung Digitale Sprachverarbeitung Embedded Systems Engineering of SW-intensive Systems Entwurf integrierter Schaltungen Gender and IT Gender und Technik HW-Entw. mit programmierb. Logik Hardwareorientiertes Arbeiten an PCs Kapazitätsplanung Konzeptionelle Datenmodellierung Logisches Programmieren Machine Learning Malware and Defense Mensch-Maschine-Kommunikation Mobile Computing Model Engineering Par. Graphische Datenverarbeitung Product Line Engineering Programmieren im Grid Real-Time Systems Rewriting in Logic and Comp. Sc. Secure Code Sensor Networks Sicherheit in Appl.protokollen SW-entwicklung für par. Systeme Statistik 2 System Software Übersetzerbau 2 VLSI-Entwurf Web Engineering Web Information Retrieval Spezielle Kapitel Seminare Spez. Kap. aus Informatik: ... Spez. Kap. aus Netzwerke u. Sicherheit: ... Spez. Kap. aus Pervasive Computing: ... Spez. Kap. aus Software Engineering: ... Seminar aus Informatik: ... Seminar aus Netzwerke u. Sicherheit: ... Seminar aus Pervasive Computing: ... Seminar aus Software Engineering: ...
20
Semesteraufteilung
21
Kombination von Masterstudien
Mögliches Szenario Ist möglich, aber Nebenfach des einen Masters darf nicht das Kernfach des anderen Masters sein Kernfach in M1, Nebenfach in M3 Kernfach in M2, Nebenfach in M3 Separate Masterarbeiten Separates Wahlfach M1 M3 M2 Kernfach Nebenfach Wahlfach Freifach Masterseminar Masterarbeit
22
Übergangsbestimmungen
23
Laufzeit der Studien 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS 880 521 alt 921 alt 521 neu 921 neu, 911, 937, 938
24
Umstieg von 880 Kann bis 30.9.2008 fertig studiert werden
Wenn alle LVAs, außer - Diplomandenseminare - Diplomarbeit - Diplomprüfung Bachelor wird zuerkannt Überstellung in neuen Master Es müssen nur noch gemacht werden - Masterarbeitsseminare - Masterarbeit - Masterprüfung Sonst Überstellung in neuen Bachelor Äquivalentes wird angerechnet 10-std. Projektprakt. angerechnet als - Bachelorarbeit - Praktikum im Kernfach Informatik
25
Umstieg von 521 (alt) auf 521 (neu)
Kann bis fertig studiert werden Umstieg sehr zu empfehlen, wenn man erst 1-2 Jahre studiert - Unterschiede gering - Anrechnung gemäß Äquivalenztabelle - Vorteile: - Neuer Bachelor läuft nicht so schnell aus - Anschluss der neuen Masterstudien wird wesentlich einfacher
26
Umstieg von 921 (alt) auf 921 (neu)
Kann bis fertig studiert werden Wenn alle LVAs, außer - Magisterarbeitsseminare - Magisterarbeit - Magisterprüfung Es müssen nur noch gemacht werden - Masterarbeitsseminare - Masterarbeit - Masterprüfung Wenn alle Vertiefenden Wahlfächer absolviert sind Anrechnung aller Pflicht-LVAs aus dem Kernfach Informatik (außer Seminar und Praktikum) 10-std. Prakt. => 5-std. Praktikum 7 Sst PWG => 6 Sst Informatik-WF Wenn 12 von 20 Sst der Vertiefenden Wahlfächer absolviert sind Anrechnung für das Nebenfach Informatik Sonst Anrechnung laut Äquivalenztabelle
27
Anschluss von Master (neu) an Bachelor (alt)
WS07/08 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Bachelor (alt) Master (alt) Bachelor (alt) Master (neu) Letzte Möglichkeit zum Einstieg in den alten Master: Sommersemester 2007
28
Wenn keine Master-LVAs vorausstudiert wurden
Bachelor alt Master neu Vertiefende Wahlfächer Systemtheorie 1 Software Engineering 1 Übersetzerbau Hardwareentwurf Computergraphik Telekooperation Informationssysteme 2 Embedded Systems Projektpraktikum 30 Kernfach (z.B. Informatik) Model Checking Software-Architekturen Grundlagen des Grid-Computing Hardwareentwurf Cooperative Systems Knowledge-centered Systems Müssen durch aufwands- gleiche LVAs aus "Spezielle Kapitel aus M" oder "Seminar aus M" ersetzt werden 20 Daher: möglichst solche vertiefenden Wahlfächer absolvieren, die nicht im beabsichtigten Masterstudium vorkommen!
29
Wenn Master-LVAs vorausstudiert wurden
Bachelor alt Master neu Vertiefende Wahlfächer ... Kern/Nebenfach Informatik weil äquivalent Hardwareentwurf Übersetzerbau Telemedia 2 Informationssysteme 3 Netzwerke u. vert. Sys. Hardwareentwurf *** vor WS07/08 weil "in gutem Glauben" vorausstudiert 20 nach WS07/08 Praktikum 5 PWG Projektpraktikum PWG-LVAs 10 7 Informatik-Wahlfach Allg/Spez.Wahlfächer 6 Freies Wahlfach 6 Alle diese Anrechnungen müssen im 1. Semester nach Aufnahme des Masterstudiums beantragt werden
30
Beispielszenarien Neuer Master Informatik Vorausstudierter
Kernfach Informatik 12 Nebenfach Perv.Comp. 5 Informatik-Wahlfach 6 Freies Wahlfach 2 Neuer Master Informatik 1 Vorausstudierter alter Master 12 6 1 2 Kernfach Perv.Comp. Nebenfach Informatik Informatik-Wahlfach Freies Wahlfach Neuer Master Pervasive Computing 5 5? Vertiefende Wahlfächer 12 PWG 10 7 Allg/Spez. Wahlfächer 2 Freie Wahlfächer 2
31
Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.