Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Johannes Kohler Geändert vor über 9 Jahren
1
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
2
Gliederung 1. Definition 2. Verwendung 3. Struktur und Einteilung
4. Eigenschaften 5. Geschichte 6. Tensidverbrauch 7. Lehrplansituation 8. Didaktische Aspekte
3
1. Definition Tenside (lat. tensio = Spannung):
Substanzen, die die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabzusetzen vermögen besitzen ein hydrophiles und ein hydrophobes Ende
4
Demonstration 1: Lava-Lampe
1. Definition Demonstration 1: Lava-Lampe
5
2. Verwendung Nahrungsmittel Verschiedene Industriezweige
Pflanzenschutz & Schädlingsbekämpfung Baugewerbe Waschen & Reinigen Textilien & Fasern Bergbau, Flotation & Ölförderung Cellulose & Papier Leder & Pelze Metallverarbeitung Farben, Lacke & Kunststoffe Kosmetik & Pharmazie
6
3. Struktur und Einteilung
Streichholzmodell: hydrophil hydrophob Nichtionische Tenside Anionische Tenside Kationische Tenside Amphotere Tenside
7
Beispiele aus den verschiedenen Tensidklassen
3. Struktur und Einteilung Beispiele aus den verschiedenen Tensidklassen A) Kationische Tenside: Cl- Dimethyldioctadecylammoniumchlorid +
8
Nachweis der Anlagerung kationischer Tenside an Textilien
3. Struktur und Einteilung Versuch 1: Nachweis der Anlagerung kationischer Tenside an Textilien
9
3. Struktur und Einteilung
Auswertung - 2 + Bromphenolblau
10
3. Struktur und Einteilung
- 2 NaBr intensiv blau
11
- B) Anionische Tenside: R-CH2-OSO3 Na (R = C10-C14)
3. Struktur und Einteilung B) Anionische Tenside: - R-CH2-OSO3 Na (R = C10-C14) R-CH2-COO Na (R = C10-C20) Fettalkoholsulfate Seife Gallensäureanionen R = CH2-COO Glykolcholsäureanion R = CH2-CH2-SO3 Taurocholsäureanion
12
C) Nichtionische Tenside:
3. Struktur und Einteilung C) Nichtionische Tenside: Alkylpolyglucosid Fettsäuremonoglycerid R = C15-17
13
D) Amphotere Tenside: Dipalmitoyllecithin Alkylbetain R = C12-14H25-29
3. Struktur und Einteilung D) Amphotere Tenside: Dipalmitoyllecithin Alkylbetain R = C12-14H25-29
14
4. Eigenschaften Herabsetzen der Grenzflächenspannung zweier Phasen
Herabsetzen der Oberflächenspannung Dispergiermittel Netzmittel Schaumbildner
15
Demonstration 2: Herabsetzen der Oberflächenspannung
4. Eigenschaften Demonstration 2: Herabsetzen der Oberflächenspannung
16
Erklärung der Oberflächenaktivität
4. Eigenschaften Erklärung der Oberflächenaktivität Oberflächenspannung des Wassers: Bei Zugabe eines Tensids: - Bildung einer monomolekularen Tensidschicht - Herabsetzen der Oberflächenspannung H2O
17
Demonstration 3: Wirkung als Netzmittel
4. Eigenschaften Demonstration 3: Wirkung als Netzmittel
18
Erklärung der Wirkung als Netzmittel
4. Eigenschaften Erklärung der Wirkung als Netzmittel hydrophile Gruppen der Faser statistisch häufiger ins Innere der Faser langsame Benetzung Tensid mit hydrophoben Enden an hydrophobe Faser mit Tensid
19
Erklärung der Herabsetzung der Grenzflächenspannung (Lava-Lampe)
4. Eigenschaften Erklärung der Herabsetzung der Grenzflächenspannung (Lava-Lampe) Trotz des spezifisch geringeren Gewichts des Öls kein Herausfließen erst bei Herabsetzen der Grenzflächenspannung durch Tensidzugabe H2O Öl
20
Demonstration 4: Dispergierwirkung
4. Eigenschaften Demonstration 4: Dispergierwirkung
21
Erklärung der Dispergierwirkung
4. Eigenschaften Erklärung der Dispergierwirkung Öl Luft Schmutz Emulgator Schaum Suspergiermittel
22
Versuch 2: Schaumlöschgerät
4. Eigenschaften Versuch 2: Schaumlöschgerät
23
Auswertung 6 NaHCO3(aq) + Al2(SO4)3(aq) 3 Na2SO4(aq) +
4. Eigenschaften 6 NaHCO3(aq) + Al2(SO4)3(aq) 3 Na2SO4(aq) + 2 Al(OH)3(aq) + 6 CO2(g) + Saponin + anionisches Tensid Struktur des Saponins (Digitonin): Xyl-Glc-Gal Glc-Gal
24
Erklärung der Schaumbildung
4. Eigenschaften Erklärung der Schaumbildung Einschließen von Luftteilchen durch Tenside Schaumblasen durch Tensiddoppelschichten vom Wasser getrennt
25
5. Geschichte 5. Geschichte 2500 v. Chr.: Sumerer Herstellung von Seife aus Holzasche und Öl Ägypter, Gallier, Germanen Herstellung von Seife 14. Jh.: Deutschland Seifensiederzunft
26
1791: Leblanc technische Herstellung von Soda
5. Geschichte 1791: Leblanc technische Herstellung von Soda (Solvay-Verfahren) Seifenfabrikation 1823: Chevreul Verseifungsprozess aufgeklärt 1834: Runge 1. Synthetische Tensid: Türkischrotöl
27
Versuch 3: Nachteile von Seife
5. Geschichte Versuch 3: Nachteile von Seife
28
Auswertung Reaktion bei Zugabe von Calciumchlorid:
5. Geschichte Reaktion bei Zugabe von Calciumchlorid: Ca2+(aq) + 2 CH3-(CH2)16-COO-(aq) Ca2+(CH3-(CH2)16-COO-)2(s) Ca2+(aq) + 2 CH3-(CH2)16-OSO3-(aq) Seifenanion Kalkseife Fettalkoholsulfation Reaktion bei Zugabe von Säure: H3O+(aq) + CH3-(CH2)16-COO-(aq) CH3-(CH2)16-COOH + H2O H3O+(aq) + CH3-(CH2)16-OSO3-(aq) CH3-(CH2)16-OSO3H + H2O Seifenanion Fettsäure Fettalkoholsulfation Schwefelsäurehalbester
29
1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside
5. Geschichte 1928: Bertsch, Böhme Fettchemie/Chemnitz synthetische Tensid für Waschmittel 1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside 1932: Böhme Fettchemie/Chemnitz 1. Feinwaschmittel FAS
30
Versuch 4: Synthese eines anionischen Tensids
5. Geschichte Versuch 4: Synthese eines anionischen Tensids
31
Auswertung Übersicht:
5. Geschichte Auswertung Übersicht: 1.) H3C-(CH2)14-CH2-OH(s) + H2SO4(aq) H3C-(CH2)14-CH2-OSO3H(s) + H2O 2.) H3C-(CH2)14-CH2-OSO3H(s) H3C-(CH2)14-CH2-OSO3- Na+ (s) + NaOH - H2O
32
1.) Veresterung 5. Geschichte Schwefelsäurehexadecylester
33
2.) Säure-Base-Reaktion
5. Geschichte Natriumhexadecylsulfat ≡ FAS
34
Nachweis des anionischen Tensids
5. Geschichte Versuch 5: Nachweis des anionischen Tensids
35
Auswertung 5. Geschichte Methylenblau
36
5. Geschichte
37
1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside
5. Geschichte 1928: Bertsch, Böhme Fettchemie/Chemnitz synthetische Tensid für Waschmittel 1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside 1932: Böhme Fettchemie/Chemnitz 1. Feinwaschmittel FAS 1955: Tetrapropylenbenzolsulfonat 65% Gesamtbedarf 1964: Detergentien-Gesetz 80% biologisch abbaubar
38
6. Tensidverbrauch in der BRD 1985
33% Nichtionische Tenside Anionische Tenside 59% 7% Kationische Tenside 1% Amphotere Tenside
39
6. Tensidverbauch in der BRD 1989
6. Tensidverbrauch 6. Tensidverbauch in der BRD 1989 44,2% 46,8% Anionische Tenside Nichtionische Tenside Kationische Tenside 1,5% 7,5% Amphotere Tenside
40
Versuch 6: Nachweis der Komponenten eines APG`s
6. Tensidverbrauch Versuch 6: Nachweis der Komponenten eines APG`s
41
Auswertung 6. Tensidverbrauch
42
6. Tensidverbrauch
43
6. Tensidverbrauch - H+
44
6. Tensidverbrauch Fehlingsche Probe: +2 +1 +1 +3 rostrot
45
7. Lehrplansituation GK/LK 13.2: Wahlthema Angewandte Chemie
Grenzflächenaktive Substanzen: Waschmittel: Herstellung, Struktur und Eigenschaften von Seifen/synthetischen Tensiden; Erklärung der Waschwirkung; Belastung der Gewässer durch waschaktive Stoffe und ihre Hilfsmittel Grenzflächenaktive Substanzen in Technik, Kosmetik, Textilindustrie etc.
46
8. Didaktische Aspekte Alltagsbezug Anwendungsbezogen
Fächerübergreifend Komplexes Denken Umwelterziehung/-bezug
47
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
48
Ditartratotetraaquadikupfer(II)-Komplex
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.