Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hetty Junge Geändert vor über 9 Jahren
1
Methanol als Energieträger in einem nachhaltigen Energiesystem?
Markus Raschka Fachgebiet Energiesysteme Veranstaltung „Neue Entwicklung auf den Energiemärkten“ am
2
Gliederung Grundlagen: Methanol und Methanolherstellung
Methanolproduktion Methanolpreis Verwendung von Methanol Methanol als Energieträger CO2-Reduktion Zusammenfassung und Ausblick
3
Stoffdaten zu Methanol:
Grundlagen Grundlagen Methanol (Methylalkohol, Holzgeist): chemische Verbindung CH3OH flüssig, farblos, Geruch alkoholartig giftig, Wassergefährdungsklasse (WGK) 1 Stoffdaten zu Methanol: Grundlagen
4
Herstellung von Methanol
Zur Herstellung von Methanol sind derzeit alle Kohlenwasserstoffe geeignet: Erdgas Erdöl Kohle Biomasse, u.a. Fließbild zur Methanolherstellung: Kohlen- wasserstoffe Synthesegas (CO, H2, CO2) Methanol CH3OH Reformierung/ Methanol- Synthese Teiloxidation Grundlagen
5
Chemische Reaktionen zur Methanolsynthese
Synthesegas (CO, H2, CO2) wird zu Methanol konvertiert: 1. Reaktion: CO + 2H2 CH3OH mit HR = -91 kJ/kmol 2. Reaktion: CO2 + 3H2 CH3OH mit HR = -50 kJ/kmol Reaktion läuft unter hohem Druck im Beisein eines Katalysators ab (z.B. Kupfer). Man unterscheidet: Hochdruck-Prozesse mit Drücken von 250 bis 300 bar Mitteldruck-Prozesse mit Drücken von 100 bis 250 bar Niedrigdruck-Prozesse mit Drücken von 50 bis 100 bar Grundlagen
6
Herstellung von Synthesegas zur Methanolproduktion
Prozesse zur Synthesegasherstellung sind die Reformierung mit Wasserdampf die Teiloxidation kombinierte Verfahren Reformierung mit Wasserdampf (Methan-Dampf-Reformierung): CH4 + H2O CO + 3H2 mit HR = 205 kJ/kmol Teiloxidation: CnHm + n/2 O2 n CO + m/2 H2 Grundlagen
7
Herstellung von Synthesegas zur Methanolproduktion
Fließbild Kombiniertes Verfahren: Kombinierte Verfahren: Zur Zeit werden über 90% kombinierte Verfahren aus Dampf-Reformierung und Teiloxidation zur Synthesegas-/ Methanol- produktion verwendet. Hersteller: ICI, Lurgi, Topsoe Grundlagen
8
Rohstoffeinsatz zur Methanolproduktion
9
Methanolproduktion Deutschland und Welt
Weltmarktführer mit 26% Marktanteil ist METHANEX. Methanolproduktion
10
Methanolproduktion Deutschland
11
Methanolproduktion Welt
TENDENZEN : Weltweite Methanolproduktionskapazität steigt (1989: 21 Mio t/a; 2000: 35 Mio t/a) Errichtung größerer Methanol-Produktionsstätten mit Kapazitäten größer als 1000 ktMeOH/a Methanol-Produktionsstätten an Orten mit billigem Erdgas (z.B. Mittlerer Osten, Trinidad) Kapital-Investitionskosten der Methanol-Produktionsstätten sinken von derzeit 320 $/(tMeOHpa) auf 200 $/(tMeOHpa) Maritime Transportkosten von Methanol sind gering: <6 $/tMeOH (z.B. Neufundland-Europa) Methanolproduktion
12
Methanolpreis Methanolpreis Europa:
2.Quartal 2002: 145 Euro/t (FOB Rotterdam) Methanolpreis USA: April 2002: 125 $/t Mai 2002: 166 $/t Methanolpreis Methanex: Juni 2002: 186 $/t Methanolpreis
13
Änderung des Erdgaspreises um 1 $/GJ
Methanolpreis Zusammenhang: Erdgaspreis-Methanolpreis Sensitivität des Erdgaspreises auf den Methanolpreis: Änderung des Erdgaspreises um 1 $/GJ Änderung des Methanolpreises um 37 $/t Methanolpreis
14
Methanolpreis Methanolpreis
15
Verwendung von Methanol
Formaldehyd (Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Holzschutzmittel, Desinfektionsmittel u.v.m.) Essigsäure Vergällungsmittel Methylisierungsmittel (Pharmazeutika, Farben, Absorptionsmittel) Gefrierschutzmittel Tieftemperatur Gaswäsche Kühlmittel in Kälteanlagen Lösungsmittel (für Harze, Wachse, anorganische Salze, Polymere) Vitaminprodukte Chemische Synthesen (Insektizide, Sprengstoffe, Duftstoffe, Plexiglas) Niedere Olefine, niedere Aromaten MTBE (Bleiersatz im Benzin) M3, M15, M85, M100 (Benzinzusatz und Benzinersatz) Synthesegas, Wasserstoff Überführung in SNG (Methan) Methanolverwendung
16
Verwendung von Methanol
Weltweite Verwendung von Methanol im Jahr 2000 Verwendung von Methanol Methanol 28 Mio t/a Formaldehyd 35,5% MTBE 28% Essigsäure 7% Lösungsmittel, MMA, DMT 8% Andere 21,5% Hauptsächlicher Einsatz von Methanol als Chemierohstoff und Additiv im Verkehrssektor Methanolverwendung
17
Verwendung von Methanol als Chemierohstoff
Formaldehyd HCHO: Verwendung in der Leim- und Kunstoffproduktion Herstellung von Holzschutzmitteln und Desinfektionsmitteln Produktionsmengen: Deutschland ca. 500 kt/a Welt ca kt/a Essigsäure CH3COOH: Herstellung von Essigsäureester, Celluloseacetat (zur Kunstseideherstellung), Lösungsmittel (Lacke, Harze) und Additiv in der Textilindustrie Lösungsmittel, MMA (Methylmetacrylat), DMT (Dimethylterephtalat): Lösungsmittel auf Basis von Methanol (Methylamine) werden in Insektiziden und Pharmazeutika verwendet MMA wird bei der Herstellung von Acrylglas eingesetzt DMT bei der Herstellung von PET (Polyethylentherephtalat) Methanolverwendung
18
Verwendung von Methanol im Verkehrssektor
MTBE (Metyltertiärbutylether): Verwendung als Antiklopfmittel und Ersatz für organische Bleiverbindungen im Benzin MTBE besitzt eine hohe Oktanzahl (ROZ: 117, MOZ: 101) MTBE wirkt emissionsmindernd (CO und H-C) im Benzin Kraftstoffe M3, M15, M85, M100: Mischkraftstoffe, bei denen Methanol dem Benzin direkt zugegeben wird. M3: 3% Zumischung von Methanol zum Benzin M100: 90% Methanol Methanolverwendung
19
Welt-Methanolbedarf Prognose: Bedarfszuwachs bis 4 % pro Jahr
Methanolverwendung
20
Methanol- Weltbedarf nach Kontinenten
Methanolverwendung
21
Zukünftige Verwendung von Methanol
Methanol-To-Propylen: Neuer Prozess zur Propylenherstellung von LURGI Bisher basiert 98% der Propylenherstellung auf Erdöl Prognostizierte Steigerung der Propylennachfrage um 6% pro Jahr Methanol als Energiespeicher/Energieträger Fuel Methanol in Brennstoffzellen (DMFC) Methanolverwendung
22
Konkurrenz von Methanolprodukten
Methanolverwendung
23
Methanol als Energieträger
Methanol kann mit Wasserdampf einfach in Kohlendioxid und Wasserstoff zerlegt werden und damit als Kraftstoff für Brennstoffzellen eingesetzt werden. CH3OH + H2O CO2 + 3H2 mit HR(T=473K) = 58,4 kJ/kmol Methanol als Energieträger
24
Methanol als Energieträger: Vergleich mit Wasserstoff
Methanol ist leicht zu lagern und zu transportieren. Methanol als Energieträger
25
Methanol als Energieträger: Transport
26
Methanol als Energieträger
Regenerativer Methanol-Pfad von Biomasse (Holz) bis zur Tankstelle: Der Methanolpreis bei Tankstellenabgabe kann mit 32,5 bis 42,5 Eurocent/Liter prognostiziert werden. Vergleich: Fossiler Methanol-Pfad von Erdgas bis zur Tankstelle: Der Methanolpreis bei Tank-stellenabgabe kann mit 83 Eurocent/Liter (ohne Mineral-ölsteuer 14 Eurocent/Liter) Methanol als Energieträger
27
Methanol als Energieträger: Kostenvergleich von Kraftstoffen
28
CO2-Reduktion in Deutschland
Kyoto-Abkommen: Reduktion von Treibhausgasen (CO2, CH4, N2O, SF6) in Deutschland um 21% bis 2008 bzw (gegenüber 1990) Selbstverpflichtung Deutschlands CO2-Emissionen zu senken minus 25 % bis 2005 minus 30 % bis 2010 (gegenüber 1990) CO2-Emissionen Deutschland: 1990: Mio t 1999: Mio t (-15,3% gegenüber 1990) 2000: Mio t (-14,4% gegenüber 1990) Ziel 2005: Mio t (Deckungslücke 100 Mio t CO2) CO2-Reduktion
29
CO2-Emission im Verkehrssektor
Quelle: CO2-Reduktion
30
CO2-Reduktion: Einsatz von Methanol
Wieviel CO2-Emissionen können durch den Einsatz von Methanol im Verkehrssektor vermieden werden? (1) Fossiler Methanol aus Erdgas: 69,1 g CO2/MJ Vermiedende CO2-Emissionen im Vergleich zum Benzin: 17,3 g CO2/MJ Substitution von ca. 3 t Benzin senken CO2-Emission um 1 t (2) Regenerativer Methanol aus Biomasse (Holz): 9,1 g CO2/MJ Vermiedende CO2-Emissionen im Vergleich zum Benzin: 77,3 g CO2/MJ Substitution von ca. 0,65 t Benzin senken CO2-Emission um 1 t CO2-Emissionen werden bei Herstellung von regenerativen Methanol aus Biomasse gegenüber fossilen Methanol aus Erdgas um den Faktor 8 gesenkt CO2-Reduktion
31
CO2-Reduktion: Einsatz von Methanol im Verkehrssektor
32
Zusammenfassung und Ausblick
Bedeutung des Chemierohstoffs und Energieträgers Methanol wächst Methanol kann eine Brückenfunktion beim Übergang zu einem regenerativen Kraftstoffsystem einnehmen In Zukunft sollte Methanol eine bedeutendere Rolle zugewiesen werden Zusammenfassung und Ausblick
33
Ausgewählte Quellen Asinger, Friedrich: „Methanol- Energie und Chemierohstoff“, Springer, Berlin, 1986 Henning, Volkmar: „A Market Analysis of Natural Gas Resources Offshore Newfoundland“, Final Report, Dezember 2000 McCaskil, Dave C.: „World Methanol Overviews“, 18th World Methanol Conference, Kopenhagen, November 2000 Pehnt, Martin: „Ökobilanz von Methanol aus Holz und Erdgas“, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 49 Jg., Heft 4, 1999 Wolf, Bodo: „Bio-Methanol als Treibstoff aus regionalen Quellen“, (Methanol Institute) (Methanex) (Bundesumweltministerium) (DIW-Wochenberichte) (LURGI) (BASF)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.