Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Verkehrsunfallrekonstruktion
Dr. Stefan Blättler
2
Unfallphasen Phase vor der Kollision (Einlauf) (Pre-Crash-Phase)
Zeitlicher Ablauf des Unfalls Phase der Kollision (Crash-Phase) Phase nach der Kollision (Auslauf) (Post-Crash-Phase) Dr. Stefan Blättler
3
Fussgängerunfall Primärstoss Sekundärstoss Tertiärstoss Überfahren:
Überrollen: Gehrichtung: Der Körper wird vom Fahrzeugboden überfahren. Der Körper wird vom Rad/Räder überrollt. Konnte der Fahrzeuglenker den Passanten sehen? Primärstoss Sekundärstoss Tertiärstoss Aufprall auf das Fahrzeug Aufprall auf die Strasse Aufprall gegen Hindernis, Überfahren Dr. Stefan Blättler
4
Beulenversatz = Am PW gibt evtl
Beulenversatz = Am PW gibt evtl. Aufschluss auf Gehrichtung und Geschwindigkeit des Fussgängers Der Beulenversatz kann über die Gehrichtung (gelber Pfeil) und Geschwindigkeit des Fussgängers Aufschluss geben. Damit ist ab nicht beweisen, dass dies dann auch die ursprüngliche Gehrichtung des Fussgängers ist, denn es besteht immer noch die Möglichkeit, dass sich die Person durch eine Körperdrehung (grüner Pfeil) vor dem herannahenden Fahrzeug in Sicherheit bringen wollte. Aus diesem Grunde ist bei der Befragung von Unfallbeteiligten und Zeugen mit grösster Gründlichkeit vorzugehen. Dr. Stefan Blättler
5
Aufgabenstellung bei der Rekonstruktion
An welcher Stelle war die Kollision ? Woher kam der Fussgänger ? In welcher Position war der Fussgänger zu erkennen ? Wie hoch war die Bremsausgangsgeschwindigkeit des Fahrzeuges ? Wie hoch war die Fahrzeuggeschwindigkeit beim Anstoss an den Fußgänger ? Liegen Reaktionsbeeinträchtigungen vor ? War der Unfall vermeidbar ? Aufgabenstellung bei der Rekonstruktion: An welcher Stelle war die Kollision ? Woher kam der Fussgänger ? In welcher Position war der Fussgänger zu erkennen ? Wie hoch war die Bremsausgangsgeschwindigkeit des Fahrzeuges ? Wie hoch war die Fahrzeuggeschwindigkeit beim Anstoss an den Fußgänger ? Liegen Reaktionsbeeinträchtigungen vor ? War der Unfall vermeidbar ?
6
Anknüpfungsmöglichkeiten
Fahrzeug - Endstellung Endlage von Personen, Verletzungen Splitterfelder - erste und letzte - Glas, Kunststoff, Lack Reifenspuren, Bremsvorgang Spurunstetigkeiten, Schuhabrieb Beschädigungen am Fahrzeug Fahrzeug- und Fußgängerdaten Zeugenaussagen Anknüpfungsmöglichkeiten: Fahrzeug – Endstellung. Endlage von Personen, Verletzungen Splitterfelder - erste und letzte - Glas, Kunststoff, Lack. Reifenspuren, Bremsvorgang. Spurunstetigkeiten, Schuhabrieb. Beschädigungen am Fahrzeug. Fahrzeug- und Fußgängerdaten. Zeugenaussagen.
7
Dr. Stefan Blättler
8
Keilfraktur = Bruchtyp des Beines mit Bildung eines Knochenkeiles.
Keilbasis liegt dort, wo die Kraft einwirkte. Dr. Stefan Blättler
9
Rückrechnung Sog. Stillstandsormel Dr. Stefan Blättler
10
Anhalteweg Dr. Stefan Blättler
Verwenden wir vor allem bei der Berechnung der räumlichen Vermeidbarkeit. Dr. Stefan Blättler
11
Anhalteweg Dr. Stefan Blättler
Die sogenannte Anhaltetabelle mit einer zweidimensionalen Matrix. Kann abgegeben werden. Unter Verwendung der sog. Stillstandsformel und dieser Tabelle kann bereits eine einfache räumliche Vermeidbarkeit durchgeführt werden. Die Ausgangsgeschwindigkeit errechnen mit der Stillstandsformel - danach km/h geteilt durch 3,6 ergibt Meter pro Sekunde. Diese Distanz (vorausgesetzt, dass Reaktions- und Schwellezeit eine Sekunde ergeben - 0,8 plus 0,2) messen wir vor den Spurenbeginn ein, was dann auch den Reaktionspunkt ergibt (hier rechnen wir rückwärts). Aus der Tabelle lesen wir den Anhalteweg aus der vorgeschriebenen Geschw. und messen ab dem Reaktionspunkt ein. Endet das Ganze vor der Kollisionsstelle, dann wäre der Unfall räumlich vermeidbar gewesen (hier rechnen wir vorwärts). Dr. Stefan Blättler
12
Räumliche Vermeidbarkeit heisst, dass der Fahrzeuglenker vor dem Hindernis (Kollisionspartner) anhalten kann - bei Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit. Zeitliche Vermeidbarkeit heisst, dass der Fahrzeuglenker zwar nicht anhalten kann, jedoch später bei der Kollisionsstelle ankommt. Durch den Zeitgewinn kann sich der Verkehrspartner aus der Gefahrenzone begeben. Dr. Stefan Blättler
13
Dr. Stefan Blättler
14
Dr. Stefan Blättler
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.