Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Diskutieren und Argumentieren
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Seminar: Sprechanlässe Dozentin: Dr. K. Popp SS Referentinnen: Kristina Pätz, Katharina Stahl Diskutieren und Argumentieren
2
(Jean Jaques Rousseau)
Die Beleidigungen sind die Argumente jener, die über keine Argumente verfügen (Jean Jaques Rousseau)
3
Gliederung Diskutieren Argumentieren
Vorstellung weiterer Methoden für den Unterricht
4
1. Diskutieren Definition: In einer lebhaften Auseinandersetzung
seine Meinung über ein bestimmtes Thema austauschen; in einer wechselseitigen Aussprache erörtern; Meinungsaustausch/ Auseinandersetzung
5
Zehn Regeln für vernünftiges Diskutieren
Redefreiheit Begründungspflicht Redliche Bezugnahme auf das Gesagte Sachlichkeitsgebot Redliche Bezugnahme auf implizierte Voraussetzungen Gemeinsame Ausgangspunkte respektieren Verwendung plausibler Argumentationsmuster Logische Gültigkeit Annahme des Ergebnisses der Diskussion Klarheit des Ausdrucks und korrektes Verstehen
6
2. Argumentieren Was ist Argumentieren?
Menschen sind Wesen mit eigenem Willen, mit eigenen Meinungen, die nicht von allen geteilt werden Menschen treffen Entscheidungen, die für andere unverständlich sind Menschen denken, fühlen oder handeln oft nicht in Übereinstimmung mit anderen
7
Wir sind auf gemeinsames Handeln angewiesen
Menschen müssen sich gegenseitig abstimmen, d.h. sie suchen im argumentativen Austausch Lösungen Die Argumentierenden versuchen den anderen zu überzeugen und lassen sich gegebenenfalls überzeugen
8
Die Gründe, die vorgebracht werden = Argumente
Den Austausch der Argumente = Argumentation
9
Voraussetzung: Es geht um etwas Strittiges
Argumente sind zweigliedrig Sie enthalten eine Meinung und ein Argument Gesprächspartner muss sich auf Argumentation einlassen Widerstand des anderen, als auch das Wissen, dass Widerstand zur Disposition steht Vorstellung von Gleichberechtigung Bessere Argumente zählen
10
Folgende Fähigkeiten sind für das Argumentieren notwendig:
Sprachliche Gewandtheit Urteilskraft Einfühlungsvermögen Analytisches und kreatives Denken Offenheit Mut Rücksichtsnahme
11
Argumentieren in der Schule
Kinder können unterschiedlich gut argumentieren Schule kann nicht alle Unterschiede kompensieren ABER: sie kann dazu beitragen, dass alle Schüler/innen Argumentationskultur erfahren
12
Besondere Bedeutung des Argumentierens in der Schule
Argumentieren als Teil des sozialen Umgangs in der Klein- und Großgruppe b) Argumentieren prägt wesentlich auch den Fachunterricht
13
Was für das Argumentieren zu lernen ist...
Mut Mut, eine eigene Meinung zu vertreten Unterricht soll Mut und Selbstsicherheit fördern und ausbilden Verbindlichkeit Argumentieren setzt eine Behauptung voraus Gewisse Verbindlichkeit beim Sprechen eingehen Eigene Behauptungen überdenken
14
Zweifel Urteilsfähigkeit
Sinn für die Bestreitbarkeit von Behauptungen schließt eine Haltung des Zweifels ein Wer argumentiert, zweifelt an den Behauptungen der anderen und sollte bereit sein, eigene Behauptungen zu überdenken Urteilsfähigkeit Man muss eigene und andere Argumente auf Stichhaltigkeit überprüfen Dafür benötigt man Wissen
15
Praxisbeispiel: Werbung
Einfallsreichtum Anschauliche Beispiele Konsequenzen erahnen Kreativität ist wichtig Praxisbeispiel: Werbung
16
Perspektivenübernahme
Argumente für den Adressaten überzeugend darstellen Dazu muss man Kommunikationspartner einschätzen, seine Einstellungen, Grundüberzeugungen und auch Gefühle nachvollziehen können
17
Einsetzung sprachlicher und nichtsprachlicher Mittel
Begriffsanalyse Begriffssemantik muss geklärt werden Einsetzung sprachlicher und nichtsprachlicher Mittel Formulierungsfähigkeit, Schlagfertigkeit sprachliche Mittel Mimik, Gestik, Intonation, Emotionalität nichtsprachliche Mittel
18
Abwehr unfairer Taktiken
Mögliche unfaire Taktiken Nicht zu Wort kommen lassen Unterstellungen Persönlicher Angriffe Mögliche Abwehrtechniken Verhalten des Gegenübers zum Thema machen Zustimmen und auf das eigene Thema mit „aber“ zurüchzukehren
19
Rücksichtnahme Prinzip der Gleichberechtigung
ABER: oft hierarchische Strukturen Stärkerer Gesprächspartner muss auf Schwächeren Rücksicht nehmen und sich eher zurückhalten
20
Wie Argumentieren gelernt wird
Vielfältige Situationen schaffen und dabei immer wieder Aufmerksamkeit auf verschiedene Teilfähigkeiten lenken Schüler/innen sollen möglichst oft Gelegenheit haben, eine eigene Auffassung zu vertreten
21
a) Mündliches Argumentieren
Rollenspiele zu Alltagssituationen/ Situationen, die literarischen Texten entnommen sind Planspiele Kontrollierte Dialoge Kurzreden Diskussions- und Debattenübungen Praxisbeispiel: Talk-Show
22
b) Schriftliches Argumentieren
vor allem in der Schule im Rahmen der Erörterung (also ab der 8. Jahrgangsstufe) sollte schon viel früher einsetzen : bereits in der Grundschule in Form kurzer Stellungnahmen Die Praxis der Erörterung wird von vielen Schülern als realitätsfern und formalistisch empfunden hängt vermutlich damit zusammen, dass der Bezug zur außerschulischen Schreibwirklichkeit zu wenig hergestellt wird
23
argumentierende Texte mit Situations- und Adressatenbezug sollten zuerst geübt werden
besser: Erörterung nach einer längeren Unterrichtseinheit oder sogar einem Projekt oder auch vor der Klassenarbeit am Thema gemeinsam zu arbeiten sinnvoll auch gezielt Teilfähigkeiten zu üben entspricht neuerer prozessorientierter Schreibdidaktik
24
Argumentationstricks
Plausibilitätsargumentation Rationale Argumentation Moralische Argumentation Emotionale Argumentation Taktische Argumentation
25
Weiterhin ist zu beachten...
Keine erzwungene Argumentation Grenze zum Streit ist schnell überschritten Besonderheit: Situation der Gewaltanwendung Argumentation überdenken
26
Überzeugungs-schlüssel
27
3. Vorstellung weiterer Methoden für den Unterricht
Fünfsatzübung Experten-Methode Robinson-Spiel
28
Literatur Klippert, H.: Kommunikations - Training. Übungsstrategien für den Unterricht II. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 1996³, 158, 172, Ludwig, O./ Spinner, K. H.: Mündlich und schriftlich argumentieren. In: Praxis Deutsch. Velber: Friedrich Verlag, 2000, S , Wagner, R. W.: Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn u.a.: Schöningh UTB, 2006, S
29
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.