Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung
2
Verlustfreie Rohrströmung
Gegeben: Geometrie und H Berechne: Ausfluss, Energie- und Drucklinie
3
Beispiel Heber
4
Beispiel Heber verlustfrei mit Verlusten
5
Strahlkontraktion (1)
6
Strahlkontraktion (2) Definition: Mit Bernoulli und Kontinuität:
Falls Dp gegeben:
7
Verlustbehaftete Strömung
Beispiel: Energielinie und Drucklinie Energielinie DH Geschwindigkeitshöhe H Drucklinie z=0 Arten von Verlusten: Kontinuierliche Verluste Örtliche Verluste
8
Kontinuierliche Verluste
Parametrisierung nach Darcy-Weisbach Dimensionsanalyse liefert Formel von Prandtl und Colebrook (semi-empirisch)
9
Rauhe und glatte Verhältnisse
Hydraulisch glatt = f(Re) Hydraulisch rauh
10
Definitionen zum Moody-Diagramm
IE = (für d = konst.) Re = v = n = kinematische Viskosität k = Wandrauheit mm Verallgemeinerung auf allgemeine Querschnitte
11
Moody Diagramm
12
Moody Diagramm
13
Beispiel: Kontinuierliche Verluste (1)
z=0 H Energielinie Drucklinie Geschwindigkeitshöhe Prinzip: H1- DH = H2 Gegeben: L, d, H, k Gesucht: v, Q
14
Beispiel: Kontinuierliche Verluste (2)
muss iterativ gelöst werden Re enthält auch v!! Vorgehen: Startwert: v berechnen unter der Annahme „rauhes Rohr“ oder v berechnen unter Vernachlässigung der Verluste Re bestimmen, und neuen Wert von l aus Tabelle holen Damit neues v berechnen Bis zur Konvergenz
15
Beispiel: Kontinuierliche Verluste (3)
Andere Aufgabentypen: Gegeben: Q, d, k, L Gesucht: Dhp Gegeben: Q, d, L, Dhp Gesucht: k Gegeben: Q, L, k, Dhp Gesucht: d usw. Berechne Verlauf der Drucklinie/Energielinie
16
Örtliche Verluste Bei Querschnittserweiterung
Bei Querschnittsverengung In Krümmern In Armaturen, Absperrorganen, Drosseln In Rohrverzweigungen und -vereinigungen Allgemeine Schreibweise:
17
Querschnittserweiterung (1)
Plötzliche Querschnittserweiterung Bernoulli mit Verlust Impulssatz und Kontinuität
18
Querschnittserweiterung (2)
Allmähliche Querschnittserweiterung
19
Querschnittsverengung (1)
Querschnittsverengung (1) Plötzliche Querschnittsverengung A2/A1 z 0,1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 0.50 0.46 0.41 0.36 0.30 0.24 0.18 0.12 0.06 0.02
20
Querschnittsverengung (2)
Querschnittsverengung (2) scharfkantig ausgerundet Borda-Mündung z = z= 0.010.1 z= 0.6 1.3 Allmähliche Querschnittserweiterung: Verluste bei kleinem Winkel und Ausrundung vernachlässigbar
21
Krümmer (1)
22
Krümmer (2)
23
Beispiel H1 H2 Eintrittsverlust Verlust durch teil-
geschlossenes Ventil H1 Kontinuierliche Verluste Auslaufverlust H2 z=0
24
Beispiel
25
Beispiel H1 H2 z=0
26
Beispiel (Variante) Was ist anders?? H1 H2 z=0
27
Beispiel H1 Unterdruck, falls Rohr höher als Drucklinie H2 z=0
28
Armaturen (1) Keilflachschieber Rückschlagklappe Ringkolbenventil
Kugelhahn
29
Armaturen (2) Flachschieber
30
Verzweigung
31
Vereinigung
32
Pumpen Kreiselpumpe Schneckenpumpe Andere Pumpen: Kolbenpumpen,
Schlauchquetschpumpen Membranpumpen Laufräder
33
Turbinen Pelton-Turbine Francis-Turbine Kaplan-Turbine
34
Leitungen mit Pumpen (1)
35
Leitungen mit Pumpen (2)
Gleichung des Systems Pumpe-Rohrleitung im vorigen Bild
36
Leitungen mit Pumpen (3)
37
Leitungen mit Turbinen
38
Beispiel Pumpe und Leitung (1)
39
Beispiel Pumpe und Leitung (2)
örtliche Verluste: Einlaufverlust 2 x Schieberverlust Verlust durch Rückschlagklappe Krümmerverlust Erweiterungsverlust Auslaufverlust kontinuierliche Verluste: (Rohrdurchmesser d1 und d2) Energiehöhensprung durch Pumpe
40
Beispiel Pumpe und Leitung (3)
41
Beispiel Netz Gesucht: v1, v2, Q1, Q2 Gegeben: Q, L, d, k
Prinzip: Verlust auf beiden Wegen gleich
42
Beispiel Leitungssysteme
Allgemeine Regeln in Netzen: Summe Q an Knoten =0 Summe Verluste über Masche =0
43
Ökonomische Aspekte Baukosten mit Betriebskosten mit Minimiere
aus Kesselformel Betriebskosten mit Minimiere
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.