Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Löschwasserversorgung
in der Grundausbildung
2
Löschwasserversorgung Wo bekommen wir das Löschwasser her ?
Seite 314 Löschwasserversorgung Wo bekommen wir das Löschwasser her ? Aus dem Leitungsnetz Aus dem Kühlschrank Aus offenen Gewässern Aus Behältern
3
Löschwasserversorgung Wo bekommen wir das Löschwasser her ?
Seite 314 Löschwasserversorgung Wo bekommen wir das Löschwasser her ? Aus dem Leitungsnetz Aus dem Kühlschrank Aus offenen Gewässern Aus Behältern
4
Löschwasserversorgung Wir unterscheiden zwischen
Seite 314 Löschwasserversorgung Wir unterscheiden zwischen Zentraler gung Wasser sor ver ver Wasser sor Unabhängiger gung
5
Löschwasserversorgung Unabhängige Wasserversorgung
Seite 337 Löschwasserversorgung Unabhängige Wasserversorgung Natürliche Wasserstellen Flüsse Bäche Seen Talsperren Künstliche Wasserstellen Löschwasserbrunnen Löschwasserteiche Regenwasserzisternen
6
Löschwasserversorgung Unabhängige Wasserversorgung
Seite 338 Löschwasserversorgung Unabhängige Wasserversorgung Anforderungen an unabhängige Wasserentnahmestellen Gute und sichere Anfahrt Gute und sichere Entnahme Beschilderung
7
Löschwasserversorgung Hinweisschild Löschwasserbrunnen
Seite 338 Löschwasserversorgung Hinweisschild Löschwasserbrunnen Löschwasserbrunnen für Saugbetrieb Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe
8
Löschwasserversorgung Hinweisschild Löschwasserbehälter
Seite 338 Löschwasserversorgung Hinweisschild Löschwasserbehälter Hinweisschild auf eine Entnahme aus einemLöschwasserbehälter
9
Löschwasserversorgung Hinweisschild Löschwasserbehälter
Seite 338 Löschwasserversorgung Hinweisschild Löschwasserbehälter Hinweisschild auf eine Saugstelle zur Löschwasserentnahme
10
Löschwasserversorgung Zentrale Wasserversorgung
Seite 320 Löschwasserversorgung Zentrale Wasserversorgung Versorgungsleitung 50 – 200 mm Hauptversorgungsleitung 200 – 500 mm Hauptrohrleitung 600 – 1500 mm
11
Löschwasserversorgung Rohrleitungssysteme
Seite Löschwasserversorgung Rohrleitungssysteme Verästelungssystem Vorkommen: In äußeren (ländlichen) Bereichen Ringleitungssystem Vorkommen: In inneren (städtischen) Bereichen
12
Löschwasserversorgung Verästelungssystem
Seite 321 Löschwasserversorgung Verästelungssystem Wasserbehälter
13
Löschwasserversorgung Verästelungssystem
Seite 321 Löschwasserversorgung Verästelungssystem Wasserbehälter geschiebert ROHRBRUCH unbrauchbar
14
Löschwasserversorgung Ringleitungssystem
Seite 322 Löschwasserversorgung Ringleitungssystem Wasserbehälter
15
Löschwasserversorgung Ringleitungssystem
Seite 322 Löschwasserversorgung Ringleitungssystem Wasserbehälter ROHRBRUCH geschiebert geschiebert
16
Löschwasserversorgung Vor- und Nachteile der Leitungssysteme
Seite 321/322 Löschwasserversorgung Vor- und Nachteile der Leitungssysteme Verästelung Unregelmäßiger Leitungsdruck Stehendes Wasser friert im Winter leicht ein Gefahr der Inkrustierung Hydranten bekommen nur aus einer Richtung Wasser Rohrbrüche legen ggf. weiträumige Leitungsbereiche trocken Ringleitung Gleichmäßiger Leitungsdruck durch Kreislauf Fließendes Wasser friert nicht so leicht Inkrustierung werden durch Strömung verringert Hydranten werden aus zwei Richtungen versorgt Rohrbrüche werden durch kurze Abschaltstrecken (ca. 300 m ) überbrückt
17
Löschwasserversorgung Hydrantenarten
Seite Löschwasserversorgung Hydrantenarten Überflurhydrant mit Fallmantel
18
Löschwasserversorgung Überflurhydrant mit Fallmantel
Seite 334 Löschwasserversorgung Überflurhydrant mit Fallmantel
19
Löschwasserversorgung Überflurhydrant ohne Fallmantel
Seite 333 Löschwasserversorgung Überflurhydrant ohne Fallmantel
20
Löschwasserversorgung Unterflurhydrant
Seite 330 Löschwasserversorgung Unterflurhydrant
21
Löschwasserversorgung Hydrantenschild
Seite 327 Löschwasserversorgung Hydrantenschild Nennweite der Rohrleitung in Millimetern H 100 6,0 2,0 Abstände in Metern
22
Löschwasserversorgung Auffinden eines Unterflurhydranten
Seite 327 Löschwasserversorgung Auffinden eines Unterflurhydranten H 100 2,0 5,0 2 Meter 5 Meter
23
Löschwasserversorgung Handhabung von Hydranten
Seite Löschwasserversorgung Handhabung von Hydranten Bei Inbetriebnahme: Verschmutzungen beseitigen Hydrant öffnen Schmutzsicherungen entfernen Hydrant spülen Hauptventil grundsätzlich ganz öffnen und ½ Umdrehung zurück Nach Benutzung Hauptventil ganz schließen (Entwässerung des Hydranten) Schmutzsicherungen anbringen Hydrant verschließen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.