Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:David Pfeiffer Geändert vor über 10 Jahren
1
GRUNDLAGEN DER MEDIENTECHNIK CAD/CAM und Rapid Prototyping Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht05. Januar 1999
2
Inhalt der Vorlesung
3
CAD/CAM und RPT 1. Warum CAD/CAM ? 2. Was ist Rapid Prototyping ? 3. CAM-Werkstatt im MZ 4. Marktübersicht 5. Anwendungen 6. Perspektiven
4
1. CAD/CAM-Fachbegriffe
6
1. Warum CAD/CAM ? C omputer A ided Manufacturing Wirtschaftliches Ziel ist CAM => CAD ist Voraussetzung für CAM Rapid Prototyping ist Spezialfall von CAM RPT: Materialisierung des RIModells
7
1. Warum CAD/CAM ? CAD/CAM: Spezialbereich IT => der Rechneranwendung CAD in der Wirtschaft => - CAD nur mit CAM effektiv - CAD/CAM ist Realität, CIM nicht - Arbeitsteilung am gleichen RIModell - CAD: Workflow über Datennetz
8
1. Bereiche für Rechnereinsatz
9
1. CAD/CAM in der Wirtschaft
12
1. Vor- und Nachteile von CAD
13
2. Was ist Rapid Prototyping ? CAM-Ziel: Serienfertigung RPT-Ziel: Fertigung weniger Prototypen Wozu braucht man Prototypen ? => RPT = Digitaler Formen- und Musterbau Neues Verfahren: Feedback Modeling =>
14
2. Modelle in der P-Entwicklung
15
2. So funktioniert Feedback Mo.
16
2. Feedback Modeling Computer RIM Rapid-Prototyping Maschine Prototyp II Prototyp I Modellbau Digitalisierung Bewertung
17
2. 3D-Scanner Digibot II
18
u Geordnete Daten durch Abtastung in Höhenschnitten u Y-Koordinatenbestimmung über Triangulation u Zwei voneinander unabhängige Sensoren Digibot II Vollautomatisches Digitalisieren mit Digibot II
19
Adaptive Scanning u Vollautomatisches Digitalisieren komplizierter Körper u Automatisches Erkennen von Hinterschnitten u Kein Personalaufwand während der Digitalisierung Digibot II
20
2. Verfahren Rapid-Prototyping
21
2. Prinzipien Rapid-Prototyping
22
3. CAM-Werkstatt im MZ Seit Dezember 1997 im Aufbau Ziel: CAM und Feedback Modelling Ausrüstung: - NC-Fräsmaschine, 3 Achsen, 1x1x0,2 m - LOM-RPT-Maschine, 500x500x500 mm - 3D-Scanner Digibot, 450x450x450 mm Softwaresystem SURFCAM 7.0
23
3. Lieferung 3D-Scanner
24
3. Lieferung Fräsmaschine
25
3. Installation LOM-Maschine
26
3. Eröffnung CAM-Werkstatt 09.07.1998
28
4. Marktübersicht CAD-Systeme Haupttanwend.: Mechanik, Architektur => Betriebssyst.: UNIX, Windows, DOS => Markt: 5 Große Anbieter 1996 = 31 % => Markt: ‘Sonstige’ 1996 = 54 % Deutscher Markt 1996: 1,65 Mia. DM 55 Systeme 11/1996 im Angebot davon 42 auch für Windows Macintosh spielt bei CAD keine Rolle
29
4. Marktübersicht CAD-Systeme
33
4. CAD-Systeme WS+UNIX
34
4. CAD-Systeme PC+Windows
35
4. Marktübersicht RPT-Systeme Derzeitig gibt es keine Zahlen... oder ? Euromold Dez. 1996 in Frankfurt 1000 Aussteller aus 25 Ländern 75 % der Aussteller aus Deutschland Anwendungsschwerpunkt W+Formenbau Autoindustrie, Werkzeugbau, Elektro, CAD + Design
36
4. Rapid-Prototyping-Systeme
37
5. CAD -Anwendungen Generierung von *RIM* für CAM Mustervorlagen für Webmaschinen Zuschnitte für Möbelherstellung Entwürfe von Produkten Architektur-Entwürfe Fotorealistische Präsentationen Herstellung Technischer Zeichnungen
38
5. Anwendung im Design
42
5. RPT-Anwendungen Entwurfsmodell einschl. Optimierung Geometrischer Prototyp Funktionsmuster Endprodukt in der Kleinserie Nicht nur technische Anwendungen: - Medizin - Molekularbiologie/Gentechnik - Simulation komplexer Systeme
43
5. Anwendung in der Medizin
44
5. Anwendung Funktionsmodell
46
5. Anwendung in der Plastik
47
6. PerspektivenRPT Entwicklung höchstens 10 Jahre alt Es entstehen neue Verfahren/Maschinen Die Kosten sinken Viele Anwendungsfälle gerade im Design Produktion von Kleinserien CAD/RPT ein Zukunftsmarkt
48
Zusammenfassung
49
Das Letzte... vom 28.Mai 1998
50
Das Letzte... vom 05. Januar 1999
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.