Präsentation herunterladen
1
Atomphysik Lösungen
2
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
3
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung wird zusätzlich ausgesandt?
4
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung wird zusätzlich ausgesandt? Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
5
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung wird zusätzlich ausgesandt? Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
6
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Die bei der Kernspaltung entstehenden Trümmerkerne sind
7
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Die bei der Kernspaltung entstehenden Trümmerkerne sind Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
8
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Die bei der Kernspaltung entstehenden Trümmerkerne sind Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
9
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien, die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe befinden , können durch die radioaktiv werden.
10
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien, die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe befinden , können durch die radioaktiv werden. Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
11
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien, die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe befinden , können durch die radioaktiv werden. Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
12
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten Kernreaktor Wärme?
13
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten Kernreaktor Wärme? Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
14
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten Kernreaktor Wärme? Seite 47 7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
15
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. a) Die erste Sicherheitsbarriere ist
16
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. a) Die erste Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
17
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. a) Die erste Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
18
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. b) Die zweite Sicherheitsbarriere ist
19
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. b) Die zweite Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
20
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. b) Die zweite Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
21
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. c) Die dritte Sicherheitsbarriere ist
22
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. c) Die dritte Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
23
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. c) Die dritte Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
24
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. d) Die vierte Sicherheitsbarriere ist
25
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. d) Die vierte Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
26
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. d) Die vierte Sicherheitsbarriere ist Seite 50 7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe
27
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie stark ist die Wand eines Reaktordruckgefäßes?
28
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie stark ist die Wand eines Reaktordruckgefäßes? Seite 52 7.3.2 Reaktordruckgefäß
29
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie stark ist die Wand eines Reaktordruckgefäßes? Seite 52 7.3.2 Reaktordruckgefäß
30
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum besitzt der Sicherheitsbehälter eine zusätzliche Dichthaut?
31
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum besitzt der Sicherheitsbehälter eine zusätzliche Dichthaut? Seite 52 7.3.3 Sicherheitsbehälter
32
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum besitzt der Sicherheitsbehälter eine zusätzliche Dichthaut? Seite 52 7.3.3 Sicherheitsbehälter
33
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Welche Aufgaben hat der biologische Schild?
34
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Welche Aufgaben hat der biologische Schild? Seite 41 6.2 Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
35
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Welche Aufgaben hat der biologische Schild? Seite 41 6.2 Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
36
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Unter welcher Voraussetzung dürfen Kernkraftwerke radioaktive Stoffe an die Umgebung abgeben?
37
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Unter welcher Voraussetzung dürfen Kernkraftwerke radioaktive Stoffe an die Umgebung abgeben? Seite 53 7.3.5 Kontrollierte Abgabe radioaktiver Stoffe
38
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Unter welcher Voraussetzung dürfen Kernkraftwerke radioaktive Stoffe an die Umgebung abgeben? Seite 53 7.3.5 Kontrollierte Abgabe radioaktiver Stoffe
39
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei der kontrollierten Abgabe radioaktiver Stoffe unterscheidet man zwischen Genehmigungswert und Abgabewert. In der Praxis gilt:
40
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei der kontrollierten Abgabe radioaktiver Stoffe unterscheidet man zwischen Genehmigungswert und Abgabewert. In der Praxis gilt: Seite 54 7.3.5 Kontrollierte Abgabe radioaktiver Stoffe
41
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei der kontrollierten Abgabe radioaktiver Stoffe unterscheidet man zwischen Genehmigungswert und Abgabewert. In der Praxis gilt: Seite 54 7.3.5 Kontrollierte Abgabe radioaktiver Stoffe
42
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Einige gasförmige radioaktive Stoffe durchlaufen eine Verzögerungs-strecke, ehe sie in genehmigten Mengen über den Abluftkamin abgegeben werden. Die Verzögerungsstrecke bewirkt,
43
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Einige gasförmige radioaktive Stoffe durchlaufen eine Verzögerungs-strecke, ehe sie in genehmigten Mengen über den Abluftkamin abgegeben werden. Die Verzögerungsstrecke bewirkt, Seite 53 7.3.4 Rückhalteeinrichtungen für flüssige und gasförmige radioaktive Stoffe
44
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Einige gasförmige radioaktive Stoffe durchlaufen eine Verzögerungs-strecke, ehe sie in genehmigten Mengen über den Abluftkamin abgegeben werden. Die Verzögerungsstrecke bewirkt, Seite 53 7.3.4 Rückhalteeinrichtungen für flüssige und gasförmige radioaktive Stoffe
45
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Worauf beruhen die guten Filtereigenschaften von Aktivkohle?
46
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Worauf beruhen die guten Filtereigenschaften von Aktivkohle? Seite 53 7.3.4 Rückhalteeinrichtungen für flüssige und gasförmige radioaktive Stoffe
47
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Worauf beruhen die guten Filtereigenschaften von Aktivkohle? Seite 53 7.3.4 Rückhalteeinrichtungen für flüssige und gasförmige radioaktive Stoffe
48
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum ist der Luftdruck im Reaktorgebäude etwas niedriger als der äußere Luftdruck?
49
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum ist der Luftdruck im Reaktorgebäude etwas niedriger als der äußere Luftdruck? Seite 55 7.4.1 Unterdruckzonen
50
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum ist der Luftdruck im Reaktorgebäude etwas niedriger als der äußere Luftdruck? Seite 55 7.4.1 Unterdruckzonen
51
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei einem Siedewasserreaktor ist der Dampf, der durch die Turbinen strömt, mit radioaktiven Stoffen verunreinigt. Damit er nicht aus den Dichtungen der Turbinenwelle austritt,
52
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei einem Siedewasserreaktor ist der Dampf, der durch die Turbinen strömt, mit radioaktiven Stoffen verunreinigt. Damit er nicht aus den Dichtungen der Turbinenwelle austritt, Seite 55 7.4.3 Wellendichtung und Sperrmedium
53
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Bei einem Siedewasserreaktor ist der Dampf, der durch die Turbinen strömt, mit radioaktiven Stoffen verunreinigt. Damit er nicht aus den Dichtungen der Turbinenwelle austritt, Seite 55 7.4.3 Wellendichtung und Sperrmedium
54
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Radioaktive Stoffe aus der Turbine können nicht mit dem Kühlwasser in den Fluss gelangen, weil
55
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Radioaktive Stoffe aus der Turbine können nicht mit dem Kühlwasser in den Fluss gelangen, weil Seite 56 7.4.4 Kondensator
56
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Radioaktive Stoffe aus der Turbine können nicht mit dem Kühlwasser in den Fluss gelangen, weil Seite 56 7.4.4 Kondensator
57
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie müssen drei Ventile angeordnet werden, die bei einem Störfall das Absperren einer Dampfleitung sicherstellen sollen (Redundanz in der Schließfunktion)?
58
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie müssen drei Ventile angeordnet werden, die bei einem Störfall das Absperren einer Dampfleitung sicherstellen sollen (Redundanz in der Schließfunktion)? Seite 56 7.5 Notkühlsystem
59
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie müssen drei Ventile angeordnet werden, die bei einem Störfall das Absperren einer Dampfleitung sicherstellen sollen (Redundanz in der Schließfunktion)? Seite 56 7.5 Notkühlsystem
60
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie müssen drei Ventile angeordnet werden, die im Störfall zusätzlich Kühlwasser in den Reaktor strömen lassen sollen (Redundanz in der Öffnungsfunktion)?
61
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie müssen drei Ventile angeordnet werden, die im Störfall zusätzlich Kühlwasser in den Reaktor strömen lassen sollen (Redundanz in der Öffnungsfunktion)? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
62
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie müssen drei Ventile angeordnet werden, die im Störfall zusätzlich Kühlwasser in den Reaktor strömen lassen sollen (Redundanz in der Öffnungsfunktion)? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
63
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Mit welchem Namen bezeichnet man die sicherheitstechnische Mehrfachanordnung eines Systems?
64
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Mit welchem Namen bezeichnet man die sicherheitstechnische Mehrfachanordnung eines Systems? Seite 56 7.5 Notkühlsystem
65
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Mit welchem Namen bezeichnet man die sicherheitstechnische Mehrfachanordnung eines Systems? Seite 56 7.5 Notkühlsystem
66
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie wird der unterschiedliche technische Aufbau von Anlagen, die dem gleichen sicherheitstechnischen Zweck dienen, genannt (z.B. Pumpen elektrisch, hydraulisch und pneumatisch betrieben)?
67
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie wird der unterschiedliche technische Aufbau von Anlagen, die dem gleichen sicherheitstechnischen Zweck dienen, genannt (z.B. Pumpen elektrisch, hydraulisch und pneumatisch betrieben)? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
68
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie wird der unterschiedliche technische Aufbau von Anlagen, die dem gleichen sicherheitstechnischen Zweck dienen, genannt (z.B. Pumpen elektrisch, hydraulisch und pneumatisch betrieben)? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
69
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Durch die Notkühlsysteme eines Reaktors soll sichergestellt werden, dass
70
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Durch die Notkühlsysteme eines Reaktors soll sichergestellt werden, dass Seite 57 7.5 Notkühlsystem
71
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Durch die Notkühlsysteme eines Reaktors soll sichergestellt werden, dass Seite 57 7.5 Notkühlsystem
72
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie viele voneinander unabhängige Notkühlsysteme besitzt ein Kernkraftwerk?
73
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie viele voneinander unabhängige Notkühlsysteme besitzt ein Kernkraftwerk? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
74
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie viele voneinander unabhängige Notkühlsysteme besitzt ein Kernkraftwerk? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
75
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie kann eine Notkühlung fortgesetzt werden, auch wenn die Wasservorräte innerhalb und außerhalb des Sicherheitsbehälters verbraucht sind?
76
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie kann eine Notkühlung fortgesetzt werden, auch wenn die Wasservorräte innerhalb und außerhalb des Sicherheitsbehälters verbraucht sind? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
77
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wie kann eine Notkühlung fortgesetzt werden, auch wenn die Wasservorräte innerhalb und außerhalb des Sicherheitsbehälters verbraucht sind? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
78
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum besitzt das Notkühlsystem einen Wärmeaustauscher außerhalb des Sicherheitsbehälters?
79
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum besitzt das Notkühlsystem einen Wärmeaustauscher außerhalb des Sicherheitsbehälters? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
80
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum besitzt das Notkühlsystem einen Wärmeaustauscher außerhalb des Sicherheitsbehälters? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
81
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum wird im Kernkraftwerk Krümmel der Sicherheitsbehälter während des Betriebes mit Stickstoff gefüllt?
82
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum wird im Kernkraftwerk Krümmel der Sicherheitsbehälter während des Betriebes mit Stickstoff gefüllt? Seite 57 7.6 Hypothetische Unfälle
83
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Warum wird im Kernkraftwerk Krümmel der Sicherheitsbehälter während des Betriebes mit Stickstoff gefüllt? Seite 57 7.6 Hypothetische Unfälle
84
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wodurch wird bei einem Kernkraftwerk ein störungsfreier Normalbetrieb gewährleistet?
85
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wodurch wird bei einem Kernkraftwerk ein störungsfreier Normalbetrieb gewährleistet? Seite 47 7.2 Grundlegendes Sicherheitskonzept
86
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Wodurch wird bei einem Kernkraftwerk ein störungsfreier Normalbetrieb gewährleistet? Seite 47 7.2 Grundlegendes Sicherheitskonzept
87
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Worin liegt die Hauptaufgabe bei der Bewältigung eines Störfalls?
88
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Worin liegt die Hauptaufgabe bei der Bewältigung eines Störfalls? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
89
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
Worin liegt die Hauptaufgabe bei der Bewältigung eines Störfalls? Seite 57 7.5 Notkühlsystem
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.