Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Clotilda Nachreiner Geändert vor über 10 Jahren
1
Keller-Belüftung und –Entfeuchtung mit Luftkollektoren
Sonderschau FOKUS. GESUND BAUEN, Messe IHM 14. März 2015 Messegelände München energie + innovation Thomas Schmalschläger Tel. (089) , Fax -791
2
Der Referent Diplomarbeit über Hybridkollektoren (Luft-/ Wasserkollektoren) Entwickeln von Selbstbau-Luftkollektoren Erstellen von Luftkollektortestständen Leistungsmessung an Modellluftkollektoren und an großen Bestandsanlagen Planung von Luftkollektoranlagen und solaren Luftsystemen Mitarbeit in internationalen Normungsgremien Erstellen von Auslegungssoftware Dozent an der Hochschule München, Fakultät Versorgungstechnik Inhaber von energy-21, einem Beratungs- und Planungsbüros für regenerative Energien
3
Überblick Überblick über das Strahlungsangebot
Bauarten von Luftkollektoren Zubehör Wärmespeicherung Systemvarianten Anlagenbeispiele
4
Bauarten von Luftkollektoren
5
Weltweiter Überblick
6
Bauarten von Luftkollektoren
7
Unabgedeckter Luftkollektor der Firma Solarwall
8
Luftkollektor der Firma puren
9
Luftkollektor der Firma Cona (Großflächenkollektoren)
10
Luftkollektor der Firma Grammer (Großflächenkollektor)
11
Luftkollektor der Firma Grammer
12
Luftkollektor der Firma Polysolair
13
Luftkollektor der Firma SolarVenti
14
Luftkollektor der Firma AIR-SOL
15
Luftkollektor der Firma SolarVenti (Großflächenkollektor)
16
Luftkollektor der Firma AIR-SOL
17
Luftkollektor der Firma Kollektorfabrik
18
Zubehör
19
Zubehör
20
Zubehör
21
Zubehör
22
Zubehör
23
Zubehör
24
Zubehör
25
Zubehör
26
Zubehör
27
Zubehör Bei einfachen Systemen ist eine DeltaT-Regelung ausreichend.
Bei Heizungsunterstützung ist eine zusätzliche Drehzahlregelung wünschenswert. Bei Frischluftbetrieb – insbesondere zum Belüften – ist zusätzlich eine Feuchte Messung erforderlich.
28
Wärmespeicherung
29
PCM Wärmespeicher
30
PCM Wärmespeicher
31
PCM Wärmespeicher aus dem Raum vom Kollektor in den Raum
Maße: ca. 90 x 50 x 30 cm (l x b x h) 4cm Wärmedämmung (variabel) 1 – 1,2 kWh Speicherkapazität / Modul Volumenstrom / Modul: 100 – 200 m³/h Schmelztemperatur 28 °C, Temperaturbereich 20 – 36°C aus dem Raum vom Kollektor in den Raum
32
PCM Wärmespeicher
33
Anwendungen
34
Von der Lüftung zum solare Luftsystem
Belüftung Heizungsunterstützung, Frischluftbetrieb Heizungsunterstützung, Frischluft- und Umluftbetrieb Frischluftbetrieb mit Wärmerückgewinnung
35
Von der Lüftung zum solare Luftsystem
Umluftbetrieb mit Wärme(feststoff)speicher Varianten wie zuvor, mit Warmwasserbereitung Wandheizung im Umluftbetrieb (Hypokauste)
36
Solare Belüftung und Entfeuchtung
37
Solare Belüftung und Entfeuchtung
38
Solare Belüftung und Entfeuchtung
39
Solare Belüftung und Entfeuchtung
40
Solare Belüftung und Entfeuchtung
41
Solare Belüftung und Entfeuchtung
42
Anlagenbeispiele
43
Anlagenbeispiel Solarwall
44
Anlagenbeispiel Solarwall
45
Anlagenbeispiel ETAPART
46
Anlagenbeispiel dani alu
47
Anlagenbeispiel Grammer
48
Anlagenbeispiel Kollektorfabrik
49
Mangelnde Kenntnis über die Existenz von Luftkollektoren
Hemmnisse Warmluftheizungen sind in Deutschland nicht sehr verbreitet – wegen der novellierten EnEV, des EEWärmeG und des Einbaus kontrollierter Lüftungen wird sich das ändern Mangelnde Kenntnis über die Existenz von Luftkollektoren Größere Kanalquerschnitte Warme Luft lässt sich schwerer speichern Kaum finanzielle Unterstützung BAFA-Förderung: Cona, Grammer und SolarVenti Münchner Förderprogramm Energieeinsparung 3.5 Sondermaßnahmen (bei Bestands- und Neubauten) Sondermaßnahmen sind nach Einzelfallentscheidung förderfähig. Zur Entscheidung über die Förder-fähigkeit einer Sondermaßnahme ist immer eine aussagekräftige Maßnahmenbeschreibung mit allen relevanten technischen Daten und mit nachvollziehbarer Berechnung der mit der Maßnahme im konkreten Anwendungsfall eingesparten bzw. aus regenerativen Quellen gewonnenen Energie erforderlich. Beispiele ……. ………… innovativer Energiekonzepte und solare Sonderprojekte und -Bauformen, wie z.B. Luftkollektoren oder …..
50
Vorteile Schnell reagierendes System, denn Luft lässt sich schneller erwärmen als Wasser Keine Probleme mit Korrosion, längere Lebensdauer der Kollektoren Gute Wirkungsgrade Niedrige Vorlauftemperaturen (> 25 °C, diese werden bereits bei geringer Einstrahlung erreicht) Zuluftsysteme sind eine Alternative zur Wärmerückgewinnung, wo diese nicht realisiert werden kann bringen eine Reduktion des Lüftungswärmebedarfs
51
Abschließender Gedanke
Nichts auf der Welt ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo
52
Haben Sie noch Fragen ….. ….. dann wenden Sie sich bitte an: energie + innovation Klessingweg München Tel. (089) Fax (089)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.