Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erweckungsbeweg auf dem amerikanischen Kontinent.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erweckungsbeweg auf dem amerikanischen Kontinent."—  Präsentation transkript:

1 Erweckungsbeweg auf dem amerikanischen Kontinent

2 KG II: Erw.bew. in Amerika Die Situation in den amerk. Kolonien Viele Verbrecher und Outlaws werden in die neuen Kolonien ausgesiedelt Grossteil an Pietistischen & Separatistischen Flüchtlingen Viele andere Religionsflüchtige Baptisten Mennoniten Quäker/Seeker

3 KG II: Erw.bew. in Amerika Die Situation in den amerk. Kolonien Bapt. Entwicklungen im 17. Jh.: Roger Williams (1603-83) Puritaner/Separatist 1638 erste Bapt.gem. auf dem amerk. Kontinent (enge Zusammenarbeit mit John Clarke) 1643: Gruendung von Rhode Island mit R.W. als ersten Presidenten (später Gouvaneur genannt) Religionsfreiheit, Trennung zw. Kirche & Staat

4 KG II: Erw.bew. in Amerika Erste Baptistengemeinde auf dem amerik. Kontinent in Providence, Rhode Island, gegruendet von Roger Williams

5 KG II: Erw.bew. in Amerika Die Situation in den amerk. Kolonien Bapt. Entwicklungen im 17. Jh.: Roger Williams (1603-83) "There is no regularly constituted church of Christ on earth, nor any person qualified to administer any church ordinances; nor can there be until new apostles are sent by the Great Head of the Church for whose coming I am seeking.“ “Es gibt keine regulär eingesetzte Kirche Christi auf der Erde, auch keine Person die qualifiziert wäre jedwedes Sakrament zu erteilen; solche kann es auch nicht geben bis neue Apostel gesandt werden vom großen Haupt der Kirche, dessen Kommen ich suche.”

6 KG II: Erw.bew. in Amerika Die Situation in den amerk. Kolonien im 17. & 18. Jh. Die 2. & 3. Generation der Baptisten etablierten sich und hatten kaum nennenswerten Einfluss. Die Anabaptisten isolierten sich in geschlossenen Kolonien. Die Puritaner und Separatisten mutierten in div. Regionen zur Volks- bzw. Staatskirche In vielen Teilen dominierte die anglikanische Kirche als offizielle Staatskirche

7 Kolonial Amerika im 18. Jh

8 KG II: Erw.bew. in Amerika Die Situation in den amerk. Kolonien im 17. & 18. Jh. Auf der einen Seite: fromme Religionsflüchtige und ihre Nachkommen Auf der Anderen Seite: Anti-religöse Pioniere

9 KG II: Erw.bew. in Amerika

10 Jonathan Edwards (1703-58) Ab 1716: Studium der Philosphie in Yale 1720: Studium der Theologie 1727: Ordinierung in einer Separastiengemeinde in Northampton, MA; Leitung der Gem. mit seinem Großvater “Scholar-Pastor” – Wissenschaftler-Pastor 07.07.1732: Predigt “Die Verherrlichung Gottes im Werk der Erretung durch die Größe der Abhängigkeit des Menschen von ihm” (Glorified in the Work of Redemption, by the Greatness of Man's Dependence upon Him, in the Whole of It)

11 KG II: Erw.bew. in Amerika Jonathan Edwards (1703-58) 07.07.1732: Predigt “Die Verherrlichung Gottes im Werk der Erretung in der Abhängigkeit des Menschen von ihm” (Glorified in the Work of Redemption, by the Greatness of Man's Dependence upon Him, in the Whole of It) Eine Predigt gegen die damals weit verbreitete Arminianistische/ Deistische Haltung in der intellektuellen Schicht. Diese Predigt trat eine 23 Jahre dauernde große Erweckung los, die alle amerik. engl. Kolonien erfasste. 1739-40: Begegnung und Zusammenarbeit mit George Whitefield 1741: Predigt: Suender in der Hand eines zornigen Gottes.

12 KG II: Erw.bew. in Amerika New Lights/Old Lights Old Lights: Gläubige vor der Erw.bew. Skeptisch gegenueber der Erweckungsbewegung Staats- & Volkskirche (inkl. Kindertaufe) New Lights Sympathisanten der Erweckungsbew. In den meisten Fällen wurden sie Baptisten. Isaak Backus, Shubal Stearns,

13 KG II: Erw.bew. in Amerika Eigenschaften der amerk. Erweckungsbew. Viele Erweckungsprediger ziehen durch das Land Menschen bekehren sich in Massen Durch alle Denominationen hinweg entstehen neue Gemeinden Neuer Predigtstil: Heiliger Klang “Holy Tone” Prägung der Weltsicht ganzer Generationen

14 KG II: Erw.bew. in Amerika

15 First Amandment (1. Zusatzartikel) “Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof; or abridging the freedom of speech, or of the press; or the right of the people peaceably to assemble, and to petition the Government for a redress of grievances.” „Der Kongreß darf kein Gesetz erlassen, das die Einführung einer Staatsreligion zum Gegenstand hat, die freie Religionsausübung verbietet, die Rede- oder Pressefreiheit oder das Recht des Volkes einschränkt, sich friedlich zu versammeln und die Regierung durch Petition um Abstellung von Mißständen zu ersuchen.“

16 KG II: Erw.bew. in Amerika Weitere Entwicklungen in den USA: 19. Jh. Baptisten werden zur stärksten evangelikalen Denomination Missionsbewegungen im In- und Ausland Bürgerkrieg (Civil War) 1861-65: Sieg der Unionstaaten (Nordstaaten) Im Vorfeld des Bürgerkrieges 1845: Gründung der Southern Baptist Convention (Bund Südl. Bapt.). Der Bürgerkrieg zerreißt Denominationen … besonders die Baptisten. Entstehung der Pfingstbewegung ende des 19. Jh. in Californien

17 KG II: Erw.bew. in Amerika Weitere Entwicklungen in den USA: 20. Jh. Fundamentalismusdebatte in den 1920ern Anti-Evolution Ab 1947: neo-Evangelikalismus (Harold Ockenaga, Carl F. Henry) Bibeltreue Chicago Bekenntnis zur Irrtumslosigkeit der Schrift 1950er: Entstehung der charismatischen Bewegung 1980er: Seeker Sensitive Movement (Sucherfreundliche Bewegung) Ab 1980er bis heute: immer größer werdende Trennung zwischen bibeltreuen (conservative) und progressiven Evangelikalen Postmoderne, Post-evangelikale Emerging Church, Mosaic Church


Herunterladen ppt "Erweckungsbeweg auf dem amerikanischen Kontinent."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen