Präsentation herunterladen
1
Organisation von Wahrnehmung
1) Figur – Grund – Gliederung 2) Gestaltgesetze 3) Wahrnehmungskonstanzen 4) Tiefenwahrnehmung Die meisten Bilder stammen von:
2
3.) Wahrnehmungskonstanzen
Größenkonstanz Formkonstanz Farbkonstanz Helligkeitskonstanz Korrekturmechanismen funktionieren automatisch, im Großen und Ganzen unabhängig vom Willen
3
Größenkonstanz Personen oder Gegenstände werden trotz unterschiedlicher Entfernung als gleich groß wahrgenommen. Ist abhängig von den Informationen über Entfernung und räumliche Tiefe Entsteht durch Verrechnung des Sehwinkels und dem Abbild auf der Netzhaut. Funktioniert nur aus einer Ebene Beispiel: Text „Verhexte Büffel“
6
Formkonstanz Die Form eines Gegenstandes ist aus jeder Perspektive gleich.
7
Farbkonstanz Die Farbe eines Objektes erkennen wir trotz unterschiedlicher Beleuchtung wieder.
8
Helligkeitskonstanz Schwarz – Weißes – Graues erscheint bei unterschiedlichen Beleuchtungen jeweils als schwarz – weiß – grau.
9
4.) Tiefenwahrnehmung Konvergenz Querdisparation Disparation
Monokulare Tiefenkriterien 3 D Sehen
10
Konvergenz Durch die Achsenkonvergenz der Augen + der Akkomodation (Linsenstraffung – Schärfe) wird auf die Entfernung geschlossen bzw. kommt eine Tiefenwahrnehmung zustande.
11
Konvergenz der Augen
12
Akkomodation
13
Querdisparation Die Ungleichheit der Bilder beider Augen durch den Augenabstand wird in ein dreidimensionales Bild verrechnet. Dieser Mechanismus ist angeboren vgl. visuelle Klippe (von Gibson)
14
Visuelle Klippe
15
Disparation … ist das Ausmaß in dem das Abbild eines Objektes von den korrespondierenden Netzhautpunkten unserer Augen abweicht, d.h. das nicht fokussierte Objekt unscharf wahrgenommen wird. gibt uns die Entfernung des Objektes an. Stereoskop / Autostereogramme Stereoskop = Vorrichtung, die dem linken und rechten Auge geringfügig andere Bilder vorgibt und dadurch einen 3 D Effekt erreicht – vgl. 3 D Film Autostereogramm (3 D Bild, die Disparation wird schon im Bild hergestellt) Bsp. Buch S. 30
16
Monokulare Tiefenkriterien
Verdecken Relative Größe Relative Höhe (Bezug Horizont) Atmosphärische Perspektive (Unschärfe durch Staub etc. bei weiter entfernten Objekten) Wissen über die Größe eines Objektes Lineare Perspektive (scheinbare Annäherung paralleler Linien) Texturgradient
17
Verdecken
18
Relative Größe
19
Relative Höhe
20
Atmosphärische Perspektive
21
Lineare Perspektive
22
Texturgradient
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.