Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kurt Heinzelman Geändert vor über 10 Jahren
1
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
1:1 - Beziehungen Ein 1:1-Relationship-Typ wird i.allg. nicht zu einer eigenen Relation. Information wird an eine der beiden den betroffenen Entity-Typen entsprechenden Relationen "angehängt". Rel-Modell
2
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (2|12)
1:1 - Beziehungen Beispiel: Rel-Modell
3
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (3|12)
1:n - Beziehungen Ein 1:n-Relationship-Typ wird i.a. nicht zu einer eigenen Relation. Information wird an die Relation "angehängt", die dem Entity-Typ an der mit n beschrifteten Kante entspricht. Rel-Modell
4
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (4|12)
1:n – Beziehungen Beispiel: „Artikel gehört zu Warengruppe“ Rel-Modell
5
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (5|12)
n:m - Beziehungen Aus n:m-Relationship-Typ wird eine zusätzliche Relation. Relation enthält die Schlüssel der beteiligten Entity-Typen als Attribute und zusätzlich die Attribute des Relationship-Typs. Rel-Modell
6
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (6|12)
n:m - Beziehungen Beispiel: Rel-Modell
7
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (7|12)
Rekursive Beziehungen analog zu normalen 1:1 -, 1:n - und n:m - Beziehungen (die Namen hinzugefügter Attribute werden um den Rollennamen ergänzt) Rel-Modell
8
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (8|12)
Beziehungen vom Grad > 2 B wird eigenes Relationsschema rB: RB: B: <E1, ..., Ek / Az>, r1: R1 mit R1 = (A1 | 1 ), (P1 ist Pr.schlüssel) 1, , rk: Rk mit Rk = (Ak | k ), (Pk ist Pr.schlüssel) k Rel-Modell
9
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (9|12)
Beziehungen vom Grad > 2 r1: R1 ,..., rB : RB , rB:RB mit RB = (P1 ... Pk Az | B), Fremdschlüssel: rB.P1 r1.P1,... , rB.Pk rk.Pk Falls 1 die Mindestkardinalität von Ej bzgl. B ist zusätzlich rj.Pj rB.Pj Rel-Modell B: Schlüssel ergibt sich aus der Vereinigung der Primärschlüssel Pj der Relationsschemata, für welche die entsprechenden Entity-Typen (gemeinsam) einen Schlüssel von B darstellen
10
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (10|12)
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (10|12) Beispiel 8-15: Datenmodel eines Reiseveranstalters Person P_Nr P_Vorname P_NAME Strasse Str_Nr PLZ Tel_Nr Kunde Umsatz Reiseleiter Gehalt Rel-Modell (0,*) (1,1) (0,1) leitet Zahlungs- verzug In Verzug Verz_Datum Verz_Betrag RechnungsNR bucht Reise R_Name Preis R_Typ bis von Auf diesen Folien(52,53,54) kann man verzichten. Beispiel 5-15 kann man als Übung vorstellen(?). Rel-Modell
11
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (11|12)
Starke Entity-Typen: Person person: (P_NR, P_Vname, P_Nname, Strasse, Str_Nr, PLZ, Tel_Nr) Reise reise: (R_Name, von, bis, Preis, R_Typ) Rel-Modell Weak Entity-Typen und Unterentity-Typen: Kunde kunde: (P_Nr, Umsatz), kunde.{P_Nr} person.{P_Nr} Reiseleiter rleiter: (P_Nr, Gehalt), rleiter.{P_Nr} person.{P_Nr} Zahlungsverzug zverzug: (P_Nr, RechnungsNr, Verz_Datum, Verz_Betrag), zverzug.{P_Nr} kunde.{P_Nr} NULL-Werte sind nicht erlaubt.
12
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (12|12)
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (12|12) 1:n- Beziehungen „in Verzug“ wurde schon durch den Weak Entity-Typ zverzug realisiert „leitet“: Ergänzen von Reise um die Personennummer des Reiseleiters reise: (R_Name, von, bis, Preis, R_Typ, P_Nr) reise.{P_Nr} rleiter.{P_Nr}, NULL-Werte sind erlaubt. Rel-Modell m:n-Beziehungen „bucht“ buchung: (P_Nr, R_Name, von, bis), buchung.{P_Nr} kunde.{P_Nr} buchung.{R_Name, von, bis} reise.{R_Name, von, bis} Rel-Modell
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.