Präsentation herunterladen
1
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Definition: Klimazonen sind Gebiete, die sich aufgrund der Einstrahlung der Sonne, der Temperatur und des Niederschlages gleichen. Sichtbar werden sie durch die unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde, denn die Verbreitung der Vegetation hängt sehr stark vom Wirken der Klimaelemente ab.
2
Überblick Einteilung Buch S. 104
Einteilung Atlas S. 160/161 (Arbeitsauftrag Klimadiagramme zuordnen und Längen und Breiten suchen!) Es gibt mehrere unterschiedliche Einteilungen (Neef, Köppen, …)
4
Unsere Einteilung: Tropen Wüsten Subtropen Gemäßigte Zone Polare Zone
Gebirgsklima
6
4.1. Tropen Merkmale: Liegt zwischen den Wendekreisen
Keine Jahreszeiten Tageszeitenklima Unterteilung: Tropischer Regenwald Feuchtsavanne Trocken- und Dornsavanne
7
Klimadiagramme Tropen
Arbeitsaufgabe: Wie verändert sich das Klima vom Äquator bis zu den Wendekreisen?
8
4.1.1 Tropischer Regenwald
9
der Wetterablauf ist täglich gleich
Am Vormittag türmen sich mit zunehmender Erwärmung Wolken auf, die sich dann nachmittags in kräftigen Gewittern und Schauern entladen.
11
Tropischer Regenwald Verbreitung Buch S. 119 M5
Beschreibung Buch S. 108/109 Beschreib das Klima im immerfeuchten Regenwald! Buch S. 118 – 125 Bedeutung des Regenwaldes Gründe für die Zerstörung Chancen für den Regenwald
13
4.1.2 Feuchtsavanne Wie viele feuchte Monate?
Warum sind 2 Niederschlags-maxima möglich? Niederschlags-menge im Jahr?
15
4.1.3 Trocken- und Dornsavanne
Wie viele feuchte Monate? Wie hoch ist die Niederschlags-menge?
16
Dornsavanne in Kenia
17
4.2. Wüsten
18
Unterscheidung und Entstehungsursachen
Kältewüsten Trockenwüsten Wendekreiswüsten (Bsp. Sahara) Kontinentalität, Regenschatten (Bsp. Gobi, Großes Becken) Kalte Meeresströmung (Atacama)
19
Arbeitsaufgaben Schreibe alle Wüsten auf, die du auf der Erde findest, und schreibe jeweils Kontinent und Entstehungsursache dazu! Kreuzworträtsel (Wüste), Arbeitsblatt Evtl. Film
20
Lage
21
Die größten Wüsten 8.700.000 km² - Sahara (Afrika)
km² - Australische Wüsten (Aus) km² - Arabische Wüsten (Asien) km² - Gobi (Asien) km² - Kalahari (Afrika) km² - Takla Makan (Asien) km² - Sonora (Nordamerika) km² - Karakum (Asien) km² - Tharr und Cholistan (Asien)
22
Lage der Subtropen
23
4.3 Subtropen Merkmale: Zwischen Wendekreisen und ca. 40° Breite
Die Subtropen gehören weder Tropen an (Grenze: 18°C Jahresisotherme nach Köppen), noch den durch vier Jahreszeiten geprägten gemäßigten Breiten. Unterteilung: Wüsten, Halbwüsten Mittelmeerklima (sommertrockene Hartlaubgewächse) Subtropisches Osteseitenklima, Sommerfeuchte Lorbeerwälder
24
4.3.1 Mittelmeerklima heiße, trockene Sommer und milde, feuchte Winter
Wechsel von subtropischen Hochdruckgürtel (Sommer) und Westwindzone (Winter) Hartlaubgewächse (Oliven, Rosmarin…)
26
Olivenhain in Israel
27
4.3.2 subtropisches Ostseitenklima
Sommer warm und feucht Winter kühl, weniger feucht Vegetation: Lorbeerwälder
30
4.4 Gemäßigte Zone Merkmale:
Zwischen 40° und ca. 55° (Westen mehr, Osten weniger) 4 Jahreszeiten Geprägt durch Westwinde Unterteilung: Ozeanisches Klima Übergangsklima Kontinentales Klima
32
Unterschied ozeanisch - kontinental
33
4.4.1 Ozeanisches Klima Temperaturen das gesamte Jahr über dem Gefrierpunkt Niederschläge ganzjährig hoch Vegetation: sommergrüner Laub- und Mischwald
34
Lage des ozeanischen Klimas
35
4.4.2 Übergangsklima Temperatur-schwankungen nehmen mit zunehmender Meeresferne zu Niederschläge fallen ganzjährig Vegetation: Mischwälder (Klima bei uns!!)
36
4.4.3 kontinentales Klima sehr große Temperatur-Amplituden
Niederschläge v.a. im Sommer Vegetation: Nadelwälder
37
4.5 Kalte (Polare) Zone Merkmale: Ab 55° Breite Kalt bis sehr Kalt
Wenige Monate Vegetation möglich Unterteilung: Subpolare Zone Polare Zone
38
4.5.1 subpolare Zone Wenige Monate über 0°C
Niederschläge v.a. im Sommer Wechsel von Westwindzone (S) und polarem Kältehoch (W) Vegetation: borealer Nadelwald, bzw. Tundra
40
Borealer Nadelwald
41
Tundra
42
4.5.2 Polare Zone ganzjährig unter Einfluss des polaren Kältehochs
Sehr kalt Ganzjährig geringe Niederschläge Vegetation: Eis- bzw. Kältewüste
45
4.6. Gebirgsklimate (B.S. 113) Merkmale:
Temperatur, Luftdruck und absolute Luftfeuchtigkeit nehmen ab! UV-Strahlung, Tagesschwankung der T., relative Luftf. Und Niederschlagsmengen nehmen zu! Unterteilung: Laubwaldstufe Nadelwaldstufe Zwergstrauchstufe Alpine Stufe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.