Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Inglebert Stilp Geändert vor über 10 Jahren
1
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
2
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
3
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
4
Klärwerk Bayreuth- Aufbau
Mechanische Reinigungsstufen Rechengebäude belüfteter Sandfang und Fettabscheider Vorklärbecken
5
Mechanische Reinigungsstufen
ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Rechengebäude Rechen mit 6 mm Stababstand Rechengutanfall ca. 3 m³ am Tag
6
Mechanische Reinigungsstufen
ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Sandfang ( belüfteter Teil ) Durch einblasen von Luft setzt sich der Sand am Boden ab Sandwäsche im Rechengebäude ca. 2 m³ Abfallstoffe pro Tag
7
Mechanische Reinigungsstufen
ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Fett – Ölabscheider ( unbelüfteter Teil ) Flüssige Verunreinigungen an der Oberfläche werden in die Faulbehälter gepumpt
8
Mechanische Reinigungsstufen
ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Vorklärbecken Absetzbare Stoffe (Rohschlamm) setzen sich am Boden ab Rohschlamm wird in die Faulbehälter gepumpt (ca. 120 m³ / Tag) Trockenwetter (1.450 m³) Regenwetter ( m³)
9
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
10
Klärwerk Bayreuth- Aufbau
Biologische Reinigungsstufen Phosphorelimination Denitrifikationsbecken Nitrifikationsbecken Nachklärbecken Ablaufmessstation
11
Biologische Reinigungsstufen
Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Phosphatelimination und Denitrifikation 4 Straßen / Gesamtvolumen m³ Abbau von Phosphat und Stickstoff durch Bakterien und Mikroorganismen Phosphatelimination ( anerob ) Stickstoffeliminierung ( anoxisch )
12
Biologische Reinigungsstufen
Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Nitrifikation (aerob) 3 Straßen / Gesamtvolumen m³ Biologische Oxidation von Ammonium in Nitrat mit Bakterien und Mikroorganismen gelöster Sauerstoff wird in die Becken eingeblasen (ca m³/h)
13
Biologische Reinigungsstufen
Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Nachklärbecken 3 Nachklärbecken (2 x m³; 1 x m³) Schlamm setzt sich am Beckenboden ab und wird in die Biologie zurückgeführt Abwasser gelangt über Ablaufrinnen zur Ablaufmessstation
14
Biologische Reinigungsstufen
15
Biologische Reinigungsstufen
Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Ablaufmessstaion Überprüfung von Temperatur, pH-Wert, Phosphor, Stickstoff, Kohlenstoff, Trübung und Ablaufmenge Höchstwerte Betriebsergebnisse Pges 1 mg/l 0,3 mg/l NH4 5 mg/l 0,3 mg/l Nges mg/l 7,0 mg/l CSB mg/l ,0 mg/l
16
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
17
Klärwerk Bayreuth- Aufbau
Schlammbehandlung Gasspeicherung Schlammwasserbehälter Sickerwasserbehälter Faulbehälter
18
Schlammbehandlung Gasspeicherung - Niederdruckbehälter
Gesamtinhalt bis m³ Klärgas: Zwischenspeicherung von ca m³/Tag
19
Schlammbehandlung Gasspeicherung Hochdruckbehälter
4 Tanks mit je 250 m³ Volumen Speicherung von Klärgas: m³ bei max. 10 atü ~ 9 bar
20
Schlammbehandlung Schlammwasserbehälter 2.500 m³ Inhalt
Eindickung und Absetzen des Überlaufwassers aus den Faulbehältern
21
Schlammbehandlung Sickerwasserbehälter 2.500 m³ Inhalt
Zwischenspeicherung von Sickerwasser (täglich ca. 100 m³) Direkte Einleitung in das Nitrifikationsbecken
22
Schlammbehandlung Faulbehälter (anerob)
2 Stück mit je m³ Inhalt tägliche Zugabe von 120 m³ Rohschlamm (Vorklärbecken) und ca. 200 m³ Überschussschlamm Erhitzung auf rund 37 °C Ausfaulung bei kontinuierlicher Durchmischung Entstehung von Klärgas (ca m³/Tag) mit ~ 67% Metangehalt
23
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
24
Klärwerk Bayreuth- Aufbau
Stromerzeugung im Klärwerk Gasspeicher Faulbehälter Blockheizkraftwerk
25
Stromerzeugung im Klärwerk
Blockheizkraftwerk 1 Gasmaschine für kW ( ~ PS) 2 Gasmaschinen für je 350 kW ( ~ 475 PS) Erzeugung von rund kWh Strom (Jahresverbrauch einer 5-köpfigen Familie) Durch die Abwärme werden das Betriebsgebäude und der Faulbehälter beheizt
26
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
27
Belastung von Abwässern
28
Belastung von Abwässern
29
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
30
Deni- / Nitrifikation Denitrifikation
Anoxisch (ohne gebunden Sauerstoff) 4 NO H+ + 5 C → 2 N2(↑) + 2 H2O + 5 CO2
31
Deni- / Nitrifikation Nitrifikation Zugabe von O2 (aerob)
Bildung von Nitrit: NH3 + 1½ O2 → NO2- + H+ + H2O + Energie Bildung von Nitrat: NO2- + ½ O2 → NO3- + Energie Summe: NH3 + 2 O2 → NO3- + H+ + H2O + Energie
32
Deni- / Nitrifikation
33
Deni- / Nitrifikation
34
Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen
- Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5
35
BSB5 Biochemischer SauerstoffBedarf in 5 Tagen
(engl. biochemical oxygen demand, BOD)
36
BSB5
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.