Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Carbonsäuren und ihre Derivate
(einschl. Malonsäureester und Acetessigsäureester) Prof. Ivo C. Ivanov
2
Übersicht und Nomenklatur
Carbonsäuren sind Verbindungen mit der Carboxylgruppe –COOH (–CO2H) Trivialnamen: Eine hohe Oxidationsstufe, die nur noch von der des Kohlendioxids übertroffen wird Prof. Ivo C. Ivanov
3
Gesättigte Carbonsäuren
Prof. Ivo C. Ivanov
4
Nomenklatur: weitere Beispiele
Prof. Ivo C. Ivanov
5
Wasserstoffbrücken. Carbonsäuremoleküle assoziieren zu Dimeren:
Löslichkeit. Die niedermolekularen Carbonsäuren sind in Wasser gut löslich. Ursache sind H-Brücken mit den Wassermolekülen. Höhermolekulare Carbonsäuren wie Palmitinsäure sind in Wasser nur geringfügig löslich, da nunmehr der hydrophobe Charakter der Kohlenwasserstoff-kette überwiegt. Prof. Ivo C. Ivanov
6
Darstellung 1. Aus primären Alkoholen durch Oxidation:
Auch aus Alkylaromaten durch Oxidation: Prof. Ivo C. Ivanov
7
2. Aus Nitrilen oder Estern durch Hydrolyse:
Prof. Ivo C. Ivanov
8
3. Aus alkylierten Malonsäuren durch Decarboxylierung:
4. Aus Kohlendioxid und metallorganischen Verbindungen: Prof. Ivo C. Ivanov
9
5. Synthesen von Carbonsäuren in technischem Maßstab:
(a) Ameisensäure: (b) Essigsäure: aus Ethylen: aus Methylalkohol: Prof. Ivo C. Ivanov
10
(c) Salicylsäure durch Carboxylierung von Natriumphenolat mit CO2 (Kolbe-Schmitt-Reaktion)
Prof. Ivo C. Ivanov
11
Reaktionen von Carbonsäuren
1. Acidität: pKa = —log Ka Die Dissoziationskonstante Ka für Essigsäure beträgt 1,75.10−5, was einem pKa-Wert von 4,75 entspricht. Prof. Ivo C. Ivanov
12
Einfluss von Substituenten: —I-Effekt
Die Ladung des Carboxylat-Ions ist gleichmäßig auf die beiden Sauerstoffatome verteilt: Einfluss von Substituenten: —I-Effekt Prof. Ivo C. Ivanov
13
Die Trifluoressigsäure mit einem pKa von 0,2 besitzt die Acidität einer Mineralsäure. Zum Vergleich hat Phosphorsäure pKa = 2,16 und HF-Säure pKa= 3.14. Prof. Ivo C. Ivanov
14
2. Salze von Carbonsäuren: Carboxylate
Die Alkalisalze höherer Fettsäuren (ab etwa C10) werden Seifen genannt: Prof. Ivo C. Ivanov
15
3. Veresterung von Carbonsäuren mit Alkohol:
Verseifung von Fetten. Seifen gehören zur Gruppe der Tenside: 3. Veresterung von Carbonsäuren mit Alkohol: Prof. Ivo C. Ivanov
16
Mechanismus der Veresterung in Gegenwart einer Säure:
Prof. Ivo C. Ivanov
17
Ester aus Carbonsäurechloriden oder -anhydriden und Alkoholen:
Umesterung: Prof. Ivo C. Ivanov
18
4. Carbonsäurehalogenide
Gase Statt Thionylchlorid können auch Phosphorchloride (PCl3, PCl5) verwendet werden. 5. Reduktion zu primären Alkoholen: Prof. Ivo C. Ivanov
19
6. Decarboxylierung: Ähnliches Verhalten zeigen Cyanessigsäure (NC-CH2-COOH), Nitroessigsäure (O2N-CH2-COOH) u.a. Prof. Ivo C. Ivanov
20
Diese Säuren decarboxylieren unter Einbeziehung des Protons nach einem cyclischen Mechanismus:
Malonsäure Enoltautomer Prof. Ivo C. Ivanov
21
7. Zusammenfassung Prof. Ivo C. Ivanov
22
8. Dicarbonsäuren Prof. Ivo C. Ivanov
23
Zersetzung Prof. Ivo C. Ivanov
24
Bernsteinsäure, Glutarsäure und Phthalsäure verlieren beim Erhitzen Wasser, wobei cyclische Anhydride entstehen. Prof. Ivo C. Ivanov
25
Maleinsäureanhydrid ist ein Dienophil in der Diels-Alder-Reaktion:
Phthalsäureanhydrid in der Firedel-Crafts-Synthese: Prof. Ivo C. Ivanov
26
9. Darstellung von Malonsäure-ethylester
CH-Säure Veresterung Cyanessigsäure-ethylester Imidester-hydrogensulfat Hydrolyse Prof. Ivo C. Ivanov
27
Synthesen mit Malonsäure-diethylester:
(SN) Prof. Ivo C. Ivanov
28
10. Claisen-Esterkondensation: Darstellung von Acetessigsäure-ethylester
Natrium-Salz Prof. Ivo C. Ivanov
29
(SN) Synthesen mit Acetessigsäure-ethylester: Enolat-Ion
Alkyl-methyl-keton (SN) höhere Carbonsäure (Na-Salz) Keton-Synthesen Säure-Synthesen Prof. Ivo C. Ivanov
30
Prof. Ivo C. Ivanov
31
Prof. Ivo C. Ivanov
32
11. Reaktivität von Carbonsäurederivaten
Prof. Ivo C. Ivanov
33
Carbonsäurederivate ergeben bei der sauren oder basischen Hydrolyse eine Carbonsäure:
Prof. Ivo C. Ivanov
34
Halogen-, Hydroxy- und Aminocarbonsäuren
Hell-Volhard-Zelinski-Reaktion: Beispiel zur Anwendung: Die Reaktion von 2-Bromhexansäure mit Ammoniak führt zu der α-Aminocarbonsäure Norleucin: Prof. Ivo C. Ivanov
35
wichtige Hydroxycarbonsäuren:
Prof. Ivo C. Ivanov
36
Beispiel: Synthese von Mandelsäure:
Stereoisomere der Weinsäure L- und D-Äpfelsäure Beispiel: Synthese von Mandelsäure: AN Hydrolyse Cyanhydrin Mandelsäure Prof. Ivo C. Ivanov
37
E N D E Prof. Ivo C. Ivanov
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.