Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Entdeckung von Exoplaneten über die Radialgeschwindigkeitsmethode

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Entdeckung von Exoplaneten über die Radialgeschwindigkeitsmethode"—  Präsentation transkript:

1 Entdeckung von Exoplaneten über die Radialgeschwindigkeitsmethode

2 Gliederung 1. Die Radialgeschwindigkeitsmethode im Überblick
1.1 Ideen zur Radialgeschwindigkeitsmethode 1.2 Voraussetzungen für die Entdeckung über die Methode 1.3 Funktionsweise der Radialgeschwindigkeitsmethode 2. Instrumente zur Entdeckung 2.1 HARPS 2.2 GAIA 2.3 APF

3 3. Überraschende Bedeutende Entdeckungen
3.1 Erster Exoplanet „51 Pegasi b“ 3.2 Erstes System „Ypsilon Andromedae“ 3.3 Erste eventuell habitable Zone „Gliese 581“ 4. Aussichten für die Zukunft 4.1 Verbesserung der Messungen 4.2 Zukünftige Projekte 4.2.1 ESPRESSO 4.2.2 CODEX

4 1.1 Ideen zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Erste Versuche zur Entdeckung von Exoplaneten im 19. Jahrhundert: Versuch über direkt abbildenden Nachweis → Helligkeits- und Kontrastprobleme Viele Messfehler

5 Versuch über indirekten Nachweis
→ Theorie: Verschiebung des Baryzentrums aus dem Sternmittelpunkt durch Gravitationskräfte der Exoplaneten → Entstehung des Dopplereffekts im Sternspektrum durch Ortsvariation des Zentralgestirns

6

7 1.2 Voraussetzungen für die Entdeckung über die Methode
Nur Entdeckung von relativ massereichen Planeten auf engen Bahnen möglich Keine Messung bei einer Neigung von 90° relativ zum Betrachter möglich

8 1.3 Funktionsweise Dopplereffekt im Lichtspektrum des Sterns (siehe 1.1) Feststellung mit Hilfe von Spektrographen: → bei Bewegung auf die Erde zu: Lichtstrahlung kurzwellig; Spektrum blauverschoben → bei Bewegung von der Erde weg: Lichtstrahlung langwellig; Spektrum rotverschoben

9

10 2.1 HARPS „High Accuracy Radial velocity Planet Searcher“
Entwickelt in La Silla (Chile) Spektrograph der ESO Installiert an einem 3,60m großen Teleskop Erste Messungen 2003 Messgenauigkeit 1m/s

11 Hervorragende Messung aufgrund technischer Finessen möglich:
Temperaturstabilisierung um den Spektrographen; Einschluss unter Vakuum → Stabilisierung der Messungen Datenreduktionspipeline → sofortiger Vergleich mit anderen Spektren möglich + Korrektur der Schwankungen durch sonstige Einflüsse

12

13 2.2 GAIA „Globales Astrometrisches Interferometer für die Astrophysik“
Raumsonde der ESA Interferometrie als Messmethode vorgesehen → „Interferometer“ 19. Dezember 2013 gestartet Geplante Flugdauer fünf Jahre

14 Ziel GAIAs: Sammlung sämtlicher Daten von allen Sternen in der Milchstraße
Hoffnung auf die Entdeckung von bis zu Exoplaneten mit Hilfe dieser Daten Veröffentlichung der gesammelten Daten voraussichtlich 2022

15 2.3 APF „Automated Planet Finder“, auch RPF „Rocky Planet Finder“
2,4m großes Teleskop mit Levy Spektrometer In San Jose, Kalifornien, USA Vollautomatische Suche nach Exoplaneten jede Nacht

16 Intelligente Auswahl aus einigen vorinstallierten Daten von Exoplaneten je nach Wetterlage
Hauptsächlich Suche nach massearmen Gesteinsplaneten (1-20 Erdmassen) Speicherung der Messungen auf einer „Daten Pipeline“

17

18 Erster Exoplanet „51 Pegasi b“
5. Oktober 1995 von Michel Mayor und Didier Queloz entdeckt Rotiert um Stern 51 Pegasi Jedoch nicht erdähnlich: 0,6 Jupitermassen; 0,05 AU von Zentralgestirn entfernt; Umlaufzeit 4,2 Tage; Tagestemperatur 1300°C; Weiterhin viele Spekulationen über 51 Pegasi b

19 3.2 Erstes System „Ypsilon Andromedae“
Zentralgestirn „Ypsilon Andromedae A“ Entdeckung von drei Planeten um diesen Stern: Ypsilon Andromedae b Ypsilon Andromedae c Ypsilon Andromedae d

20 „Ypsilon Andromedae b“
1996 von Paul Butler entdeckt 0,71 Jupitermassen; 0,059 AU vom Stern entfernt; Umlaufzeit von 4,6 Tagen; Tagestemperatur 2000°C; wahrscheinlich „strukturloser Glutball“

21 „Ypsilon Andromedae c“
1999 von Geoffrey Marcy et al. entdeckt 2,11 Jupitermassen; 0,83 AU vom Stern entfernt; Umlaufzeit von 241,2 Tagen; Tagestemperatur 85°C; wahrscheinlich Gasplanet mit vielen Monden

22 „Ypsilon Andromedae d“
1999 von Paul Butler et al. entdeckt 4,61 Jupitermassen; 2,5 AU entfernt vom Zentralgestirn; Umlaufzeit von 3,5 Jahren; Tagestemperatur -40°C; hohe Exzentrizität von 0,41

23 3.3 Erste eventuell habitable Zone um „Gliese 581“
Zentralgestirn „Gliese 581“ Planeten in der eventuell habitablen Zone: Gliese 581 d Gliese 581 c

24

25 Lange Zeit Status als erdähnlichster Exoplanet
„Gliese 581 d“ 24. April 2007 entdeckt Lange Zeit Status als erdähnlichster Exoplanet → 24. August 2009 Aktion „Hello from Earth“ → Aussendung von Nachrichten der Menschen aus aller Welt zu Gliese 581 d ABER: Untersuchung von Paul Robertson et al.: Gliese 581 d existiert nicht!!

26 „Gliese 581 c“ 24. April 2007 entdeckt Mind. 5 Erdmassen; 1/14 AU entfernt vom Stern; Umlaufzeit 13 Tage; erste Temperaturschätzungen: -3°C bis +40°C, aber nach moderne Messungen wahrscheinlich zu heiß für erdähnliches Leben

27 4.1 Verbesserung der Messungen
Neue Innovationen (z.B. siehe Abschnitt 4.2) oder Verbesserungen an bereits vorhandenen Instrumenten z.B. Verbesserungen bei HARPS: Entwicklung eines Laser-Frequenzkamms zur Senkung der Messschwankungen im ungenauen Referenzspektrum

28 4.2.1 ESPRESSO „Echelle Spectrograph for Rocky Exoplanet and Stable Spectroscopic Observation“ Projekt der ESO seit 2010 in Arbeit Installation am „Very Large Telescope“ voraussichtlich Ende 2016 Ziel des Projekts: Entwicklung eines hocheffizienten Spektrographen für die Entdeckung von Gesteins-Exoplaneten

29 Ziele für die Messungen des Spektrographen:
Gut genug zur Entdeckung von Gesteinsplaneten Übersicht auf die physikalischen Gegebenheiten auf den Exoplaneten Genauere Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Sterne in benachbarten Galaxien Messgenauigkeit von 10cm/s Messschnelligkeit unter einer Minute

30 4.2.2 CODEX „COsmic Dynamic Experiment“
Abdeckung mehrerer Aufgabenbereiche: Hauptaufgabe: Messung der kosmischen Expansion Aber unter Anderem auch Entdeckung von Exoplaneten mit erdähnlicher Masse

31 ABER: viele technische Innovationen für die Aufgabenbereich nötig
→ zum Teil noch nicht existent → ESPRESSO wichtig als Vorläufer → Welche Technik wird für die gewünschten Ergebnisse benötigt??

32 Quellen - Stand: , Aufrufdatum: - Aufrufdatum: - A. Weigert, H.J. Wendker, L. Wisotzki, „Astronomie und Astrophysik“, WILEY-VCH Verlag, Weinheim (5 2009) - Institut der Geophysik der Universität Köln, Aufrufdatum: - frage3286.html, Stand: , Aufrufdatum: - igkeit#Astronomie, Stand: , Aufrufdatum: - Autor: nolte, goettingen.de/get/text/7701, Stand: , Aufrufdatum: - M. Mugrauer, jena.de/EXO/radvel/radvel.pdf, Aufrufdatum: - Stand: , Aufrufdatum: - Aufrufdatum: - Radial_velocity_Planet_Searcher, Stand: , Aufrufdatum: - S. Piper, "Exoplaneten: Die Suche nach der zweiten Erde", Springer Spektrum Verlag (22014) - Stefan Dieters, /09/ shtml, Stand: , Aufrufdatum: - sonde%29, Stand: , Aufrufdatum: - et_Finder, Stand: , Aufrufdatum: - html, Aufrufdatum:

33 Quellen - http://exoplanets.org/rpf.html, Aufrufdatum: 1.11.2014
- Stand: , Aufrufdatum: - Aufrufdatum: - Stand: , Aufrufdatum: - Aufrufdatum: - edae, Stand: , Aufrufdatum: - Stand: , Aufrufdatum: - bildung/spacenight/sterngucker/deepsky/typ en-zwerge-rote.html, Stand: , Aufrufdatum: - Udo Günther, =194&section=news&cmd=details, Stand: , Aufrufdatum: - Stand: , Aufrufdatum: - B. Knispel, e-zur-exoplanetensuche/ , Stand: , Aufrufdatum: - uments/espresso.html, Aufrufdatum: - J. Liske et al., esso_garching.pdf, Aufrufdatum: - Universums, Stand: , Aufrufdatum: - T. Kohlmann, erlangen.de/wilms/teach/astrosem09/kohlm ann.pdf; Aufrufdatum:

34 Bildquellen - http://www.mgvoss.de/resources/Radialmet hode.jpg
- ments/harps/images/harps_og.jpg - ons/thumb/8/8b/Maquette_de_Gaia_salon_ du_Bourget_2013_DSC_0191.JPG/250px- Maquette_de_Gaia_salon_du_Bourget_201 3_DSC_0191.JPG jpg - ons/0/02/Planetary_habitable_zones_of_the _Solar_System_and_the_Gliese_581.jpghtt p:// eschwindigkeitsmethode.jpg


Herunterladen ppt "Entdeckung von Exoplaneten über die Radialgeschwindigkeitsmethode"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen