Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Marktversagen durch externe Effekte
Veronika Baran, Elisabeth Riedmüller
2
Problemstellung unfreiwillige Belastung von Dritte
Umwelt- und Klimaschutz keine Kosten kein Anreiz für Veränderung
3
Marktversagen durch externe Effekte
Definition positive und negative externe Effekte Typen Konsum und Produktion Internalisierung Problemstellung
4
Forschungsfragen Elisabeth
Welche negativen externen Effekte verursacht der Verkehr und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Welche Maßnahmen zur Internalisierung sind denkbar?
5
Forschungsfragen Veronika
Welche Auswirkungen haben – durch Alkohol –bzw. Tabakkonsum auftretende - externe Effekte auf unsere Gesellschaft und was kann zu deren Internalisierung unternommen werden?
6
Externe Effekte
7
Definition „externe Effekt“
„Wesentliches Merkmal externer Effekte ist, dass diese keine Auswirkungen für den Verursacher haben, weil zwischen ihm und den Betroffenen keine über den Preis- bzw. Marktmechanismus vermittelte Beziehung und auch keine anders geartete Vertragsbeziehung besteht. Steigt (sinkt) der Nutzen bzw. die Produktion des Betroffenen mit dem Niveau des externen Effekts, so handelt es sich um einen positiven (negativen) externen Effekt im Konsum bzw. in der Produktion.“ Quelle:
8
Positive und negative externe Effekte
vorteilhafter Einfluss auf Dritte Beispiel: Beleuchtung negative Auswirkung auf Dritte Beispiel: Zigarettenrauch
9
Externe Effekte im Konsum in der Produktion
Beeinflussung Nutzenniveau eines Konsumenten Beispiele: Konsum/Produktion: Gefährdung der Gesundheit Konsum/Konsum: Lärm durch Grillparty Abhängigkeit Produktionsmöglichkeiten Beispiele: Produktion/Konsum: Zerstörung von Weideland Produktion/Produktion: Verschmutzung Grundwasser durch Fäkalien
10
Typen Psychologische externe Effekte Pekuniäre externe Effekte
Technologische externe Effekte
11
Psychologische externe Effekte
Interdependenzen der Nutzenfunktionen Neid, Schadenfreude oder Anteilnahme Beispiel : Kauf eines Autos
12
Typen Psychologische externe Effekte Pekuniäre externe Effekte
Technologische externe Effekte
13
Pekuniäre externe Effekte
Angebots-und Nachfrageveränderungen Beispiel : Stahlnachfrage in China
14
Typen Psychologische externe Effekte Pekuniäre externe Effekte
Technologische externe Effekte
15
Technologische externe Effekte
Produktions- und Nutzenfunktionen Umweltökonomie Beispiel: Grundlagenforschung Die Theorie der technologischen externen Effekte spielt unter anderem bei der wirtschaftstheoretischen Betrachtung von Umweltverschmutzung (Umweltökonomie) in Form der dort auftretenden negativen externen Effekte eine prominente Rolle (siehe Umweltpolitik). Hierbei tritt Marktversagen auf. Als nicht weniger bedeutend sind auch die positiven externen Effekte insbesondere der Grundlagenforschung zu nennen, mit denen staatliche Forschungssubventionen legitimiert werden können. Obwohl die Interpretation von Grundlagenforschung als öffentliches Gut vielleicht in diesem Fall noch besser zutrifft. Technologische Externalitäten (positiv oder negativ) wirken in Produktions- und Nutzenfunktionen der Unternehmen und Haushalte (mehrerer Akteure) Um effiziente Ressourcenallokation und Produktionsmengen zu erreichen, muss von außen in den Markt eingegriffen werden, um die technologischen Externalitäten zu internalisieren. Externe Kosten sind Kosten, die nicht vom Verursacher, sondern von anderen beglichen werden. In der Regel kommt zumindest in Teilen der Steuerzahler dafür auf. Externe Kosten stellen den negativen Teil der externen Effekte dar. Ein externer Nutzen liegt dann vor, wenn der Verursacher (des externen Nutzens) nicht in den Genuss des vollständigen Nutzens kommt. Externe Effekte im technologischen Sinne liegen dann vor, wen die Handlung eines Akteurs den Nutzen einer anderen Person im direkten Sinne beeinflusst, jedoch findet keine Ausgleichszahlung statt. Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Technologisch externe Effekte: Wie Käufer für Handlungen anderer Marktteilnehmer bezahlen | Suite101.de
16
Internalisierung Zuordnung der externen Kosten
Elimination der volkswirtschaftlichen Fehlverteilung Besteuerung, moralische Appelle und Gebote
17
Problemstellung Nutzen = Kosten Optimum
Beispiel: Stahlfabrik und Fischzüchter
18
Literaturverzeichnis
Fritsch, Michael et al, Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 7. Auflage. – München: Verlag Franz Vahlen Beck, Bernhard: Mikroökonomie. – Stuttgart: UTB basics, vdf Hochschulverlag, 2011 Neugebauer, Miriam: Marktversagen infolge von externen Effekten. – Oldenburg: Grin Verlag, 2008 Michael Ahlheim ; Stephan, Gunter : Ökonomische Ökologie. – Berlin: Springer Berlin Heidelberg, 2008 ( ) Karl, Bernhard: Die sozialen Kosten und externe Effekte des Verkehrs in Österreich – Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb. , 1990 ( ) ( )
19
Abbildungsverzeichnis
20
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.