Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

E.He.R. Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz - Evaluation Stand Juli.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "E.He.R. Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz - Evaluation Stand Juli."—  Präsentation transkript:

1 E.He.R. Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz - Evaluation Stand Juli gefördert durch: Projektdauer: Juni Dezember 2014 Fachtagung Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege – 2020“ 17. September 2014 Prof. Dr. Burghard Schumacher

2 viele Klinikeinweisungen als Notfall, hohe Sterblichkeit, hohe Kosten
Aktuelle Herausforderungen der Versorgung: Besonderheiten der Versorgung von Herzinsuffizienz geringe (fach-)ärztliche Dichte in ländlichen Gebieten Krankenhausbehandlungen von Herzinsuffizienz in Rheinland-Pfalz erschwerte individuelle Anpassung und Begleitung der Therapie 2000 2011 Männer 5.730 9.856 +72% Frauen 7.871 11.308 +44% weite Anreisen, Wartezeiten und "Scheu" bei chron. Erkrankung GBE, 2012 Todesfälle an Herzinsuffizienz pro Einwohner und Jahr Westpfalz 72 Deutschland 60 zu späte Inanspruchnahme der ambulanten Versorgungsangebote viele Klinikeinweisungen als Notfall, hohe Sterblichkeit, hohe Kosten Stat. Bundesamt, Stat. Landesamt RLP, Herzbericht Dr. Bruckenberger

3 E.He.R. Konzept des Telemonitoring
Telemedizingerät sendet Daten per Mobilfunk regelmäßige, kontinuierliche Messung tagesaktuelle Daten unabh. vom Aufenthaltsort Sicherheit zwischen den Arztbesuchen schnelle Reaktion auf Veränderungen Patient/-in mit Telemedizingerät (Implantat, Körperwaage, Blutdruckmessgerät) Ausgebildete HI-Schwester im Telemedizinischen Zentrum Schulung und Beratung individuelle Anpassung der Therapie Austausch, Befund, Einsichtnahme Alarmierung Kardiologe, Hausarzt weitere Krankenhäuser, weitere Fachärzte

4 E.He.R. Wissenschaftliche Zielsetzung
Erhebung des Einflusses von Telemonitoring auf die Flächenversorgung: Anzahl und Dauer der Klinikaufenthalte Art und Anzahl klinischer Ereignisse Art und Anzahl der medizinischen Maßnahmen Untersuchung folgender Faktoren: Akzeptanz des Telemonitorings (Patienten, Anwender und niedergelassene Ärzte) Gebrauchstauglichkeit des Telemonitoring Integrierbarkeit in den Alltag Einfluss von Telemonitoring auf die Lebensqualität Therapietreue der Patienten

5 Ergebnisse der klinischen Studie E.He.R.
Eingeschlossene Patienten : 100 Patienten Ergebnisse der Zwischenevaluation vom Juli 2013 T0 - Eingangsbefragung der Patienten (N=90) T1 – Zwischenbefragung der Patienten nach 6 Monaten Teilnahme (N=67) Beobachtungsdauer je Patient beträgt 6 Monate Ende der Erhebungsphase: August 2014

6 Reichweite von E.He.R. Stromberg Franken-thal Limbach Rumbach

7 Schwere der Erkrankung
68 % der Patienten als NYHA III oder schlechter eingestuft: Herzerkrankung mit höhergradiger Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei gewohnter Tätigkeit. Keine Beschwerden in Ruhe. Geringe körperliche Belastung verursacht Erschöpfung, Rhythmusstörungen, Luftnot oder Angina pectoris. Verteilung NYHA-Klassen

8 Verbesserung der Lebensqualität
Während sich zu Beginn nur 41% der Patienten etwas oder überhaupt nicht beeinträchtigt fühlten, sind es nach 6 Monaten 76% der Patienten. Demnach sinkt im Laufe der Studie die Beeinträchtigung der Lebensfreude auf Grund ihrer Erkrankung für die Patienten sehr deutlich.

9 Abnahme körperlicher Einschränkungen
Skala der Beeinträchtigung: 1 – extrem eingeschränkt 2 – sehr eingeschränkt 3 – mäßig eingeschränkt 4 – etwas eingeschränkt 5 – überhaupt nicht eingeschränkt Mittelwerte der körperlichen Einschränkungen (T0=90, T1=67) Die Patienten fühlen sich im Schnitt nach 6 Monaten spürbar besser.

10 Beschwerdebesserung Atemnot Ermüdung
Der Anteil der Patienten mit sehr oder extrem beschwerlicher Atemnot fiel von ca. 50% auf ca. 10%. Der Anteil der Patienten mit relevanten Ermüdungserscheinungen fiel von 63% auf 33%.

11 Zwischenauswertung der Sterblichkeit
In dem Projekt „E.He.R.“ wird ein sehr krankes Patientenklientel betreut, welches durch seine Erkrankung starke bis extreme Einschränkungen erfährt. Beobachtungszeitraum: insges. 94 Patientenjahre (=11,3 Monate/Patient) 2 Patienten sind wegen Pflegebedürftigkeit aus der Studie ausgeschieden Von den verbleibenden Patienten sind bislang 7 gestorben ➡ Sterblichkeit: 7,5/100 Patientenjahre Für die insgesamt sehr kranke Patientengruppe ist dies ein niedriger Wert

12 Hohe Zufriedenheit mit der Studie
„Ich bin froh, dass es diese Studie gibt, hat sie doch dafür gesorgt, dass ich mich sicherer fühle und beruhigt in mein neues Leben starten kann.“ (Zitat Patient) Zufriedenheit mit der Studie Belastung durch die Studie

13 Sicherung der Nachhaltigkeit von E.He.R. Mögliche Szenarien
Intensivierung der Gespräche mit den Krankenkassen, Konkretisierung der Vertragsausgestaltung für die Region, Abschluss eines Vertrages Übertragung auf weitere Regionen, evtl. durch gemeinsames Projekt des MSAGD mit interessierten Krankenkassen Modularer Aufbau des Angebotes, so dass unterschiedliche Akteure unterschiedliche Leistungen wählen können mögliche Module: Telemedizinanbieter (WKK / vitaphone), Stärke der Erkrankung und Intensität der Betreuung Erweiterung des medizinischen und des Betreuungs-Angebotes, z. B. durch regionale Expertensprechstunden, Schulung von HI-Nurses/-Betreuern

14 Ärztliche Einstellungen gegenüber Telemedizin
Die Mehrheit der befragten Ärzte stehen einer flächendeckenden Einführung von Telemedizin positiv gegenüber (nur 12,5% gegen die Einführung). Erwartet wurde für den Patienten… eine Erhöhung der Patientensicherheit  weniger häufig Dekompensation gute und schnelle Information über den Status des Patienten Aufzeigen von Gefährdungspotenzialen (keine Einzelwerte, Aggregationen) Senken der Hospitalisierungsrate Erwartet wurde für das Arzt-Patienten-Verhältnis… eine Verbesserung des Verhältnisses eine Reduktion der Kontakte eine Verbesserung der Kontaktqualität (effektiver und effizienter, da Messwerte und Informationen dem Arzt bereits vorliegen)


Herunterladen ppt "E.He.R. Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz - Evaluation Stand Juli."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen